Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.fordert. Wenn ein newer Mond alle Monat auff einerley tag einfiele/ so we- Vnd man würde glaub ich/ auff den heutigen tag nicht groß nach den be- gemeint/
fordert. Wenn ein newer Mond alle Monat auff einerley tag einfiele/ ſo we- Vnd man wuͤrde glaub ich/ auff den heutigen tag nicht groß nach den be- gemeint/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054"/> fordert. Wenn ein newer Mond alle Monat auff einerley tag einfiele/ ſo we-<lb/> re kein zwieſt wie man die Monſcheine benennen ſolte/ vnd man koͤndte auch im<lb/> Gewitter auff ſolche benennung etwas mehr ſehen. Aber nun fellet zum exem-<lb/> pel ein new Liecht ein den letzten Auguſti/ den 29. Septemb. den 29. Oct. den<lb/> 28. Novemb. den 28. Decemb. den 26. Jan. den 25. Febr. vnd ſo fortan zu<lb/> ruͤck auffſteigende/ das es in einem Jahr 11. tage auffſteiget/ vnd alſo da <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1617. der newe Herbſtſchein (er ſey dißmal ſo genennet) den letzten Aug.<lb/> einfellet. koͤmpt er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. den 20. Aug. vnd <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1619. den 9. Aug.<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1620. felt er gar in den Jul. Vnd denn wird er nicht mehr Herbſt-<lb/> ſchein/ ſondern Einkoͤmling/ der nechſtfolgende aber allererſt Herbſtſchein/ ge-<lb/> nennet. Alſo ſiehet man das die benennung eine bloſſe Menſchenſatzung/ deß<lb/> Mondes wirckung aber in der Natur ſey.</p><lb/> <p>Vnd man wuͤrde glaub ich/ auff den heutigen tag nicht groß nach den be-<lb/> nennungen der Monſcheine fragen/ wenns den Chriſten nicht vmb rechte fey-<lb/> rung deß Oſterfeſts zu thun were. Denn das man ſich einbildet/ <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi><lb/> hab die guͤldene zahl/ vnd alſo das Monden Jahr in den Calender geſuͤgt/ iſt ein<lb/> wahn. Es iſt die guͤldne zahl vber 200. Jahr nach <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> von den Chriſten<lb/> hinein geſetzt. Die erſten Chriſten haben neben dem Roͤmiſchen Sonnenjahr/<lb/> welchs von <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> eingeſetzt/ auch ein ſonderlich Kirchen Jahr gehalten:<lb/> Welchs ſie angefangen nicht mit anfang deß Jan: ſondern mit dem Newmond<lb/> der dem anfang deß Fruͤhlings/ wenn Tag vnd Nacht gleich/ zum nechſten folgt/<lb/> oder zum nechſten vorher gehet/ wie Gott ſelbs geboten im andern buch Moyſe<lb/> am 12. das war der erſte Newmond deß Kirchen Jahrs/ an welches Vollmond<lb/> auch die erſten Chriſten jhr Oſterfeſt (zugleich mit den Juden) gefeyret/<lb/> welchs doch vffm <hi rendition="#aq">Concilio Niceno</hi> vom Voll Mond auff den nechſtfolgenden<lb/> Sontag verlegt worden. Dieſer vnd folgende 11. New Monde benandten ſie<lb/> mit jhren nahmen: Wenn es ſich aber begabe/ das nach ende der 12. Mon-<lb/> ſcheine ein Monſchein einfiele/ deſſen Vollmond oder 14. tag noch fuͤrm <hi rendition="#aq">Æqui-<lb/> noctio</hi> kam/ derſelbe Mond ſambt allen ſeinen quartieren ward noch nicht fuͤr<lb/> den Oſter Mond ſondern nur fuͤr einen Einkoͤmling gehalten/ vnd haben alſo<lb/> die erſten Chriſten in jhrem Kirchen Jahr der gewohnheit aller Voͤlcker gefolgt/<lb/> welche/ ſo viel man jmmer nachleſen kan/ allezeit jhre Einkoͤmlinge gelegt am<lb/> ende deß Jahrs. Wenn diß von vns auch gehalten wuͤrde/ wuͤrden wir alle<lb/> mit benennung der Monſchein alle jahr vbereinſtimmen/ Denn die zweyerley<lb/> außlegung deß Verſſes: <hi rendition="#aq">In quo completur, menſi lunatio detur,</hi> hat die<lb/> mancherley einſchaltung zu wegen gebracht/ das der gemeine Mann bißweileu<lb/> nicht weiß/ was es bedeute. Jch hab <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1615. ein vorſchlag gethan: hette<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemeint/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
fordert. Wenn ein newer Mond alle Monat auff einerley tag einfiele/ ſo we-
re kein zwieſt wie man die Monſcheine benennen ſolte/ vnd man koͤndte auch im
Gewitter auff ſolche benennung etwas mehr ſehen. Aber nun fellet zum exem-
pel ein new Liecht ein den letzten Auguſti/ den 29. Septemb. den 29. Oct. den
28. Novemb. den 28. Decemb. den 26. Jan. den 25. Febr. vnd ſo fortan zu
ruͤck auffſteigende/ das es in einem Jahr 11. tage auffſteiget/ vnd alſo da An-
no 1617. der newe Herbſtſchein (er ſey dißmal ſo genennet) den letzten Aug.
