Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

das in gegenwertiger figur das punct A. (wo sich die Krentzlinien durch-
schneiden) sey die Erde oder jhr mittelpunct/ der eusserste vnd gröste zirckel sey
der thierkreiß in seine 12. zeichen
abgetheilt/ also das wo die zeichen
/ / / etc. geschrieben
stehn/ sey allwege der anfang jeg-
lichs himlischen zeichens. Die-
ses zirckels Centrum oder mittel-
punct/ ist gleichfals A. Wann
nun die Sun in jhrem lauff diß Cen-
trum A
hielte/ vnd gleichsam auff
das circumferentz deß grossen zir-
ckels fort gienge/ würde sie vns/ die
wir bey A wohnen/ eine zeit so ge-
schwind als die ander scheinen/ vnd
also in den ersten 6. zeichen nicht
mehr zeit zubringen/ als in den 6.
[Abbildung] letzten. Weil sie aber in den 6. ersten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in
den 6. letzten/ so muß folgen/ das sie jhren lauff verrichte auff einem andern zir-
ckel E F G H, dessen Centrum B vom A sich erstreckt gegen die ersten 6. zeichen/
vnd zwar gegen das punct C, das ist der 6. grad deß da die Sonn scheinet/
am langsamsten fortzugehen/ wie sie dann gegen vber als gegen D scheinet zum
geschwindsten fortzugehen. Weil dann die Sun vffm Circkel E G F H leufft/ so
folgt/ das/ wenn sie scheint im ersten grad deß zu sein/ müsse sie bey H sein/ vnd
wenn sie sol im ersten grad der sein/ müsse sie bey G sein. Nun siehet man
wol/ eh denn sie von H durchs O vnd E biß zum G kömpt/ (da sie vns scheint in
den ersten 6. zeichen zu sein) muß sie viel ein grösser stück zirckels durchlauffen/
nemlich H O E G, als wenn sie vom G durchs F wiederumb ins H leufft. Der-
halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichförmig/ das zu dem grös-
sern zirckelstück H O E G mehr zeit gehöre/ als zum kleinern G F H. Aus die-
ser Figur siehet man auch/ wie das zuverstehn/ was in der ersten frag deß ersten
Cap. gesagt wardt/ nemblich das die Sonne im Sommer viel weiter von der Erden
A abgelegen/ nemblich bey E, im Winter aber viel näher sey/ nemblich im F.
Wenn sie im E ist/ scheint sie vns im C welchs der sechste grad deß / da
scheint sie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57 minuten fortzugehn/ denn
sie ist weit von vns abgelegen: dagegen bey F scheint jhr täglich er lauff 61 2/3 mi-
nuten/ das macht/ sie ist vns weit näher.

Die

das in gegenwertiger figur das punct A. (wo ſich die Krentzlinien durch-
ſchneiden) ſey die Erde oder jhr mittelpunct/ der euſſerſte vnd groͤſte zirckel ſey
der thierkreiß in ſeine 12. zeichen
abgetheilt/ alſo das wo die zeichen
♈/ ♉/ ♊/ etc. geſchrieben
ſtehn/ ſey allwege der anfang jeg-
lichs himliſchen zeichens. Die-
ſes zirckels Centrum oder mittel-
punct/ iſt gleichfals A. Wann
nun die ☉ in jhrem lauff diß Cen-
trum A
hielte/ vnd gleichſam auff
das circumferentz deß groſſen zir-
ckels fort gienge/ wuͤrde ſie vns/ die
wir bey A wohnen/ eine zeit ſo ge-
ſchwind als die ander ſcheinen/ vnd
alſo in den erſten 6. zeichen nicht
mehr zeit zubringen/ als in den 6.
[Abbildung] letzten. Weil ſie aber in den 6. erſten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in
den 6. letzten/ ſo muß folgen/ das ſie jhren lauff verrichte auff einem andern zir-
ckel E F G H, deſſen Centrum B vom A ſich erſtreckt gegen die erſten 6. zeichen/
vnd zwar gegen das punct C, das iſt der 6. grad deß ♋ da die Sonn ſcheinet/
am langſamſten fortzugehen/ wie ſie dann gegen vber als gegen D ſcheinet zum
geſchwindſten fortzugehen. Weil dann die ☉ vffm Circkel E G F H leufft/ ſo
folgt/ das/ wenn ſie ſcheint im erſten grad deß ♈ zu ſein/ muͤſſe ſie bey H ſein/ vnd
wenn ſie ſol im erſten grad der ⚖ ſein/ muͤſſe ſie bey G ſein. Nun ſiehet man
wol/ eh denn ſie von H durchs O vnd E biß zum G koͤmpt/ (da ſie vns ſcheint in
den erſten 6. zeichen zu ſein) muß ſie viel ein groͤſſer ſtuͤck zirckels durchlauffen/
nemlich H O E G, als wenn ſie vom G durchs F wiederumb ins H leufft. Der-
halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichfoͤrmig/ das zu dem groͤſ-
ſern zirckelſtuͤck H O E G mehr zeit gehoͤre/ als zum kleinern G F H. Aus die-
ſer Figur ſiehet man auch/ wie das zuverſtehn/ was in der erſten frag deß erſten
Cap. geſagt wardt/ nemblich das die Soñe im Som̃er viel weiter von der Erden
A abgelegen/ nemblich bey E, im Winter aber viel naͤher ſey/ nemblich im F.
