Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.
Es ist aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das solte cabalisi- Andere greiffen diese sache weit künstlicher an. Nemlich sie verzeichnen
Dem dentschen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd also werden der Buch- Diese art deß Lateinischen Alphabets hat erstlich erfunden/ der vortreffliche Aber wie kunstreich vnd wunderbar diese Wortrechnung ist/ so sind doch jhre
Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte cabaliſi- Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen
Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd alſo werden der Buch- Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138"/> <table> <row> <cell>auff die erſte art:</cell> <cell>auff die ander art:</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">E</hi> 5</cell> <cell><hi rendition="#aq">E</hi> 5</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">L</hi> 11</cell> <cell><hi rendition="#aq">L</hi> 20</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">I</hi> 9</cell> <cell><hi rendition="#aq">I</hi> 9</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">A</hi> 1</cell> <cell><hi rendition="#aq">A</hi> 1</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> 18</cell> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> 90</cell> </row><lb/> <row> <cell>44</cell> <cell>125</cell> </row><lb/> </table> <p>Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte <hi rendition="#aq">cabaliſi-<lb/> ret</hi> heiſſen/ So weren alle vmbſtreichende Planetenleſer <hi rendition="#aq">Cabaliſten:</hi> alß die da<lb/> auß alten Planetenbuͤchern durch eines Menſchen vnnd deſſen Vaters Tauff-<lb/> nahmen/ auff dieſe weiſe/ deſſelben Menſchen Planeten ſuchen/ oder durch zwey-<lb/> er Ehleute Tauffnahmen ſuchen/ welcher von beyden lenger leben werde: alleine<lb/> das die Planetenleſer von der ſum̃irten zahl 9 wegwerffen/ ſo offt ſie koͤnnen.</p><lb/> <p>Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen<lb/> die Buchſtaben nach einander nit mit den ſchlechten zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſon-<lb/> dern mit dero <hi rendition="#aq">Trigonal</hi> zahlen/ vnd <hi rendition="#aq">cabalaſiren</hi> dann durch dieſelben wie obge-<lb/> meldet. Es ſind aber die <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahlen der erſten 23 <hi rendition="#aq">Radicum,</hi> vnd alſo der<lb/> 23 Buchſtaben deß Lateiniſchen Alphabets dieſe:</p><lb/> <table> <row> <cell>1 </cell> <cell>2 </cell> <cell>3 </cell> <cell>6 </cell> <cell>10 </cell> <cell>15 </cell> <cell>21 </cell> <cell>28 </cell> <cell>36 </cell> <cell>45 </cell> <cell>55 </cell> <cell>66 </cell> <cell>78 </cell> <cell>91 </cell> <cell>105 </cell> <cell>120 </cell> <cell>136</cell> </row><lb/> <row> <cell>A </cell> <cell>B </cell> <cell>C </cell> <cell>D </cell> <cell>E </cell> <cell>F </cell> <cell>G </cell> <cell>H </cell> <cell>I </cell> <cell>K </cell> <cell>L </cell> <cell>M </cell> <cell>N </cell> <cell>O </cell> <cell>P </cell> <cell>Q </cell> <cell>R</cell> </row><lb/> <row> <cell>153 </cell> <cell>171 </cell> <cell>190 </cell> <cell>210 </cell> <cell>231 </cell> <cell>253 </cell> <cell>276</cell> </row><lb/> <row> <cell>R </cell> <cell>S </cell> <cell>T </cell> <cell>V </cell> <cell>X </cell> <cell>Y </cell> <cell>Z</cell> </row> </table><lb/> <p>Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein <hi rendition="#aq">W,</hi> vnd alſo werden der Buch-<lb/> ſtaben 24/ vnd iſt die letzte <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahl 300.</p><lb/> <p>Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche<lb/> Rechenmeiſter <hi rendition="#aq">Michael Stifelius,</hi> zun zeiten des Schmalkaldiſchen Kriegs.<lb/> Jhn haben hernach andere <hi rendition="#aq">imitiret,</hi> inſonderheit <hi rendition="#aq">Abraham</hi> Schoͤnwaldt <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1572/ vnd fuͤr 2 Jahren <hi rendition="#aq">Johannes</hi> Hoͤrner <hi rendition="#aq">Medicus Chymicus</hi> zu Heyl-<lb/> brunn. Dieſe alle haben durch dieſe <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahlen ſehr viel ſpruͤche vnd redẽ/<lb/> ſo wol aus H. Schrifft als auch andere/ gar artig zuſammen gefugt. Wiewol<lb/><hi rendition="#aq">Stifelius</hi> vnd Schoͤnwaldt dieſes nicht eine <hi rendition="#aq">Cabalam,</hi> ſondern ſchlechts eine<lb/> wunderbare Wortrechnung nennen. Vnd gewißlich iſt ſie wunderbar vnd kunſt<lb/> reich: denn ſie die Geheimnißzahlen im <hi rendition="#aq">Daniele</hi> vnd in der Offenbarung Jo-<lb/> hannis/ in vnterſchiedlichen ſpruͤchen auff gewiſſe Zeiten vnd Perſonen mit ver-<lb/> wunderung deutet.</p><lb/> <p>Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
auff die erſte art: auff die ander art:
E 5 E 5
L 11 L 20
I 9 I 9
A 1 A 1
S 18 S 90
44 125
Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte cabaliſi-
ret heiſſen/ So weren alle vmbſtreichende Planetenleſer Cabaliſten: alß die da
auß alten Planetenbuͤchern durch eines Menſchen vnnd deſſen Vaters Tauff-
nahmen/ auff dieſe weiſe/ deſſelben Menſchen Planeten ſuchen/ oder durch zwey-
er Ehleute Tauffnahmen ſuchen/ welcher von beyden lenger leben werde: alleine
das die Planetenleſer von der ſum̃irten zahl 9 wegwerffen/ ſo offt ſie koͤnnen.
Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen
die Buchſtaben nach einander nit mit den ſchlechten zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſon-
dern mit dero Trigonal zahlen/ vnd cabalaſiren dann durch dieſelben wie obge-
meldet. Es ſind aber die Trigonalzahlen der erſten 23 Radicum, vnd alſo der
23 Buchſtaben deß Lateiniſchen Alphabets dieſe:
1 2 3 6 10 15 21 28 36 45 55 66 78 91 105 120 136
A B C D E F G H I K L M N O P Q R
153 171 190 210 231 253 276
R S T V X Y Z
Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd alſo werden der Buch-
ſtaben 24/ vnd iſt die letzte Trigonalzahl 300.
Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche
Rechenmeiſter Michael Stifelius, zun zeiten des Schmalkaldiſchen Kriegs.
Jhn haben hernach andere imitiret, inſonderheit Abraham Schoͤnwaldt An-
no 1572/ vnd fuͤr 2 Jahren Johannes Hoͤrner Medicus Chymicus zu Heyl-
brunn. Dieſe alle haben durch dieſe Trigonalzahlen ſehr viel ſpruͤche vnd redẽ/
ſo wol aus H. Schrifft als auch andere/ gar artig zuſammen gefugt. Wiewol
Stifelius vnd Schoͤnwaldt dieſes nicht eine Cabalam, ſondern ſchlechts eine
wunderbare Wortrechnung nennen. Vnd gewißlich iſt ſie wunderbar vnd kunſt
reich: denn ſie die Geheimnißzahlen im Daniele vnd in der Offenbarung Jo-
hannis/ in vnterſchiedlichen ſpruͤchen auff gewiſſe Zeiten vnd Perſonen mit ver-
wunderung deutet.
Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch
jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/138 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/138>, abgerufen am 16.02.2025. |