einfellet. koͤmpt er Anno 1618. den 20. Aug. vnd Anno 1619. den 9. Aug.
Anno 1620. felt er gar in den Jul. Vnd denn wird er nicht mehr Herbſt-
ſchein/ ſondern Einkoͤmling/ der nechſtfolgende aber allererſt Herbſtſchein/ ge-
nennet. Alſo ſiehet man das die benennung eine bloſſe Menſchenſatzung/ deß
Mondes wirckung aber in der Natur ſey.
Vnd man wuͤrde glaub ich/ auff den heutigen tag nicht groß nach den be-
nennungen der Monſcheine fragen/ wenns den Chriſten nicht vmb rechte fey-
rung deß Oſterfeſts zu thun were. Denn das man ſich einbildet/ Julius Cæſar
hab die guͤldene zahl/ vnd alſo das Monden Jahr in den Calender geſuͤgt/ iſt ein
wahn. Es iſt die guͤldne zahl vber 200. Jahr nach Cæſare von den Chriſten
hinein geſetzt. Die erſten Chriſten haben neben dem Roͤmiſchen Sonnenjahr/
welchs von Cæſare eingeſetzt/ auch ein ſonderlich Kirchen Jahr gehalten:
Welchs ſie angefangen nicht mit anfang deß Jan: ſondern mit dem Newmond
der dem anfang deß Fruͤhlings/ wenn Tag vnd Nacht gleich/ zum nechſten folgt/
oder zum nechſten vorher gehet/ wie Gott ſelbs geboten im andern buch Moyſe
am 12. das war der erſte Newmond deß Kirchen Jahrs/ an welches Vollmond
auch die erſten Chriſten jhr Oſterfeſt (zugleich mit den Juden) gefeyret/
welchs doch vffm Concilio Niceno vom Voll Mond auff den nechſtfolgenden
Sontag verlegt worden. Dieſer vnd folgende 11. New Monde benandten ſie
mit jhren nahmen: Wenn es ſich aber begabe/ das nach ende der 12. Mon-
ſcheine ein Monſchein einfiele/ deſſen Vollmond oder 14. tag noch fuͤrm Æqui-
noctio kam/ derſelbe Mond ſambt allen ſeinen quartieren ward noch nicht fuͤr
den Oſter Mond ſondern nur fuͤr einen Einkoͤmling gehalten/ vnd haben alſo
die erſten Chriſten in jhrem Kirchen Jahr der gewohnheit aller Voͤlcker gefolgt/
welche/ ſo viel man jmmer nachleſen kan/ allezeit jhre Einkoͤmlinge gelegt am
ende deß Jahrs. Wenn diß von vns auch gehalten wuͤrde/ wuͤrden wir alle
mit benennung der Monſchein alle jahr vbereinſtimmen/ Denn die zweyerley
außlegung deß Verſſes: In quo completur, menſi lunatio detur, hat die
mancherley einſchaltung zu wegen gebracht/ das der gemeine Mann bißweileu
nicht weiß/ was es bedeute. Jch hab Anno 1615. ein vorſchlag gethan: hette
gemeint/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |