Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.DJese frage hab ich offtmals in meinen Prognosticis angestochen/ aber Nun lasset vns diß fundament betrachten. Omne simile est etiam dis- ein B iij
DJeſe frage hab ich offtmals in meinen Prognoſticis angeſtochen/ aber Nun laſſet vns diß fundament betrachten. Omne ſimile eſt etiam diſ- ein B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe frage hab ich offtmals in meinen <hi rendition="#aq">Prognoſticis</hi> angeſtochen/ aber<lb/> nie klerlich <hi rendition="#aq">reſolviret.</hi> Damit nun die ſach recht verſtanden werde/ ſol<lb/> man wiſſen/ das die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> auff die Stund vnd Minut/ an dem die Sonn<lb/> in den ♈ tritt/ eine ſolche Himmelsfigur auffſtellen/ als man pflegt auff eines<lb/> Menſchen Nativitet auffzuſtellen/ vnd vrtheilen aus derſelben Figur von Ei-<lb/> genſchafft deß gantzen Jahrs/ oder ja zum wenigſten von der Eigenſchafft deß<lb/> Lentzen/ gleich wie ſie ſonſt <hi rendition="#aq">ex themate Nativitatis</hi> von eines Menſchen <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> rament &c.</hi> zu vrtheilen pflegen: Jtem/ welcher Planet in derſelben Fruͤhlings<lb/> Figur nach jhren Regeln <hi rendition="#aq">ſecundum dignitates &c.</hi> am ſterckſten befunden<lb/> wird/ denſelben erkennen ſie fuͤr einen Herren oder Regenten deſſelben Jahrs/<lb/> alſo das nach deſſen Planeten Natur das gantze Jahr ſich ſchicken werde: Jſt<lb/> etwa ein ander Planet jhm an ſtercke faſt zuvergleichen/ denſelben erkennen ſie<lb/> fuͤr deß andern Mitgehuͤlffen/ vnd verkuͤndigen ein <hi rendition="#aq">temperirtes</hi> Jahr nach die-<lb/> ſer zweyer Natur. Das Fundament vnd vrſach/ worauff dieſes jhr vrtheil be-<lb/> ruhet/ iſt/ das daß jahr nach dem Menſchlichen leben vergliechen wird/ ſo das<lb/> der Lentz die Jugendt/ der Sommer vnd Herbſt dem Maͤnnlichen Alter/ der<lb/> Winter den letzten Alter gleich ſey/ Derhalben koͤnne man aus dem erſten tage<lb/> vnd minut deß Jahrs (welchs die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> mit dem Lentz anfahen) eben-<lb/> meſſig vom <hi rendition="#aq">Temperament</hi> deß Jahrs <hi rendition="#aq">prognoſticiren,</hi> als außm erſten tag<lb/> vnd ſtund deß newgebornen Menſchen von deſſelben <hi rendition="#aq">Temperament &c.</hi></p><lb/> <p>Nun laſſet vns diß <hi rendition="#aq">fundament</hi> betrachten. <hi rendition="#aq">Omne ſimile eſt etiam diſ-<lb/> ſimile.</hi> Deß Menſchen leben ſehet außerhalb Mutter Leib an <hi rendition="#aq">realiter,</hi> na-<lb/> tuͤrlich/ vnd in der warheit: Das Jahr aber/ welchs eigentlich eine zeit iſt/ hat<lb/> natuͤrlich vnd an ſich ſelbs kein ander anfang noch ende/ als welchs jhm die<lb/> Menſchen nach jhrem gutduͤncken haben zugeeignet/ nicht anders als ein Zirck-<lb/> elriß an ſich ſelbs weder anfang noch ende hat. Alſo fahen die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi><lb/> zwar das Jahr an im Fruͤhling/ die Roͤmer vnd alle Weltliche Leute im Win-<lb/> ter/ die Juͤden vnd andere im Herbſt/ die alten Griechen im Sommer. Vnd<lb/> diß iſt der erſte vnterſcheidt zwiſchen dem Menſchen vnd einem Jahr. Vors an-<lb/> der: Der gantze Menſch wird zugleich mit allen ſeinen gliedmaſſen auff einmal<lb/> gebohren/ das Jahr aber nicht alſo: dan wan die Sonn in den ♈ tritt/ ſo iſt<lb/> lang noch nicht der gantze Lentz geſchweig dan das Jahr vorhanden/ vnd wan<lb/> der Sommer antritt/ ſo iſt der Lentz wieder vergangen etc. Derhalben ſo bald<lb/> der Menſch in dieſe Lufft gebohren wird/ ſo werden auch ſeinen gliedmaſſen die<lb/> Kraͤffte des Himmels eingedruckt/ daher er (<hi rendition="#aq">cæteris paribus</hi>) ſein <hi rendition="#aq">tempera-<lb/> ment</hi> erlanget: Den Jahres zeiten aber kan ſolchs nicht auff ein mal wieder-<lb/> fahren/ weil ſie nicht auff einmal alle verhanden. Zum dritten: Der Menſch iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
DJeſe frage hab ich offtmals in meinen Prognoſticis angeſtochen/ aber
nie klerlich reſolviret. Damit nun die ſach recht verſtanden werde/ ſol
man wiſſen/ das die Aſtrologi auff die Stund vnd Minut/ an dem die Sonn
in den ♈ tritt/ eine ſolche Himmelsfigur auffſtellen/ als man pflegt auff eines
Menſchen Nativitet auffzuſtellen/ vnd vrtheilen aus derſelben Figur von Ei-
genſchafft deß gantzen Jahrs/ oder ja zum wenigſten von der Eigenſchafft deß
Lentzen/ gleich wie ſie ſonſt ex themate Nativitatis von eines Menſchen tempe-
rament &c. zu vrtheilen pflegen: Jtem/ welcher Planet in derſelben Fruͤhlings
Figur nach jhren Regeln ſecundum dignitates &c. am ſterckſten befunden
wird/ denſelben erkennen ſie fuͤr einen Herren oder Regenten deſſelben Jahrs/
alſo das nach deſſen Planeten Natur das gantze Jahr ſich ſchicken werde: Jſt
etwa ein ander Planet jhm an ſtercke faſt zuvergleichen/ denſelben erkennen ſie
fuͤr deß andern Mitgehuͤlffen/ vnd verkuͤndigen ein temperirtes Jahr nach die-
ſer zweyer Natur. Das Fundament vnd vrſach/ worauff dieſes jhr vrtheil be-
ruhet/ iſt/ das daß jahr nach dem Menſchlichen leben vergliechen wird/ ſo das
der Lentz die Jugendt/ der Sommer vnd Herbſt dem Maͤnnlichen Alter/ der
Winter den letzten Alter gleich ſey/ Derhalben koͤnne man aus dem erſten tage
vnd minut deß Jahrs (welchs die Aſtronomi mit dem Lentz anfahen) eben-
meſſig vom Temperament deß Jahrs prognoſticiren, als außm erſten tag
vnd ſtund deß newgebornen Menſchen von deſſelben Temperament &c.
Nun laſſet vns diß fundament betrachten. Omne ſimile eſt etiam diſ-
ſimile. Deß Menſchen leben ſehet außerhalb Mutter Leib an realiter, na-
tuͤrlich/ vnd in der warheit: Das Jahr aber/ welchs eigentlich eine zeit iſt/ hat
natuͤrlich vnd an ſich ſelbs kein ander anfang noch ende/ als welchs jhm die
Menſchen nach jhrem gutduͤncken haben zugeeignet/ nicht anders als ein Zirck-
elriß an ſich ſelbs weder anfang noch ende hat. Alſo fahen die Aſtronomi
zwar das Jahr an im Fruͤhling/ die Roͤmer vnd alle Weltliche Leute im Win-
ter/ die Juͤden vnd andere im Herbſt/ die alten Griechen im Sommer. Vnd
diß iſt der erſte vnterſcheidt zwiſchen dem Menſchen vnd einem Jahr. Vors an-
der: Der gantze Menſch wird zugleich mit allen ſeinen gliedmaſſen auff einmal
gebohren/ das Jahr aber nicht alſo: dan wan die Sonn in den ♈ tritt/ ſo iſt
lang noch nicht der gantze Lentz geſchweig dan das Jahr vorhanden/ vnd wan
der Sommer antritt/ ſo iſt der Lentz wieder vergangen etc. Derhalben ſo bald
der Menſch in dieſe Lufft gebohren wird/ ſo werden auch ſeinen gliedmaſſen die
Kraͤffte des Himmels eingedruckt/ daher er (cæteris paribus) ſein tempera-
ment erlanget: Den Jahres zeiten aber kan ſolchs nicht auff ein mal wieder-
fahren/ weil ſie nicht auff einmal alle verhanden. Zum dritten: Der Menſch iſt
ein
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/31 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/31>, abgerufen am 16.02.2025. |