Wenn ſie im E iſt/ ſcheint ſie vns im C welchs der ſechſte grad deß ♋/ da
ſcheint ſie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57 minuten fortzugehn/ denn
ſie iſt weit von vns abgelegen: dagegen bey F ſcheint jhr taͤglich er lauff 61⅔ mi-
nuten/ das macht/ ſie iſt vns weit naͤher.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050"/>
das in gegenwertiger figur das punct <hi rendition="#aq">A.</hi> (wo &#x017F;ich die Krentzlinien durch-<lb/>
&#x017F;chneiden) &#x017F;ey die Erde oder jhr mittelpunct/ der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te vnd gro&#x0364;&#x017F;te zirckel &#x017F;ey<lb/>
der thierkreiß in &#x017F;eine 12. zeichen<lb/>
abgetheilt/ al&#x017F;o das wo die zeichen<lb/>
&#x2648;/ &#x2649;/ &#x264A;/ etc. ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;tehn/ &#x017F;ey allwege der anfang jeg-<lb/>
lichs himli&#x017F;chen zeichens. Die-<lb/>
&#x017F;es zirckels <hi rendition="#aq">Centrum</hi> oder mittel-<lb/>
punct/ i&#x017F;t gleichfals <hi rendition="#aq">A.</hi> Wann<lb/>
nun die &#x2609; in jhrem lauff diß <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum A</hi> hielte/ vnd gleich&#x017F;am auff<lb/>
das <hi rendition="#aq">circum</hi>ferentz deß gro&#x017F;&#x017F;en zir-<lb/>
ckels fort gienge/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie vns/ die<lb/>
wir bey <hi rendition="#aq">A</hi> wohnen/ eine zeit &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chwind als die ander &#x017F;cheinen/ vnd<lb/>
al&#x017F;o in den er&#x017F;ten 6. zeichen nicht<lb/>
mehr zeit zubringen/ als in den 6.<lb/><figure/>letzten. Weil &#x017F;ie aber in den 6. er&#x017F;ten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in<lb/>
den 6. letzten/ &#x017F;o muß folgen/ das &#x017F;ie jhren lauff verrichte auff einem andern zir-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">E F G H,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Centrum B</hi> vom <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ich er&#x017F;treckt gegen die er&#x017F;ten 6. zeichen/<lb/>
vnd zwar gegen das punct <hi rendition="#aq">C,</hi> das i&#x017F;t der 6. grad deß &#x264B; da die Sonn &#x017F;cheinet/<lb/>
am lang&#x017F;am&#x017F;ten fortzugehen/ wie &#x017F;ie dann gegen vber als gegen <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;cheinet zum<lb/>
ge&#x017F;chwind&#x017F;ten fortzugehen. Weil dann die &#x2609; vffm Circkel <hi rendition="#aq">E G F H</hi> leufft/ &#x017F;o<lb/>
folgt/ das/ wenn &#x017F;ie &#x017F;cheint im er&#x017F;ten grad deß &#x2648; zu &#x017F;ein/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;ein/ vnd<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ol im er&#x017F;ten grad der &#x2696; &#x017F;ein/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;ein. Nun &#x017F;iehet man<lb/>
wol/ eh denn &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">H</hi> durchs <hi rendition="#aq">O</hi> vnd <hi rendition="#aq">E</hi> biß zum <hi rendition="#aq">G</hi> ko&#x0364;mpt/ (da &#x017F;ie vns &#x017F;cheint in<lb/>
den er&#x017F;ten 6. zeichen zu &#x017F;ein) muß &#x017F;ie viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;ck zirckels durchlauffen/<lb/>
nemlich <hi rendition="#aq">H O E G,</hi> als wenn &#x017F;ie vom <hi rendition="#aq">G</hi> durchs <hi rendition="#aq">F</hi> wiederumb ins <hi rendition="#aq">H</hi> leufft. Der-<lb/>
halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichfo&#x0364;rmig/ das zu dem gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern zirckel&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">H O E G</hi> mehr zeit geho&#x0364;re/ als zum kleinern <hi rendition="#aq">G F H.</hi> Aus die-<lb/>
&#x017F;er Figur &#x017F;iehet man auch/ wie das zuver&#x017F;tehn/ was in der er&#x017F;ten frag deß er&#x017F;ten<lb/>
Cap. ge&#x017F;agt wardt/ nemblich das die Son&#x0303;e im Som&#x0303;er viel weiter von der Erden<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> abgelegen/ nemblich bey <hi rendition="#aq">E,</hi> im Winter aber viel na&#x0364;her &#x017F;ey/ nemblich im <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/>
Wenn &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;cheint &#x017F;ie vns im <hi rendition="#aq">C</hi> welchs der &#x017F;ech&#x017F;te grad deß &#x264B;/ da<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57<formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> minuten fortzugehn/ denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t weit von vns abgelegen: dagegen bey <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;cheint jhr ta&#x0364;glich er lauff 61&#x2154; mi-<lb/>
nuten/ das macht/ &#x017F;ie i&#x017F;t vns weit na&#x0364;her.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] das in gegenwertiger figur das punct A. (wo ſich die Krentzlinien durch- ſchneiden) ſey die Erde oder jhr mittelpunct/ der euſſerſte vnd groͤſte zirckel ſey der thierkreiß in ſeine 12. zeichen abgetheilt/ alſo das wo die zeichen ♈/ ♉/ ♊/ etc. geſchrieben ſtehn/ ſey allwege der anfang jeg- lichs himliſchen zeichens. Die- ſes zirckels Centrum oder mittel- punct/ iſt gleichfals A. Wann nun die ☉ in jhrem lauff diß Cen- trum A hielte/ vnd gleichſam auff das circumferentz deß groſſen zir- ckels fort gienge/ wuͤrde ſie vns/ die wir bey A wohnen/ eine zeit ſo ge- ſchwind als die ander ſcheinen/ vnd alſo in den erſten 6. zeichen nicht mehr zeit zubringen/ als in den 6. [Abbildung] letzten. Weil ſie aber in den 6. erſten gantzer 9. Tage lenger verharret/ als in den 6. letzten/ ſo muß folgen/ das ſie jhren lauff verrichte auff einem andern zir- ckel E F G H, deſſen Centrum B vom A ſich erſtreckt gegen die erſten 6. zeichen/ vnd zwar gegen das punct C, das iſt der 6. grad deß ♋ da die Sonn ſcheinet/ am langſamſten fortzugehen/ wie ſie dann gegen vber als gegen D ſcheinet zum geſchwindſten fortzugehen. Weil dann die ☉ vffm Circkel E G F H leufft/ ſo folgt/ das/ wenn ſie ſcheint im erſten grad deß ♈ zu ſein/ muͤſſe ſie bey H ſein/ vnd wenn ſie ſol im erſten grad der ⚖ ſein/ muͤſſe ſie bey G ſein. Nun ſiehet man wol/ eh denn ſie von H durchs O vnd E biß zum G koͤmpt/ (da ſie vns ſcheint in den erſten 6. zeichen zu ſein) muß ſie viel ein groͤſſer ſtuͤck zirckels durchlauffen/ nemlich H O E G, als wenn ſie vom G durchs F wiederumb ins H leufft. Der- halben auch kein wunder/ weil jhr lauff in allem gleichfoͤrmig/ das zu dem groͤſ- ſern zirckelſtuͤck H O E G mehr zeit gehoͤre/ als zum kleinern G F H. Aus die- ſer Figur ſiehet man auch/ wie das zuverſtehn/ was in der erſten frag deß erſten Cap. geſagt wardt/ nemblich das die Soñe im Som̃er viel weiter von der Erden A abgelegen/ nemblich bey E, im Winter aber viel naͤher ſey/ nemblich im F. Wenn ſie im E iſt/ ſcheint ſie vns im C welchs der ſechſte grad deß ♋/ da ſcheint ſie vns in einem Tag vnd Nacht kaum 57[FORMEL] minuten fortzugehn/ denn ſie iſt weit von vns abgelegen: dagegen bey F ſcheint jhr taͤglich er lauff 61⅔ mi- nuten/ das macht/ ſie iſt vns weit naͤher. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/50
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/50>, abgerufen am 21.11.2024.