Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Lechum vnd seine Nachfahren alle Könige nennet. Daran er doch sein selbst Die Jahrzahl der Stadt Dantzigk rechne ich gleichmäßig nicht von Anno Allhie kan ich wegen antequitet dieser örter (obs gleich nicht zur Jahr- zuvorn
Lechum vnd ſeine Nachfahren alle Koͤnige nennet. Daran er doch ſein ſelbſt Die Jahrzahl der Stadt Dantzigk rechne ich gleichmaͤßig nicht von Anno Allhie kan ich wegen antequitet dieſer oͤrter (obs gleich nicht zur Jahr- zuvorn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242"/><hi rendition="#aq">Lechum</hi> vnd ſeine Nachfahren alle Koͤnige nennet. Daran er doch ſein ſelbſt<lb/> vergiſſet/ in dem er <hi rendition="#aq">in Boleslao Chrobri. pag.</hi> 225 ſchreibt/ <hi rendition="#aq">Imperatorem no-<lb/> vos honores, regium videlicet decus, in Boleslaum conferendo ſecum in<lb/> Poloniam artuliſſe.</hi> Hat doch (welchs zwar nicht <hi rendition="#aq">Sarnicius</hi> ſondern doch <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> metus, Guagninus</hi> vnd andere ſchreiben) <hi rendition="#aq">Boleslai</hi> Vater/ <hi rendition="#aq">Miecislaus</hi> der erſte<lb/> Polniſche Chriſtliche Fuͤrſt/ durch <hi rendition="#aq">Lambertum</hi> den Krackawiſchen Biſchoff<lb/> beym Bapſt <hi rendition="#aq">Benedictio VII.</hi> vmb Koͤniglichen Tittl angelangt/ aber/ vmb das<lb/> der Bapſt deß <hi rendition="#aq">Mecislai</hi> angenommenem Chriſtenthumb noch nicht voͤllig ge-<lb/> trawet/ denſelben nicht erhalten. Gnug aber von der Jahrzahl deß Koͤnigreichs<lb/> Polen.</p><lb/> <p>Die Jahrzahl der Stadt Dantzigk rechne ich gleichmaͤßig nicht von <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1343/ da der erſte grundt zur Stadt Mauren gelegt/ ſondern von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1185/<lb/> da der Pomerelliſche Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Subislaus</hi> auß dem Flecken Dantzigk eine Stadt<lb/> angelegt vnd dieſelbe mit einem Graben vnd Plancken beſchrancket/ wie <hi rendition="#aq">Schu-<lb/> tzius</hi> auß alten <hi rendition="#aq">monumentis</hi> bezeugt <hi rendition="#aq">fol. 10. b.</hi></p><lb/> <p>Allhie kan ich wegen <hi rendition="#aq">antequitet</hi> dieſer oͤrter (obs gleich nicht zur Jahr-<lb/> zal der Stadt gehoͤrig) nicht vnterlaſſen zu gedencken deß wahns/ der bey etlichẽ<lb/> eingewurtzelt/ das nemlich fuͤr alters die See weit ins Landt hinein/ ja biß an<lb/> Culm gegangen/ vnnd ſey deßwegen noch zu Culm nicht allein das Engliſche<lb/> Packhauß/ ſondern auch auſſer der Stadt an der Maur/ oder ich weiß nicht wo/<lb/> die eiſenen Ringe/ wie hie an den Bruͤcken/ da man die Schiffe habe pflegen an<lb/> zutaackeln. Welche meinung ein bloſſer wahn iſt auß dieſen vrſachen. 1. Weil<lb/> fuͤr anlegung dieſer Stadt ein Dorff in der naͤhe gelegen/ die Wike genannt/ nit<lb/> vffm Gebirge/ ſondern in der niedrigung/ da die Ablage geweſen von Fiſchwerck/<lb/> wie in den Preußiſchen <hi rendition="#aq">Chronicis</hi> zu leſen. 2. Vmbs Jahr Chriſti 1230 haben<lb/> die Creutz Herren den Vngleubigen Preuſſen die Stadt Culm abgenommen/<lb/> vnd ſie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1233 zu jhrer gelegenheit gebawet. Folgig iſt ſie von den Preuſſen<lb/> gar außgebrandt vnd <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1239 von den Creutz Herren wieder auffgebawet:<lb/> Weil ſie aber vnter dẽ Berge nahe bey der Weiſſel auff dem Holm lag/ ſchreibt<lb/><hi rendition="#aq">Schutzius fol. 18. b.</hi> Vnd das Waſſer den Buͤrgern groſſen ſchaden thete/ ſind<lb/> ſie Anno 1253. mit der Stadt auff den Berg geruckt/ da ſie jetzo noch gelegen<lb/> iſt. Hat die Stadt erſtlich vnten an der Weiſſel gelegen/ ſo iſt allda nicht die See<lb/> geweſen. 3. Da <hi rendition="#aq">Swantepol Anno</hi> 1244 den Culmen berandte/ erſchlug er mit<lb/> huͤlffe der Preuſſen bey dem See Renſen (drey meilen ohn gefehr diſſeit Cul-<lb/> men) dem Orden viel Volcks/ durchſtreiffte darnach die Coya vnnd das Cul-<lb/> miſche Landt/ vnd ließ ſeine Schiffe oder Kahne mittlerweil den Weiſſelſtrom<lb/> mehlich hinab gehen: <hi rendition="#aq">Ergo</hi> iſt allda nicht die offene See geweſen. Jtem 3 Jahr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuvorn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Lechum vnd ſeine Nachfahren alle Koͤnige nennet. Daran er doch ſein ſelbſt
vergiſſet/ in dem er in Boleslao Chrobri. pag. 225 ſchreibt/ Imperatorem no-
vos honores, regium videlicet decus, in Boleslaum conferendo ſecum in
Poloniam artuliſſe. Hat doch (welchs zwar nicht Sarnicius ſondern doch Cro-
metus, Guagninus vnd andere ſchreiben) Boleslai Vater/ Miecislaus der erſte
Polniſche Chriſtliche Fuͤrſt/ durch Lambertum den Krackawiſchen Biſchoff
beym Bapſt Benedictio VII. vmb Koͤniglichen Tittl angelangt/ aber/ vmb das
der Bapſt deß Mecislai angenommenem Chriſtenthumb noch nicht voͤllig ge-
trawet/ denſelben nicht erhalten. Gnug aber von der Jahrzahl deß Koͤnigreichs
Polen.
Die Jahrzahl der Stadt Dantzigk rechne ich gleichmaͤßig nicht von Anno
1343/ da der erſte grundt zur Stadt Mauren gelegt/ ſondern von Anno 1185/
da der Pomerelliſche Fuͤrſt Subislaus auß dem Flecken Dantzigk eine Stadt
angelegt vnd dieſelbe mit einem Graben vnd Plancken beſchrancket/ wie Schu-
tzius auß alten monumentis bezeugt fol. 10. b.
Allhie kan ich wegen antequitet dieſer oͤrter (obs gleich nicht zur Jahr-
zal der Stadt gehoͤrig) nicht vnterlaſſen zu gedencken deß wahns/ der bey etlichẽ
eingewurtzelt/ das nemlich fuͤr alters die See weit ins Landt hinein/ ja biß an
Culm gegangen/ vnnd ſey deßwegen noch zu Culm nicht allein das Engliſche
Packhauß/ ſondern auch auſſer der Stadt an der Maur/ oder ich weiß nicht wo/
die eiſenen Ringe/ wie hie an den Bruͤcken/ da man die Schiffe habe pflegen an
zutaackeln. Welche meinung ein bloſſer wahn iſt auß dieſen vrſachen. 1. Weil
fuͤr anlegung dieſer Stadt ein Dorff in der naͤhe gelegen/ die Wike genannt/ nit
vffm Gebirge/ ſondern in der niedrigung/ da die Ablage geweſen von Fiſchwerck/
wie in den Preußiſchen Chronicis zu leſen. 2. Vmbs Jahr Chriſti 1230 haben
die Creutz Herren den Vngleubigen Preuſſen die Stadt Culm abgenommen/
vnd ſie Anno 1233 zu jhrer gelegenheit gebawet. Folgig iſt ſie von den Preuſſen
gar außgebrandt vnd Anno 1239 von den Creutz Herren wieder auffgebawet:
Weil ſie aber vnter dẽ Berge nahe bey der Weiſſel auff dem Holm lag/ ſchreibt
Schutzius fol. 18. b. Vnd das Waſſer den Buͤrgern groſſen ſchaden thete/ ſind
ſie Anno 1253. mit der Stadt auff den Berg geruckt/ da ſie jetzo noch gelegen
iſt. Hat die Stadt erſtlich vnten an der Weiſſel gelegen/ ſo iſt allda nicht die See
geweſen. 3. Da Swantepol Anno 1244 den Culmen berandte/ erſchlug er mit
huͤlffe der Preuſſen bey dem See Renſen (drey meilen ohn gefehr diſſeit Cul-
men) dem Orden viel Volcks/ durchſtreiffte darnach die Coya vnnd das Cul-
miſche Landt/ vnd ließ ſeine Schiffe oder Kahne mittlerweil den Weiſſelſtrom
mehlich hinab gehen: Ergo iſt allda nicht die offene See geweſen. Jtem 3 Jahr
zuvorn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |