Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.weilen auch kein Füncklein mehr darinnen zufinden: Ein gleiches ist von dem IX. Was dann vom Hundsstern zu halten? Ob nicht dersel- be durch seine gegenwart der Sonnen Krafft stercke? Daher dann auch die hitzigste Zeit des Sommers die Hundstage genennet werden? DJß ist gar eine Weltkündige meinung/ vnd hat jhre scheinbare documen- Est canis, Icarium dicunt, quo sidere moto Dem sey aber wie jhm wolle/ so ist dieser Stern an der grossen hitz vnd vn- das C
weilen auch kein Fuͤncklein mehr darinnen zufinden: Ein gleiches iſt von dem IX. Was dann vom Hundsſtern zu halten? Ob nicht derſel- be durch ſeine gegenwart der Sonnen Krafft ſtercke? Daher dann auch die hitzigſte Zeit des Sommers die Hundstage genennet werden? DJß iſt gar eine Weltkuͤndige meinung/ vnd hat jhre ſcheinbare documen- Eſt canis, Icarium dicunt, quo ſidere moto Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt dieſer Stern an der groſſen hitz vnd vn- das C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035"/> weilen auch kein Fuͤncklein mehr darinnen zufinden: Ein gleiches iſt von dem<lb/> groſſen Backoffen der Erden zu verſtehen/ Welcher den Sommer vber inwen-<lb/> dig von der Sonnenhitz alſo durchgangen/ das er noch jmmerzu auch im ange-<lb/> henden Winter etwas Waͤrme von ſich giebt/ eh dann er ſo gantz erkalten kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> Was dann vom Hundsſtern zu halten? Ob nicht derſel-<lb/> be durch ſeine gegenwart der Sonnen Krafft ſtercke? Daher dann</hi><lb/> auch die hitzigſte Zeit des Sommers die Hundstage<lb/> genennet werden?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß iſt gar eine Weltkuͤndige meinung/ vnd hat jhre ſcheinbare <hi rendition="#aq">documen-<lb/> ta,</hi> ſonderlich bey den Poeten/ Als beym <hi rendition="#aq">Ovidio:</hi></p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Eſt canis, Icarium dicunt, quo ſidere moto<lb/> Tota ſitit tellus, præripiturque ſeges.</hi><hi rendition="#et">Beim <hi rendition="#aq">Tibullo:</hi></hi><lb/> —<hi rendition="#aq">arentes cum findit Sirius agros:</hi><hi rendition="#et">Jtem:</hi><lb/><hi rendition="#aq">Et canis æſtivo torreat arva ſiti.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt dieſer Stern an der groſſen hitz vnd vn-<lb/> geſundheit/ ſo bißweilen mit in den Hundstagen einfellet/ an ſich ſelbs nicht<lb/> ſchuldig. Wil hievon deß <hi rendition="#aq">Kepleri</hi> wort (<hi rendition="#aq">Aphor. 82. Tertii Intervenientis</hi>)<lb/> erſtlich hieher ſetzen. Die Sonne/ ſpricht er/ fehet in den Hundstagen an zu<lb/> fallen/ der Erdboden aber behelt die alte waͤrme vom <hi rendition="#aq">Junio</hi> her/ vnd ſchlegt ſie<lb/> zu der newen/ ſo die Sonne noch alle tage/ doch je lenger je weniger verurſachet/<lb/> Da wird die Lufft von vnten auff heiß/ da iſt <hi rendition="#aq">ſuperficies aeris</hi> hoch (verſtehe<lb/> die vnterſte lufft/ <hi rendition="#aq">infimam regionem,</hi>) vnd biß in alle hoͤhe erhitzet/ vnnd dazu<lb/> daͤmpfig: vnd das daß ergſte/ ſo erſtirbt die hitze allgemach/ weil die Sonne be-<lb/> ginnet abzulaſſen/ vnd die hitz ſich nur allein in der <hi rendition="#aq">Materi</hi> auffhelt/ das es alſo<lb/> in der Lufft vnd Erden/ als gleich wie in eines Menſchen Leibe/ der da erſtorben/<lb/> eine Faͤule verurſachet: daher auch letzlich die ſtinckenden Nebel kom̃en. Jtem:<lb/> es wird vmb dieſe zeit <hi rendition="#aq">in anno tropico</hi> dieſe gelegenheit bleiben hie bey vns/<lb/> wann ſchon der Hundsſtern in einen andern Monat hinaus wandert. Biß hie-<lb/> her <hi rendition="#aq">Keplerus.</hi> Nun wil ich auch den nahmen der Hundstage erkleren/ neben<lb/> den vrſachen/ warumb die wirckung dieſer zeit von etlichen dem Hundsſtern zu-<lb/> geſchrieben werden. Jn Egypten regnet es gar ſelten oder nimmer/ ſondern an<lb/> ſtat des Regens wird das gantze Land alle Jahr einmal durch ergieſſung deß<lb/> fluſſes <hi rendition="#aq">Nili</hi> ſo fruchtbarlich befeuchtet/ das es gentzlich vergnuͤget/ vnd keines re-<lb/> gens mehr bedoͤrfftig. Solche ergieſſung fehet an am ende deß <hi rendition="#aq">Iunii,</hi> vñ wechſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
weilen auch kein Fuͤncklein mehr darinnen zufinden: Ein gleiches iſt von dem
groſſen Backoffen der Erden zu verſtehen/ Welcher den Sommer vber inwen-
dig von der Sonnenhitz alſo durchgangen/ das er noch jmmerzu auch im ange-
henden Winter etwas Waͤrme von ſich giebt/ eh dann er ſo gantz erkalten kan.
IX.
Was dann vom Hundsſtern zu halten? Ob nicht derſel-
be durch ſeine gegenwart der Sonnen Krafft ſtercke? Daher dann
auch die hitzigſte Zeit des Sommers die Hundstage
genennet werden?
DJß iſt gar eine Weltkuͤndige meinung/ vnd hat jhre ſcheinbare documen-
ta, ſonderlich bey den Poeten/ Als beym Ovidio:
Eſt canis, Icarium dicunt, quo ſidere moto
Tota ſitit tellus, præripiturque ſeges.Beim Tibullo:
—arentes cum findit Sirius agros:Jtem:
Et canis æſtivo torreat arva ſiti.
Dem ſey aber wie jhm wolle/ ſo iſt dieſer Stern an der groſſen hitz vnd vn-
geſundheit/ ſo bißweilen mit in den Hundstagen einfellet/ an ſich ſelbs nicht
ſchuldig. Wil hievon deß Kepleri wort (Aphor. 82. Tertii Intervenientis)
erſtlich hieher ſetzen. Die Sonne/ ſpricht er/ fehet in den Hundstagen an zu
fallen/ der Erdboden aber behelt die alte waͤrme vom Junio her/ vnd ſchlegt ſie
zu der newen/ ſo die Sonne noch alle tage/ doch je lenger je weniger verurſachet/
Da wird die Lufft von vnten auff heiß/ da iſt ſuperficies aeris hoch (verſtehe
die vnterſte lufft/ infimam regionem,) vnd biß in alle hoͤhe erhitzet/ vnnd dazu
daͤmpfig: vnd das daß ergſte/ ſo erſtirbt die hitze allgemach/ weil die Sonne be-
ginnet abzulaſſen/ vnd die hitz ſich nur allein in der Materi auffhelt/ das es alſo
in der Lufft vnd Erden/ als gleich wie in eines Menſchen Leibe/ der da erſtorben/
eine Faͤule verurſachet: daher auch letzlich die ſtinckenden Nebel kom̃en. Jtem:
es wird vmb dieſe zeit in anno tropico dieſe gelegenheit bleiben hie bey vns/
wann ſchon der Hundsſtern in einen andern Monat hinaus wandert. Biß hie-
her Keplerus. Nun wil ich auch den nahmen der Hundstage erkleren/ neben
den vrſachen/ warumb die wirckung dieſer zeit von etlichen dem Hundsſtern zu-
geſchrieben werden. Jn Egypten regnet es gar ſelten oder nimmer/ ſondern an
ſtat des Regens wird das gantze Land alle Jahr einmal durch ergieſſung deß
fluſſes Nili ſo fruchtbarlich befeuchtet/ das es gentzlich vergnuͤget/ vnd keines re-
gens mehr bedoͤrfftig. Solche ergieſſung fehet an am ende deß Iunii, vñ wechſt
das
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/35 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/35>, abgerufen am 16.02.2025. |