Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

DAß er erwärmet werde/ muß e reflexione radiorum gewiß folgen/ vnd so
viel mehr/ weil er nicht kühlende substantz an sich hat/ wie zwar der Erd-
boden/ das Meer vnd andere Wasser hat: Aber/ weil die Erde jhre hitze kaum
biß an die Wolcken von sich blasen kan/ so kan der Mond/ der viel kleiner als die
Erde/ seine von der Sonn empfangene Wärme zu vns nicht herunder blasen.
Ergone etiam per Philosopiam Peripateticam sequitur calor in ipso coelo,
non solum circa lunam, sed & planetas circa reliquos?
Davon hie gnug.

VIII.
Hie wil ich nun eine
Astrologi sche frage betrachten/ wel-
che ein vornehmer
Mathematicus, der sich Ap elles post tabulam nennet/
ohn zweiffel aber Christoph. Scheinerus zu Jngolstadt ist/ in seinem Tractat
de maculis Solaribus
den Astrologis zu bedencken fürgibt/ Nemlich (weil man
befunden/ das vber die Sternen deß himmels/ die man mit natürlichem gesicht
ersehen kan/ durch das newlich erfundene Ferngesicht noch viel 1000. andere
zu sehen sind/ welche ohn allen zweiffel eben so wol als die vorigen jhre wir-
ckung hernieder schiessen/ vnd aber jhre natur noch nicht ergründet/
ob solchs nicht die praedictionis Astrologicas, oder das
prognosticiren vber einen hauffen werffe?

ZWar es scheint keine schlechte Frage/ sintemal dieselben newlich ersterfunde-
ne Sternen nicht klein sein müssen: Vnd weil derselben etliche auch vmb die
Sonne (wie auch etliche vmb den Jovem) als die andern Planeten vmb den
Erdboden/ jhren lauff halten/ müssen sie der Sonnen liecht vnd wirckung diver-
simode
vnd auff vielerley weise alteriren vnd disponiren oder verendern/ eben
wie Mercurius (wie die Astrologi wissen vnd bezeugen) wenn er sub radiis So
laribus
oder in Sun ist. Meine einfeltige meynung erstlich von den jenigen
Sternen/ die man deß nachts durchs Ferngesicht angemerckt/ zu sagen/ gründe
ich mich auff diese Maximam Physicastrologicam, Magnitudinem siderea-
rum operationum sequi magnitudinem sidereae lucis in haec inferiora spar-
sae,
das ist/ nach dem eines jeglichen Sterns liecht herunder groß oder klein
scheinet/ nach dem ist auch desselben Sterns wirckung groß oder klein. Diese
Regel ist nicht allein der vernunfft vnd natur gemeß/ sondern es bekräfftigt sie
auch die erfahrung an Sonn vnd Mond. Der Sonnen liecht ist das allergrös-
seste/ drumb wirckt sie auch am allerkräfftigsten. Deß Monds liecht ist zwar klei-
ner/ vbertrifft aber gleichwol aller andern Sternen liecht/ daher ist auch deß
Monds wirckung für aller andern Sternen wirckung empfindlich: Jtem der

volle

DAß er erwaͤrmet werde/ muß è reflexione radiorum gewiß folgen/ vnd ſo
viel mehr/ weil er nicht kuͤhlende ſubſtantz an ſich hat/ wie zwar der Erd-
boden/ das Meer vnd andere Waſſer hat: Aber/ weil die Erde jhre hitze kaum
biß an die Wolcken von ſich blaſen kan/ ſo kan der Mond/ der viel kleiner als die
Erde/ ſeine von der Sonn empfangene Waͤrme zu vns nicht herunder blaſen.
Ergonè etiam per Philoſopiam Peripateticam ſequitur calor in ipſo cœlo,
non ſolum circa lunam, ſed & planetas circa reliquos?
Davon hie gnug.

VIII.
Hie wil ich nun eine
Aſtrologi ſche frage betrachten/ wel-
che ein vornehmer
Mathematicus, der ſich Ap elles poſt tabulam neñet/
ohn zweiffel aber Chriſtoph. Scheinerus zu Jngolſtadt iſt/ in ſeinem Tractat
de maculis Solaribus
den Aſtrologis zu bedencken fuͤrgibt/ Nemlich (weil man
befunden/ das vber die Sternen deß himmels/ die man mit natuͤrlichem geſicht
erſehen kan/ durch das newlich erfundene Ferngeſicht noch viel 1000. andere
zu ſehen ſind/ welche ohn allen zweiffel eben ſo wol als die vorigen jhre wir-
ckung hernieder ſchieſſen/ vnd aber jhre natur noch nicht ergruͤndet/
ob ſolchs nicht die prædictionis Aſtrologicas, oder das
prognoſticiren vber einen hauffen werffe?

ZWar es ſcheint keine ſchlechte Frage/ ſintemal dieſelben newlich erſterfunde-
ne Sternen nicht klein ſein muͤſſen: Vnd weil derſelben etliche auch vmb die
Sonne (wie auch etliche vmb den Jovem) als die andern Planeten vmb den
Erdboden/ jhren lauff halten/ muͤſſen ſie der Sonnen liecht vnd wirckung diver-
ſimodè
vnd auff vielerley weiſe alteriren vnd diſponiren oder verendern/ eben
wie Mercurius (wie die Aſtrologi wiſſen vnd bezeugen) wenn er ſub radiis So
laribus
oder in ☌ ☉ iſt. Meine einfeltige meynung erſtlich von den jenigen
Sternen/ die man deß nachts durchs Ferngeſicht angemerckt/ zu ſagen/ gruͤnde
ich mich auff dieſe Maximam Phyſicaſtrologicam, Magnitudinem ſiderea-
rum operationum ſequi magnitudinem ſidereæ lucis in hæc inferiora ſpar-
ſæ,
das iſt/ nach dem eines jeglichen Sterns liecht herunder groß oder klein
ſcheinet/ nach dem iſt auch deſſelben Sterns wirckung groß oder klein. Dieſe
Regel iſt nicht allein der vernunfft vnd natur gemeß/ ſondern es bekraͤfftigt ſie
auch die erfahrung an Sonn vnd Mond. Der Sonnen liecht iſt das allergroͤſ-
ſeſte/ drumb wirckt ſie auch am allerkraͤfftigſten. Deß Monds liecht iſt zwar klei-
ner/ vbertrifft aber gleichwol aller andern Sternen liecht/ daher iſt auch deß
Monds wirckung fuͤr aller andern Sternen wirckung empfindlich: Jtem der

volle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß er erwa&#x0364;rmet werde/ muß <hi rendition="#aq">è reflexione radiorum</hi> gewiß folgen/ vnd &#x017F;o<lb/>
viel mehr/ weil er nicht ku&#x0364;hlende <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantz</hi> an &#x017F;ich hat/ wie zwar der Erd-<lb/>
boden/ das Meer vnd andere Wa&#x017F;&#x017F;er hat: Aber/ weil die Erde jhre hitze kaum<lb/>
biß an die Wolcken von &#x017F;ich bla&#x017F;en kan/ &#x017F;o kan der Mond/ der viel kleiner als die<lb/>
Erde/ &#x017F;eine von der Sonn empfangene Wa&#x0364;rme zu vns nicht herunder bla&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Ergonè etiam per Philo&#x017F;opiam Peripateticam &#x017F;equitur calor in ip&#x017F;o c&#x0153;lo,<lb/>
non &#x017F;olum circa lunam, &#x017F;ed &amp; planetas circa reliquos?</hi> Davon hie gnug.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Hie wil ich nun eine</hi><hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi><hi rendition="#b">&#x017F;che frage betrachten/ wel-<lb/>
che ein vornehmer</hi><hi rendition="#aq">Mathematicus,</hi><hi rendition="#b">der &#x017F;ich</hi><hi rendition="#aq">Ap elles po&#x017F;t tabulam</hi><hi rendition="#b">nen&#x0303;et/</hi><lb/>
ohn zweiffel aber <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph. Scheinerus</hi> zu Jngol&#x017F;tadt i&#x017F;t/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat<lb/>
de maculis Solaribus</hi> den <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologis</hi> zu bedencken fu&#x0364;rgibt/ Nemlich (weil man<lb/>
befunden/ das vber die Sternen deß himmels/ die man mit natu&#x0364;rlichem ge&#x017F;icht<lb/>
er&#x017F;ehen kan/ durch das newlich erfundene Fernge&#x017F;icht noch viel 1000. andere<lb/>
zu &#x017F;ehen &#x017F;ind/ welche ohn allen zweiffel eben &#x017F;o wol als die vorigen jhre wir-<lb/>
ckung hernieder &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ vnd aber jhre natur noch nicht ergru&#x0364;ndet/<lb/>
ob &#x017F;olchs nicht die <hi rendition="#aq">prædictionis A&#x017F;trologicas,</hi> oder das<lb/><hi rendition="#aq">progno&#x017F;ticiren</hi> vber einen hauffen werffe?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>War es &#x017F;cheint keine &#x017F;chlechte Frage/ &#x017F;intemal die&#x017F;elben newlich er&#x017F;terfunde-<lb/>
ne Sternen nicht klein &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Vnd weil der&#x017F;elben etliche auch vmb die<lb/>
Sonne (wie auch etliche vmb den <hi rendition="#aq">Jovem</hi>) als die andern Planeten vmb den<lb/>
Erdboden/ jhren lauff halten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie der Sonnen liecht vnd wirckung <hi rendition="#aq">diver-<lb/>
&#x017F;imodè</hi> vnd auff vielerley wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">alteriren</hi> vnd <hi rendition="#aq">di&#x017F;poniren</hi> oder verendern/ eben<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> (wie die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi> wi&#x017F;&#x017F;en vnd bezeugen) wenn er <hi rendition="#aq">&#x017F;ub radiis So<lb/>
laribus</hi> oder in &#x260C; &#x2609; i&#x017F;t. Meine einfeltige meynung er&#x017F;tlich von den jenigen<lb/>
Sternen/ die man deß nachts durchs Fernge&#x017F;icht angemerckt/ zu &#x017F;agen/ gru&#x0364;nde<lb/>
ich mich auff die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Maximam Phy&#x017F;ica&#x017F;trologicam, Magnitudinem &#x017F;iderea-<lb/>
rum operationum &#x017F;equi magnitudinem &#x017F;idereæ lucis in hæc inferiora &#x017F;par-<lb/>
&#x017F;æ,</hi> das i&#x017F;t/ nach dem eines jeglichen Sterns liecht herunder groß oder klein<lb/>
&#x017F;cheinet/ nach dem i&#x017F;t auch de&#x017F;&#x017F;elben Sterns wirckung groß oder klein. Die&#x017F;e<lb/>
Regel i&#x017F;t nicht allein der vernunfft vnd natur gemeß/ &#x017F;ondern es bekra&#x0364;fftigt &#x017F;ie<lb/>
auch die erfahrung an Sonn vnd Mond. Der Sonnen liecht i&#x017F;t das allergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te/ drumb wirckt &#x017F;ie auch am allerkra&#x0364;fftig&#x017F;ten. Deß Monds liecht i&#x017F;t zwar klei-<lb/>
ner/ vbertrifft aber gleichwol aller andern Sternen liecht/ daher i&#x017F;t auch deß<lb/>
Monds wirckung fu&#x0364;r aller andern Sternen wirckung empfindlich: Jtem der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">volle</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0156] DAß er erwaͤrmet werde/ muß è reflexione radiorum gewiß folgen/ vnd ſo viel mehr/ weil er nicht kuͤhlende ſubſtantz an ſich hat/ wie zwar der Erd- boden/ das Meer vnd andere Waſſer hat: Aber/ weil die Erde jhre hitze kaum biß an die Wolcken von ſich blaſen kan/ ſo kan der Mond/ der viel kleiner als die Erde/ ſeine von der Sonn empfangene Waͤrme zu vns nicht herunder blaſen. Ergonè etiam per Philoſopiam Peripateticam ſequitur calor in ipſo cœlo, non ſolum circa lunam, ſed & planetas circa reliquos? Davon hie gnug. VIII. Hie wil ich nun eine Aſtrologi ſche frage betrachten/ wel- che ein vornehmer Mathematicus, der ſich Ap elles poſt tabulam neñet/ ohn zweiffel aber Chriſtoph. Scheinerus zu Jngolſtadt iſt/ in ſeinem Tractat de maculis Solaribus den Aſtrologis zu bedencken fuͤrgibt/ Nemlich (weil man befunden/ das vber die Sternen deß himmels/ die man mit natuͤrlichem geſicht erſehen kan/ durch das newlich erfundene Ferngeſicht noch viel 1000. andere zu ſehen ſind/ welche ohn allen zweiffel eben ſo wol als die vorigen jhre wir- ckung hernieder ſchieſſen/ vnd aber jhre natur noch nicht ergruͤndet/ ob ſolchs nicht die prædictionis Aſtrologicas, oder das prognoſticiren vber einen hauffen werffe? ZWar es ſcheint keine ſchlechte Frage/ ſintemal dieſelben newlich erſterfunde- ne Sternen nicht klein ſein muͤſſen: Vnd weil derſelben etliche auch vmb die Sonne (wie auch etliche vmb den Jovem) als die andern Planeten vmb den Erdboden/ jhren lauff halten/ muͤſſen ſie der Sonnen liecht vnd wirckung diver- ſimodè vnd auff vielerley weiſe alteriren vnd diſponiren oder verendern/ eben wie Mercurius (wie die Aſtrologi wiſſen vnd bezeugen) wenn er ſub radiis So laribus oder in ☌ ☉ iſt. Meine einfeltige meynung erſtlich von den jenigen Sternen/ die man deß nachts durchs Ferngeſicht angemerckt/ zu ſagen/ gruͤnde ich mich auff dieſe Maximam Phyſicaſtrologicam, Magnitudinem ſiderea- rum operationum ſequi magnitudinem ſidereæ lucis in hæc inferiora ſpar- ſæ, das iſt/ nach dem eines jeglichen Sterns liecht herunder groß oder klein ſcheinet/ nach dem iſt auch deſſelben Sterns wirckung groß oder klein. Dieſe Regel iſt nicht allein der vernunfft vnd natur gemeß/ ſondern es bekraͤfftigt ſie auch die erfahrung an Sonn vnd Mond. Der Sonnen liecht iſt das allergroͤſ- ſeſte/ drumb wirckt ſie auch am allerkraͤfftigſten. Deß Monds liecht iſt zwar klei- ner/ vbertrifft aber gleichwol aller andern Sternen liecht/ daher iſt auch deß Monds wirckung fuͤr aller andern Sternen wirckung empfindlich: Jtem der volle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/156
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/156>, abgerufen am 23.11.2024.