Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.die Olympiades anfahen musten mit einem New Mond/ der dem lengsten Ta- Da sich jemand wundern möchte/ das Caesar oder sein Mathematicus So- XV. Was von Vornemen Aspectibus der Obern Planeten zuhalten sey? DJe Aspectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vntersuchen ist keine vergeb- eines
die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta- Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So- XV. Was von Vornemen Aſpectibus der Obern Planeten zuhalten ſey? DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb- eines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041"/> die <hi rendition="#aq">Olympiades</hi> anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta-<lb/> ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das<lb/> kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. <hi rendition="#aq">Julij,</hi> da die Sonn<lb/> im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte<lb/> auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu <hi rendition="#aq">Alexandria</hi><lb/> geſtifftet) <hi rendition="#aq">quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus,</hi> das der<lb/> lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn<lb/> im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey.<lb/> Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomi</hi> wenig mit <hi rendition="#aq">obſervationibus cœleſtibus</hi> vmbgangen. Vnd dennoch iſt<lb/> dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> von <hi rendition="#aq">Alexandria Soſigenes</hi> (durch welches angeben/<lb/><hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> ſeinen Calender geordnet) ſolchs den <hi rendition="#aq">Cæſarem, Cæſar</hi> ſeine<lb/> Nach kommen/ beredet/ ſpricht <hi rendition="#aq">Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp.</hi> Daher<lb/> iſt auch <hi rendition="#aq">plinius,</hi> der anderthalb 100 Jahr nach <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> gelebt/ eben der mei-<lb/> nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/<lb/><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> vermeinet/ ſein erſter Tag <hi rendition="#aq">Januarij,</hi> der 8. Tag nach dem eintrit der ☉<lb/> in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach<lb/> dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins <hi rendition="#aq">Æquinoctium;</hi> ſein erſter <hi rendition="#aq">Julij</hi> in<lb/> den lengſten tag/ vnd ſo fortan.</p><lb/> <p>Da ſich jemand wundern moͤchte/ das <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> oder ſein <hi rendition="#aq">Mathematicus So-<lb/> ſigenes</hi> der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch<lb/> die <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> nicht hoch kommen. Es hat zwar <hi rendition="#aq">tempore tertij belli Punici</hi><lb/> ein herrlicher <hi rendition="#aq">Aſtronomus Hipparchus</hi> gelebt/ vnd <hi rendition="#aq">in perquirendo motu</hi><lb/> ☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel <hi rendition="#aq">præſtiret:</hi> Aber ſeine <hi rendition="#aq">labores</hi> ſind nicht von je-<lb/> derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> der vor-<lb/> trefliche <hi rendition="#aq">Aſtronomus Ptolomæus</hi> aus des <hi rendition="#aq">Hipparchi</hi> vnd anderer/ wie auch<lb/> ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">obſervationibus</hi> die gantze <hi rendition="#aq">Aſtronomiam</hi> richtig geordnet/ vnd<lb/> offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> Was von Vornemen <hi rendition="#aq">Aſpectibus</hi> der Obern<lb/> Planeten zuhalten ſey?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Aſpectus</hi> vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb-<lb/> liche arbeit/ ſintemal <hi rendition="#aq">Keplerus</hi> beweiſet/ das auff dieſen allein der grund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
die Olympiades anfahen muſten mit einem New Mond/ der dem lengſten Ta-
ge (das iſt/ dem eintrit der ☉ in ♋) am nechſten were/ vnd daneben ſahe/ das
kein New Mond hiezu angenommen ward/ der fuͤr dem 9. Julij, da die Sonn
im 8. oder 9. gr. des ♋ war/ einfiele/ gerieth er in die meinung vnd beredte
auch alle Griechen/ (von welchen nachmals die hohe Schule zu Alexandria
geſtifftet) quod cardines anni eſſent in octavis ſignorum partibus, das der
lengſte vnd kuͤrtzſte Tag/ Jtem Tag vnd Nacht gleich einfalle/ wann die Sonn
im 8. gr. der 4. dazu gehoͤrigen himliſchen Zeichen/ ♈/♋/⚖/♑ ſey.
Zwar eine lecherliche einbildung/ aus welcher man ſiehet/ das damals die Aſtro-
nomi wenig mit obſervationibus cœleſtibus vmbgangen. Vnd dennoch iſt
dieſes von allen Nachkommen ſo feſt gegleubet/ das auch vber 730. Jahr her-
nach der Mathematicus von Alexandria Soſigenes (durch welches angeben/
Julius Cæſar ſeinen Calender geordnet) ſolchs den Cæſarem, Cæſar ſeine
Nach kommen/ beredet/ ſpricht Joſeph. Scaliger lib. De emend. Temp. Daher
iſt auch plinius, der anderthalb 100 Jahr nach Cæſare gelebt/ eben der mei-
nung geweſen/ wie zu leſen in ſeinem 18. Buch am 25. Cap. Hat alſo/ ſag ich/
Cæſar vermeinet/ ſein erſter Tag Januarij, der 8. Tag nach dem eintrit der ☉
in ♑ folgte/ falle gerad in den kuͤrtzten Tag; ſein erſter April/ der 8. tage nach
dem eintrit der ☉ in den ♉ folgte/ falle ins Æquinoctium; ſein erſter Julij in
den lengſten tag/ vnd ſo fortan.
Da ſich jemand wundern moͤchte/ das Cæſar oder ſein Mathematicus So-
ſigenes der ſachen nicht beſſer erfahren/ der muß wiſſen/ das auch damals noch
die Aſtronomia nicht hoch kommen. Es hat zwar tempore tertij belli Punici
ein herrlicher Aſtronomus Hipparchus gelebt/ vnd in perquirendo motu
☉ & ☽ viel gearbeitet/ auch viel præſtiret: Aber ſeine labores ſind nicht von je-
derman angenommen worden/ biß das etwan 190. Jahr nach Cæſare der vor-
trefliche Aſtronomus Ptolomæus aus des Hipparchi vnd anderer/ wie auch
ſeinen eigenen obſervationibus die gantze Aſtronomiam richtig geordnet/ vnd
offentlich mit ſeines Nahmens ewigem Ruhm den Nachkommen an Tag ge-
ben.
XV.
Was von Vornemen Aſpectibus der Obern
Planeten zuhalten ſey?
DJe Aſpectus vnd jhre wirckungen fleißig zu vnterſuchen iſt keine vergeb-
liche arbeit/ ſintemal Keplerus beweiſet/ das auff dieſen allein der grund
eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/41 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/41>, abgerufen am 16.02.2025. |