Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.vnd dessen Jahres erste wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheissen/ Worauß nun zu sehen/ das man in Calendern so religiose auff die andeu- V. Warumb im Winter/ bey fröstigem Wetter/ kurtz vor vnd auch mit der Sonnen Auffgang die Kälte viel schärffer/ als vorher in der Nacht? SOlchs vervrsacht beides die Sonne/ so mit jhren stralen die Kälte mit ge- die
vnd deſſen Jahres erſte wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheiſſen/ Worauß nun zu ſehen/ das man in Calendern ſo religiosè auff die andeu- V. Warumb im Winter/ bey froͤſtigem Wetter/ kurtz vor vnd auch mit der Sonnen Auffgang die Kaͤlte viel ſchaͤrffer/ als vorher in der Nacht? SOlchs vervrſacht beides die Sonne/ ſo mit jhren ſtralen die Kaͤlte mit ge- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212"/> vnd deſſen Jahres erſte wochen <hi rendition="#aq">dies Caniculares,</hi> die Hundstage/ geheiſſen/<lb/> Jn welchen ſie fleiſſig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu-<lb/> ſtande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch daſelbſt einẽ <hi rendition="#aq">Periodum</hi><lb/> von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit ſie <hi rendition="#aq">Annum Magnum, An-<lb/> num Heliacum,</hi> item <hi rendition="#aq">Annum Canicularem,</hi> genant haben/ wie <hi rendition="#aq">Cenſorinus<lb/> cap. 18. &</hi> 21. bezeugt. Solcher <hi rendition="#aq">periodus</hi> oder <hi rendition="#aq">Annus Magnus</hi> fing an mit dem<lb/> Auffgang deß Hundſterns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am<lb/> hitzigſten wird. Von derſelben alten zeit hat man allzeit/ ſo wol bey den Egyp-<lb/> tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den<lb/> Roͤmern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die waͤrmſte Som̃er-<lb/> zeit/ weñ nemlich die Soñ zum Geſtirn deß Loͤwen koͤmt/ die Hundstage genant.</p><lb/> <p>Worauß nun zu ſehen/ das man in Calendern ſo <hi rendition="#aq">religiosè</hi> auff die andeu-<lb/> tung der Hundstage/ wenn ſich die anfangen oder enden/ nicht zu ſehen habe:<lb/> Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich ſolche andeutung gar hinweg<lb/> bliebe. Weil doch <hi rendition="#aq">Ortus Caniculæ</hi> nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel-<lb/> chem der Hundstage anfang/ ſo wol in meinem als andern Calendern/ geſetzt<lb/> wird. Es begiebt ſich auch ſolcher <hi rendition="#aq">Ortus</hi> nicht in allen Landen auff einerley ta-<lb/> ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Loͤwen. Vnd wenn ſchon die Welt<lb/> noch etliche 1000. Jahr ſtehen ſolte/ in welcher zeit dann der Hundſtern <hi rendition="#aq">mo-<lb/> tu proprio fixarum</hi> gar in ein anders Zeichen vnd ſein <hi rendition="#aq">Ortus</hi> alſo gar in einen<lb/> andern Monat hinauß wandern wuͤrde/ ſo wuͤrde dennoch dieſe eigenſchafft deß<lb/> Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am waͤrmſten/ wenn die<lb/> Sonn jhren Lauff im Loͤwen helt. Bey vns/ ſage ich: Denn bey denen/ ſojen-<lb/> ſeit der Lini oder <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> wohnen/ iſt der Sommer am waͤrmſten/ weñ die<lb/> Sonn im Waſſermann leufft/ das iſt/ im <hi rendition="#aq">Februario,</hi> da es weit fehlet/ <hi rendition="#aq">toto fe-<lb/> rè cœlo,</hi> das alsdann in den Landen der Hundsſtern zugleich mit der Sonnen<lb/> auffgehn ſolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Warumb im Winter/ bey froͤſtigem Wetter/ kurtz vor vnd</hi><lb/><hi rendition="#b">auch mit der Sonnen Auffgang die Kaͤlte viel ſchaͤrffer/</hi><lb/> als vorher in der Nacht?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olchs vervrſacht beides die Sonne/ ſo mit jhren ſtralen die Kaͤlte mit ge-<lb/> walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Kaͤlte/ welche den herauff-<lb/> ſteigenden ſtralen nach hoͤchſtem vermoͤgen wiederſtrebet/ vnd weil ſie je lenger<lb/> je mehr hinderſich getrieben wird/ <hi rendition="#aq">colligirt</hi> ſie ſich deſto deichter zuſammen/ da-<lb/> mit ſie/ ſo viel muͤglich/ ſtandt halten moͤchte. Durch welche zuſammenpackung.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
vnd deſſen Jahres erſte wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheiſſen/
Jn welchen ſie fleiſſig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu-
ſtande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch daſelbſt einẽ Periodum
von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit ſie Annum Magnum, An-
num Heliacum, item Annum Canicularem, genant haben/ wie Cenſorinus
cap. 18. & 21. bezeugt. Solcher periodus oder Annus Magnus fing an mit dem
Auffgang deß Hundſterns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am
hitzigſten wird. Von derſelben alten zeit hat man allzeit/ ſo wol bey den Egyp-
tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den
Roͤmern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die waͤrmſte Som̃er-
zeit/ weñ nemlich die Soñ zum Geſtirn deß Loͤwen koͤmt/ die Hundstage genant.
Worauß nun zu ſehen/ das man in Calendern ſo religiosè auff die andeu-
tung der Hundstage/ wenn ſich die anfangen oder enden/ nicht zu ſehen habe:
Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich ſolche andeutung gar hinweg
bliebe. Weil doch Ortus Caniculæ nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel-
chem der Hundstage anfang/ ſo wol in meinem als andern Calendern/ geſetzt
wird. Es begiebt ſich auch ſolcher Ortus nicht in allen Landen auff einerley ta-
ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Loͤwen. Vnd wenn ſchon die Welt
noch etliche 1000. Jahr ſtehen ſolte/ in welcher zeit dann der Hundſtern mo-
tu proprio fixarum gar in ein anders Zeichen vnd ſein Ortus alſo gar in einen
andern Monat hinauß wandern wuͤrde/ ſo wuͤrde dennoch dieſe eigenſchafft deß
Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am waͤrmſten/ wenn die
Sonn jhren Lauff im Loͤwen helt. Bey vns/ ſage ich: Denn bey denen/ ſojen-
ſeit der Lini oder Æquinoctial wohnen/ iſt der Sommer am waͤrmſten/ weñ die
Sonn im Waſſermann leufft/ das iſt/ im Februario, da es weit fehlet/ toto fe-
rè cœlo, das alsdann in den Landen der Hundsſtern zugleich mit der Sonnen
auffgehn ſolte.
V.
Warumb im Winter/ bey froͤſtigem Wetter/ kurtz vor vnd
auch mit der Sonnen Auffgang die Kaͤlte viel ſchaͤrffer/
als vorher in der Nacht?
SOlchs vervrſacht beides die Sonne/ ſo mit jhren ſtralen die Kaͤlte mit ge-
walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Kaͤlte/ welche den herauff-
ſteigenden ſtralen nach hoͤchſtem vermoͤgen wiederſtrebet/ vnd weil ſie je lenger
je mehr hinderſich getrieben wird/ colligirt ſie ſich deſto deichter zuſammen/ da-
mit ſie/ ſo viel muͤglich/ ſtandt halten moͤchte. Durch welche zuſammenpackung.
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |