Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.Barth. Scultetus, sagen das keine der obigen beyden arten der Natur gemeß sey Sonsten ists gewiß/ das die letzte Art baß besteht denn die gemeine nicht so vnd A a
Barth. Scultetus, ſagen das keine der obigen beyden arten der Natur gemeß ſey Sonſten iſts gewiß/ das die letzte Art baß beſteht denn die gemeine nicht ſo vnd A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203"/><hi rendition="#aq">Barth. Scultetus,</hi> ſagen das keine der obigen beyden arten der Natur gemeß ſey<lb/> ſondern man ſol die Monſcheine <hi rendition="#aq">reguliren</hi> nach den <hi rendition="#aq">menſibus Solaribus</hi> vnnd<lb/> Eintritt der Sonnen in die Himmliſche zeichen/ So das jeglicher Monſchein<lb/> muͤſſe genennet werden nach dem jenigen Roͤmiſchen Monat/ in welchem der<lb/> Sonnen Eintritt in ein new zeichen der nechſte vor deß Monſcheins Voll Mond<lb/> iſt Zum Exempel/ wenn ein Voll Mond nach dem Eintritt der Sonnen in den<lb/> ♈ (doch fuͤr dem eintritt der ☉ in den ♉) einfellet/ Er falle in den <hi rendition="#aq">Martium</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Aprilem,</hi> ſo ſol ſein gantzer Monſchein der Mertz Mond heiſſen/ darumb<lb/> das der Eintritt der Sonnen in den ♈ im <hi rendition="#aq">Martio</hi> geſchicht. Begeben ſich<lb/> zween Voll Mond/ weil noch die Sonn in einerley zeichen iſt/ ſo ſol deß andern<lb/> Voll Monds <hi rendition="#aq">lunatio</hi> oder gantzer Monſch ein der Einkoͤmling ſein. Vnnd dieſe<lb/> weiſe helt der H. <hi rendition="#aq">D. Eichſtadius,</hi> vnd ich habe ſie auch von 1618 (da ich da-<lb/> von im <hi rendition="#aq">Prognoſtico tractirt</hi> habe) etliche Jahre zu halten angefangen. Weil<lb/> ich aber nachmals geſehen/ das man ſich dran ergern moͤchte/ vmb das bißwei-<lb/> len ein gantzer Monſchein nicht/ wie ſonſt gebraͤuchlich/ in den vorhergehenden/<lb/> ſondern in den folgenden Monat fellt (zum Exempel der New Mond den 4 <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lij</hi> muß allererſt der Newe Brachmond heiſſen/ der New Mond den 3 <hi rendition="#aq">Auguſti</hi><lb/> allererſt der newe Hew Mond/ der Newmond am 1 <hi rendition="#aq">Sept.</hi> allererſt der Newe<lb/> Augſt Mond) hab ich mich wieder zur Alten Geigen gewandt/ vnnd der gemei-<lb/> nen gewonheit (weil ich doch ohne das von meinen Widerſachern fuͤr ein New-<lb/> ling auß geruffen werde) mich bequemen wollen/ ſonderlich weil ich geſehen/<lb/> das auch Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi> den alten <hi rendition="#aq">ſtylum</hi> gehalten/ vnd noch helt.</p><lb/> <p>Sonſten iſts gewiß/ das die letzte Art baß beſteht denn die gemeine nicht ſo<lb/><hi rendition="#aq">propter effectus in natura,</hi> wie H. <hi rendition="#aq">Origanus</hi> ſchreibt/ ſondern/ wie ich ſchon<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618 geſagt/ wegen <hi rendition="#aq">Aſtrono</hi>miſcher eigenſchafft deß Juͤdiſchen vnnd<lb/> Chriſtlichen Monden Jahrs. Denn bey den Juden/ ſo wol auch bey den erſten<lb/> Chriſten/ hat ſich das Kirchen Jahr/ welchs eigentlich ein Monden Jahr/ iſt an-<lb/> gefangen vom Oſter Mond/ vnd iſt das der Oſter Mond oder Erſte Kirchen-<lb/> Mond geweſen (heiſts auch noch bey den <hi rendition="#aq">Computiſten</hi>) deſſen Voll Mond al-<lb/> lernechſt auff den eintritt der Sonnen in den ♈ folgt/ ſo das alsdann die Soñ<lb/> im ♈ vnd der mond in der ⚖ ſein muß. Darauff haben die andern Monden<lb/> ordentlich gefolgt. Alſo das der Einkoͤmling gleichwol von den Juden vnd erſten<lb/> Chriſten nicht gelegt worden/ wie <hi rendition="#aq">Origanus</hi> gebeut/ wenn zween Voll Monde in<lb/> ein <hi rendition="#aq">dodecate morion Solare</hi> fallen/ ſondern immer am ende deß Kirchen Jars/<lb/> zu nechſt fuͤr dem Oſter Mond (wiewol der Judiſche <hi rendition="#aq">Veadar</hi> oder Einkoͤmling<lb/> noch vor dem rechten <hi rendition="#aq">Adar</hi> eingeſchoben ward) wie ſolchs vorneme <hi rendition="#aq">Computi-<lb/> ſten</hi> bezeugen/ als <hi rendition="#aq">Paulus Middelburgenſis Parte 1. Paulinæ lib. 7. cap.</hi> 3.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Barth. Scultetus, ſagen das keine der obigen beyden arten der Natur gemeß ſey
ſondern man ſol die Monſcheine reguliren nach den menſibus Solaribus vnnd
Eintritt der Sonnen in die Himmliſche zeichen/ So das jeglicher Monſchein
muͤſſe genennet werden nach dem jenigen Roͤmiſchen Monat/ in welchem der
Sonnen Eintritt in ein new zeichen der nechſte vor deß Monſcheins Voll Mond
iſt Zum Exempel/ wenn ein Voll Mond nach dem Eintritt der Sonnen in den
♈ (doch fuͤr dem eintritt der ☉ in den ♉) einfellet/ Er falle in den Martium
oder Aprilem, ſo ſol ſein gantzer Monſchein der Mertz Mond heiſſen/ darumb
das der Eintritt der Sonnen in den ♈ im Martio geſchicht. Begeben ſich
zween Voll Mond/ weil noch die Sonn in einerley zeichen iſt/ ſo ſol deß andern
Voll Monds lunatio oder gantzer Monſch ein der Einkoͤmling ſein. Vnnd dieſe
weiſe helt der H. D. Eichſtadius, vnd ich habe ſie auch von 1618 (da ich da-
von im Prognoſtico tractirt habe) etliche Jahre zu halten angefangen. Weil
ich aber nachmals geſehen/ das man ſich dran ergern moͤchte/ vmb das bißwei-
len ein gantzer Monſchein nicht/ wie ſonſt gebraͤuchlich/ in den vorhergehenden/
ſondern in den folgenden Monat fellt (zum Exempel der New Mond den 4 Ju-
lij muß allererſt der Newe Brachmond heiſſen/ der New Mond den 3 Auguſti
allererſt der newe Hew Mond/ der Newmond am 1 Sept. allererſt der Newe
Augſt Mond) hab ich mich wieder zur Alten Geigen gewandt/ vnnd der gemei-
nen gewonheit (weil ich doch ohne das von meinen Widerſachern fuͤr ein New-
ling auß geruffen werde) mich bequemen wollen/ ſonderlich weil ich geſehen/
das auch Herr Kepplerus den alten ſtylum gehalten/ vnd noch helt.
Sonſten iſts gewiß/ das die letzte Art baß beſteht denn die gemeine nicht ſo
propter effectus in natura, wie H. Origanus ſchreibt/ ſondern/ wie ich ſchon
Anno 1618 geſagt/ wegen Aſtronomiſcher eigenſchafft deß Juͤdiſchen vnnd
Chriſtlichen Monden Jahrs. Denn bey den Juden/ ſo wol auch bey den erſten
Chriſten/ hat ſich das Kirchen Jahr/ welchs eigentlich ein Monden Jahr/ iſt an-
gefangen vom Oſter Mond/ vnd iſt das der Oſter Mond oder Erſte Kirchen-
Mond geweſen (heiſts auch noch bey den Computiſten) deſſen Voll Mond al-
lernechſt auff den eintritt der Sonnen in den ♈ folgt/ ſo das alsdann die Soñ
im ♈ vnd der mond in der ⚖ ſein muß. Darauff haben die andern Monden
ordentlich gefolgt. Alſo das der Einkoͤmling gleichwol von den Juden vnd erſten
Chriſten nicht gelegt worden/ wie Origanus gebeut/ wenn zween Voll Monde in
ein dodecate morion Solare fallen/ ſondern immer am ende deß Kirchen Jars/
zu nechſt fuͤr dem Oſter Mond (wiewol der Judiſche Veadar oder Einkoͤmling
noch vor dem rechten Adar eingeſchoben ward) wie ſolchs vorneme Computi-
ſten bezeugen/ als Paulus Middelburgenſis Parte 1. Paulinæ lib. 7. cap. 3.
vnd
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |