Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.May (altes Calenders) vnd ersten Augusti nimmer vntergehe. 2. Das vnter der Polushöhe von 60 graden den Majum, Junium vnnd Julium über/ des nachts kein Stern am Himmel zu sehen sey/ ohn den Mond/ welcher wenn er voll ist/ wie ein brennender wisch niedrig an der Erden hingehe. Solte solches beides wol natürlich sein können? ZVerklerung vnd erörterung des ersten sol man wissen/ (vnd weiß man es vnter-
May (altes Calenders) vnd erſten Auguſti nimmer vntergehe. 2. Das vnter der Polushoͤhe von 60 graden den Majum, Junium vnnd Julium uͤber/ des nachts kein Stern am Himmel zu ſehen ſey/ ohn den Mond/ welcher wenn er voll iſt/ wie ein brennender wiſch niedrig an der Erden hingehe. Solte ſolches beides wol natuͤrlich ſein koͤnnen? ZVerklerung vnd eroͤrterung des erſten ſol man wiſſen/ (vnd weiß man es vnter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head><pb facs="#f0270"/> May (altes Calenders) vnd erſten <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> nimmer vntergehe. 2. Das vnter<lb/> der Polushoͤhe von 60 graden den <hi rendition="#aq">Majum, Junium</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Julium</hi> uͤber/ des<lb/> nachts kein Stern am Himmel zu ſehen ſey/ ohn den Mond/ welcher wenn<lb/> er voll iſt/ wie ein brennender wiſch niedrig an der Erden hingehe.<lb/> Solte ſolches beides wol natuͤrlich ſein koͤnnen<hi rendition="#fr">?</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Verklerung vnd eroͤrterung des erſten ſol man wiſſen/ (vnd weiß man es<lb/> zum theil auch wol) das je hoͤher gegen Mitternacht/ je lenger der lengſte<lb/> Tag vnd je kuͤrtzer die kuͤrtzſte nacht ſey: Alſo auch/ das endlich wenn der <hi rendition="#aq">Polus</hi><lb/> 66½ grad erhoben vnd alſo nur ſo viel grad biß zum heubtpunct reſten/ als die<lb/> groͤſte abweichung der Sonnen vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> iſt/ der lengſte tag 24. ſtund<lb/> lang wirdt vnd alsdan die Sonn den Tag nicht vntergehet. Vnnd an ſolchen<lb/> Orten iſt die <hi rendition="#aq">Circumferentz</hi> des <hi rendition="#aq">Circuli Arctici.</hi> Wenn man nun weiter ge-<lb/> gen Mitternacht in den zirckel hinein reiſet/ da geht ſchon die Sonn des Som-<lb/> mers in etlichen tagen/ vnd baß hin in einem oder etlichen Monaten/ nicht vn-<lb/> ter: wie ſie dan auch dagegen des Winters in ſo langer zeit nicht hefuͤr koͤmpt.<lb/> Weiter gibts die <hi rendition="#aq">ſphæra,</hi> wenn die Sonne an ſolchen Orten beginnet des Abends<lb/> nicht vnterzugehen/ das ſie alsdann eben ſo weit vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> auffſteigend<lb/> abgelegen als weit ſie hernacher abſteigend von ſelben <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> abgelegen/<lb/> wenn ſie wiederumb beginnet vnterzugehen/ <hi rendition="#aq">ut utrinq; declinationes ſint æ-<lb/> quales.</hi> Vnd ſolches beides geſchicht/ wenn die Sonn ſo eine große <hi rendition="#aq">Declina-<lb/> tion</hi> vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> erreichet/ als weit der <hi rendition="#aq">Polus</hi> von deſſelben Landes Orts<lb/> heubtpunct iſt. Zum Exempel/ die euſerſte Nordſpitz an Finmarcken/ Nordcap<lb/> genannt/ liegt Nordwerts auff 72 grad/ alſo das noch 18 grad vom <hi rendition="#aq">Polo</hi> biß<lb/> zum heubpunct reſten: Derhalben wenn die Soñ im <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> oder jhrem Lauff<lb/> zirckel den 18 <hi rendition="#aq">gradum</hi> der Noͤrdlichen zunemenden <hi rendition="#aq">Declination</hi> erlanget/ ge-<lb/> het ſie des abends nicht mehr vnter/ biß das ſie hernacher in der abnemenden<lb/> Noͤrdlichen <hi rendition="#aq">declination</hi> wiederumb den 18 grad erreichet. Weil nun <hi rendition="#aq">Olaus</hi><lb/> von ſo einem Ort redet/ da die Sonn beginnet nicht vnterzugehen vom 4 May<lb/> (altes Cal.) an/ die Sonn aber iſt am ſelben tage zu vnſer zeit (vnd 60 Jahr<lb/> vor oder nach: <hi rendition="#aq">Olaus</hi> hat dieſe <hi rendition="#aq">Hiſtoriam</hi> geſchrieben ohngefehr vmbs Jahr<lb/> 1540) im 24 gr. ♉/ welches grads <hi rendition="#aq">declination</hi> iſt 19 gr. ſo folgts auch/ das<lb/> ſie hernacher nicht vntergehen muͤße/ biß ſie wiederumb abſteigende 19 gr. errei-<lb/> chet/ das iſt den 6 grad des ♌: den erreicht ſie nun den 28 oder 29 <hi rendition="#aq">Julij. O-<lb/> laus</hi> ſetzt den 1 <hi rendition="#aq">Auguſti.</hi> Wie kan das ſein? Antw. das kan leicht kommen/ da-<lb/> rumb das im anfang des May noch heuffige daͤmpffe/ aus der Erden vnd Waſ-<lb/> ſern der Orten uͤberſich ſteigende/ der Soñen bildniß zur zeit jhres rechtmaͤßigẽ<lb/> vntergangs leichtlich haben ſo hoch erheben koͤñen/ das ſie geſcheinet nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
May (altes Calenders) vnd erſten Auguſti nimmer vntergehe. 2. Das vnter
der Polushoͤhe von 60 graden den Majum, Junium vnnd Julium uͤber/ des
nachts kein Stern am Himmel zu ſehen ſey/ ohn den Mond/ welcher wenn
er voll iſt/ wie ein brennender wiſch niedrig an der Erden hingehe.
