Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

die Olympiades anfahen musten mit einem New Mond/ der dem lengsten Ta-
ge (das ist/ dem eintrit der Sun in ) am nechsten were/ vnd daneben sahe/ das
kein New Mond hiezu angenommen ward/ der für dem 9. Julij, da die Sonn
im 8. oder 9. gr. des war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte
auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu Alexandria
gestifftet) quod cardines anni essent in octavis signorum partibus, das der
lengste vnd kürtzste Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn
im 8. gr. der 4. dazu gehörigen himlischen Zeichen/ /// sey.
Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man siehet/ das damals die Astro-
nomi
wenig mit observationibus coelestibus vmbgangen. Vnd dennoch ist
dieses von allen Nachkommen so fest gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-
nach der Mathematicus von Alexandria Sosigenes (durch welches angeben/
Julius Caesar seinen Calender geordnet) solchs den Caesarem, Caesar seine
Nach kommen/ beredet/ spricht Joseph. Scaliger lib. De emend. Temp. Daher
ist auch plinius, der anderthalb 100 Jahr nach Caesare gelebt/ eben der mei-
nung gewesen/ wie zu lesen in seinem 18. Buch am 25. Cap. Hat also/ sag ich/
Caesar vermeinet/ sein erster Tag Januarij, der 8. Tag nach dem eintrit der Sun
in folgte/ falle gerad in den kürtzten Tag; sein erster April/ der 8. tage nach
dem eintrit der Sun in den folgte/ falle ins AEquinoctium; sein erster Julij in
den lengsten tag/ vnd so fortan.

Da sich jemand wundern möchte/ das Caesar oder sein Mathematicus So-
sigenes
der sachen nicht besser erfahren/ der muß wissen/ das auch damals noch
die Astronomia nicht hoch kommen. Es hat zwar tempore tertij belli Punici
ein herrlicher Astronomus Hipparchus gelebt/ vnd in perquirendo motu
Sun & viel gearbeitet/ auch viel praestiret: Aber seine labores sind nicht von je-
derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach Caesare der vor-
trefliche Astronomus Ptolomaeus aus des Hipparchi vnd anderer/ wie auch
seinen eigenen observationibus die gantze Astronomiam richtig geordnet/ vnd
offentlich mit seines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-
ben.

XV.
Was von Vornemen Aspectibus der Obern
Planeten zuhalten sey?

DJe Aspectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vntersuchen ist keine vergeb-
liche arbeit/ sintemal Keplerus beweiset/ das auff diesen allein der grund

eines

die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta-
ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das
kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. Julij, da die Sonn
im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte
auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu Alexandria
geſtifftet) quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus, das der
lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn
im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey.
Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die Aſtro-
nomi
wenig mit obſervationibus cœleſtibus vmbgangen. Vnd dennoch iſt
dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-
nach der Mathematicus von Alexandria Soſigenes (durch welches angeben/
Julius Cæſar ſeinen Calender geordnet) ſolchs den Cæſarem, Cæſar ſeine
Nach kommen/ beredet/ ſpricht Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp. Daher
iſt auch plinius, der anderthalb 100 Jahr nach Cæſare gelebt/ eben der mei-
nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/
Cæſar vermeinet/ ſein erſter Tag Januarij, der 8. Tag nach dem eintrit der ☉
in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach
dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins Æquinoctium; ſein erſter Julij in
den lengſten tag/ vnd ſo fortan.

Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So-
ſigenes
der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch
die Aſtronomia nicht hoch kommen. Es hat zwar tempore tertij belli Punici
ein herrlicher Aſtronomus Hipparchus gelebt/ vnd in perquirendo motu
☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel præſtiret: Aber ſeine labores ſind nicht von je-
derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach Cæſare der vor-
trefliche Aſtronomus Ptolomæus aus des Hipparchi vnd anderer/ wie auch
ſeinen eigenen obſervationibus die gantze Aſtronomiam richtig geordnet/ vnd
offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-
ben.

XV.
Was von Vornemen Aſpectibus der Obern
Planeten zuhalten ſey?

DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb-
liche arbeit/ ſintemal Keplerus beweiſet/ das auff dieſen allein der grund

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041"/>
die <hi rendition="#aq">Olympiades</hi> anfahen mu&#x017F;ten mit einem New Mond/ der dem leng&#x017F;ten Ta-<lb/>
ge (das i&#x017F;t/ dem eintrit der &#x2609; in &#x264B;) am nech&#x017F;ten were/ vnd daneben &#x017F;ahe/ das<lb/>
kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fu&#x0364;r dem 9. <hi rendition="#aq">Julij,</hi> da die Sonn<lb/>
im 8. oder 9. gr. des &#x264B; war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte<lb/>
auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu <hi rendition="#aq">Alexandria</hi><lb/>
ge&#x017F;tifftet) <hi rendition="#aq">quod cardines anni e&#x017F;&#x017F;ent in octavis &#x017F;ignorum partibus,</hi> das der<lb/>
leng&#x017F;te vnd ku&#x0364;rtz&#x017F;te Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn<lb/>
im 8. gr. der 4. dazu geho&#x0364;rigen himli&#x017F;chen Zeichen/ &#x2648;/&#x264B;/&#x2696;/&#x2651; &#x017F;ey.<lb/>
Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man &#x017F;iehet/ das damals die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomi</hi> wenig mit <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationibus c&#x0153;le&#x017F;tibus</hi> vmbgangen. Vnd dennoch i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es von allen Nachkommen &#x017F;o fe&#x017F;t gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> von <hi rendition="#aq">Alexandria So&#x017F;igenes</hi> (durch welches angeben/<lb/><hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar</hi> &#x017F;einen Calender geordnet) &#x017F;olchs den <hi rendition="#aq">&#x017F;arem, Cæ&#x017F;ar</hi> &#x017F;eine<lb/>
Nach kommen/ beredet/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph. Scaliger lib. De emend. Temp.</hi> Daher<lb/>
i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">plinius,</hi> der anderthalb 100 Jahr nach <hi rendition="#aq">&#x017F;are</hi> gelebt/ eben der mei-<lb/>
nung gewe&#x017F;en/ wie zu le&#x017F;en in &#x017F;einem 18. Buch am 25. Cap. Hat al&#x017F;o/ &#x017F;ag ich/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> vermeinet/ &#x017F;ein er&#x017F;ter Tag <hi rendition="#aq">Januarij,</hi> der 8. Tag nach dem eintrit der &#x2609;<lb/>
in &#x2651; folgte/ falle gerad in den ku&#x0364;rtzten Tag; &#x017F;ein er&#x017F;ter April/ der 8. tage nach<lb/>
dem eintrit der &#x2609; in den &#x2649; folgte/ falle ins <hi rendition="#aq">Æquinoctium;</hi> &#x017F;ein er&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Julij</hi> in<lb/>
den leng&#x017F;ten tag/ vnd &#x017F;o fortan.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ich jemand wundern mo&#x0364;chte/ das <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> oder &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Mathematicus So-<lb/>
&#x017F;igenes</hi> der &#x017F;achen nicht be&#x017F;&#x017F;er erfahren/ der muß wi&#x017F;&#x017F;en/ das auch damals noch<lb/>
die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia</hi> nicht hoch kommen. Es hat zwar <hi rendition="#aq">tempore tertij belli Punici</hi><lb/>
ein herrlicher <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomus Hipparchus</hi> gelebt/ vnd <hi rendition="#aq">in perquirendo motu</hi><lb/>
&#x2609; &amp; &#x263D; viel gearbeitet/ auch viel <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tiret:</hi> Aber &#x017F;eine <hi rendition="#aq">labores</hi> &#x017F;ind nicht von je-<lb/>
derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach <hi rendition="#aq">&#x017F;are</hi> der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomus Ptolomæus</hi> aus des <hi rendition="#aq">Hipparchi</hi> vnd anderer/ wie auch<lb/>
&#x017F;einen eigenen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationibus</hi> die gantze <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomiam</hi> richtig geordnet/ vnd<lb/>
offentlich mit &#x017F;eines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-<lb/>
ben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/>
Was von Vornemen <hi rendition="#aq">A&#x017F;pectibus</hi> der Obern<lb/>
Planeten zuhalten &#x017F;ey?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">A&#x017F;pectus</hi> vnd jhre wirckungen fleißig zu vnter&#x017F;uchen i&#x017F;t keine vergeb-<lb/>
liche arbeit/ &#x017F;intemal <hi rendition="#aq">Keplerus</hi> bewei&#x017F;et/ das auff die&#x017F;en allein der grund<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta- ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. Julij, da die Sonn im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu Alexandria geſtifftet) quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus, das der lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey. Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die Aſtro- nomi wenig mit obſervationibus cœleſtibus vmbgangen. Vnd dennoch iſt dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her- nach der Mathematicus von Alexandria Soſigenes (durch welches angeben/ Julius Cæſar ſeinen Calender geordnet) ſolchs den Cæſarem, Cæſar ſeine Nach kommen/ beredet/ ſpricht Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp. Daher iſt auch plinius, der anderthalb 100 Jahr nach Cæſare gelebt/ eben der mei- nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/ Cæſar vermeinet/ ſein erſter Tag Januarij, der 8. Tag nach dem eintrit der ☉ in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins Æquinoctium; ſein erſter Julij in den lengſten tag/ vnd ſo fortan. Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So- ſigenes der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch die Aſtronomia nicht hoch kommen. Es hat zwar tempore tertij belli Punici ein herrlicher Aſtronomus Hipparchus gelebt/ vnd in perquirendo motu ☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel præſtiret: Aber ſeine labores ſind nicht von je- derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach Cæſare der vor- trefliche Aſtronomus Ptolomæus aus des Hipparchi vnd anderer/ wie auch ſeinen eigenen obſervationibus die gantze Aſtronomiam richtig geordnet/ vnd offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge- ben. XV. Was von Vornemen Aſpectibus der Obern Planeten zuhalten ſey? DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb- liche arbeit/ ſintemal Keplerus beweiſet/ das auff dieſen allein der grund eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/41
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/41>, abgerufen am 24.04.2024.