Solte ſolches beides wol natuͤrlich ſein koͤnnen?
ZVerklerung vnd eroͤrterung des erſten ſol man wiſſen/ (vnd weiß man es
zum theil auch wol) das je hoͤher gegen Mitternacht/ je lenger der lengſte
Tag vnd je kuͤrtzer die kuͤrtzſte nacht ſey: Alſo auch/ das endlich wenn der Polus
66½ grad erhoben vnd alſo nur ſo viel grad biß zum heubtpunct reſten/ als die
groͤſte abweichung der Sonnen vom Æquinoctial iſt/ der lengſte tag 24. ſtund
lang wirdt vnd alsdan die Sonn den Tag nicht vntergehet. Vnnd an ſolchen
Orten iſt die Circumferentz des Circuli Arctici. Wenn man nun weiter ge-
gen Mitternacht in den zirckel hinein reiſet/ da geht ſchon die Sonn des Som-
mers in etlichen tagen/ vnd baß hin in einem oder etlichen Monaten/ nicht vn-
ter: wie ſie dan auch dagegen des Winters in ſo langer zeit nicht hefuͤr koͤmpt.
Weiter gibts die ſphæra, wenn die Sonne an ſolchen Orten beginnet des Abends
nicht vnterzugehen/ das ſie alsdann eben ſo weit vom Æquinoctial auffſteigend
abgelegen als weit ſie hernacher abſteigend von ſelben Æquinoctial abgelegen/
wenn ſie wiederumb beginnet vnterzugehen/ ut utrinq; declinationes ſint æ-
quales. Vnd ſolches beides geſchicht/ wenn die Sonn ſo eine große Declina-
tion vom Æquinoctial erreichet/ als weit der Polus von deſſelben Landes Orts
heubtpunct iſt. Zum Exempel/ die euſerſte Nordſpitz an Finmarcken/ Nordcap
genannt/ liegt Nordwerts auff 72 grad/ alſo das noch 18 grad vom Polo biß
zum heubpunct reſten: Derhalben wenn die Soñ im Zodiaco oder jhrem Lauff
zirckel den 18 gradum der Noͤrdlichen zunemenden Declination erlanget/ ge-
het ſie des abends nicht mehr vnter/ biß das ſie hernacher in der abnemenden
Noͤrdlichen declination wiederumb den 18 grad erreichet. Weil nun Olaus
von ſo einem Ort redet/ da die Sonn beginnet nicht vnterzugehen vom 4 May
(altes Cal.) an/ die Sonn aber iſt am ſelben tage zu vnſer zeit (vnd 60 Jahr
vor oder nach: Olaus hat dieſe Hiſtoriam geſchrieben ohngefehr vmbs Jahr
1540) im 24 gr. ♉/ welches grads declination iſt 19 gr. ſo folgts auch/ das
ſie hernacher nicht vntergehen muͤße/ biß ſie wiederumb abſteigende 19 gr. errei-
chet/ das iſt den 6 grad des ♌: den erreicht ſie nun den 28 oder 29 Julij. O-
laus ſetzt den 1 Auguſti. Wie kan das ſein? Antw. das kan leicht kommen/ da-
rumb das im anfang des May noch heuffige daͤmpffe/ aus der Erden vnd Waſ-
ſern der Orten uͤberſich ſteigende/ der Soñen bildniß zur zeit jhres rechtmaͤßigẽ
vntergangs leichtlich haben ſo hoch erheben koͤñen/ das ſie geſcheinet nicht mehr
vnter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |