Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.wehren/ als das Menschliche leben/ auch jhre alterationes vnnd kranckheiten
Hie sind angedeutet der Regi- Gleich wie nun der mensch nicht wie O iij
wehren/ als das Menſchliche leben/ auch jhre alterationes vnnd kranckheiten
Hie ſind angedeutet der Regi- Gleich wie nun der menſch nicht wie O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127"/> wehren/ als das Menſchliche leben/ auch jhre <hi rendition="#aq">alterationes</hi> vnnd kranckheiten<lb/> langſam daher fahren; erachte ich/ das man zwar die zahlen 7. vnd 9. behalte/ a-<lb/> ber das nicht allwege das 7. vnd 9/ ſondern allwege das ſiebenmal ſiebende/ vnd<lb/> nennmal neunde/ auch wol (wiewol ich deßen noch wenig exempel bey den Re-<lb/> gimenten gefunden) das ſiebenmal neunde/ nemlich die deß Menſchen <hi rendition="#aq">Clima-<lb/> cterici magni</hi> ſindt/ fuͤr <hi rendition="#aq">climacteres imperiorum dominiorumq; ſimplilices</hi><lb/> zu halten/ vnd das jhre <hi rendition="#aq">climacteres magni</hi> ſindt die <hi rendition="#aq">Cubi</hi> der zahl 7. (343) vnd<lb/> 9. (729/) item das <hi rendition="#aq">product</hi> aus 7. vnnd dem <hi rendition="#aq">quadrat</hi> von 9 (567) item das<lb/><hi rendition="#aq">product</hi> aus 9 vnd dem <hi rendition="#aq">quadrat</hi> von 7 (441.) Nicht eben darumb/ das ſie<lb/><hi rendition="#aq">Quadrati</hi> oder <hi rendition="#aq">Cubi</hi> ſindt/ ſondern das ſie ſind der ſiebende vnd neunde <hi rendition="#aq">clima-<lb/> ctericus ſimplex,</hi> wie an dem Menſchen. Gleich wie aber zu den ſchlechten<lb/><hi rendition="#aq">climactericis dominiorum</hi> nicht ſchlechts das ſiebende oder neunde genom̃en<lb/> wird/ ſondern das 7 mal ſiebende vnd 9 mal neunde: alſo muß auch zun ſelben<lb/><hi rendition="#aq">climactericis</hi> nicht nur das eintzige Jahr gerechnet werden/ ſondern in den <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> ptenariis</hi> auch die 6 nechſtvorhergehende/ vñ in den <hi rendition="#aq">novenariis</hi> die 8 nechſtvor-<lb/> hergehende; ſo das ein jeglicher <hi rendition="#aq">climactericus dominiorum è ſeptenario or-<lb/> tus,</hi> 7 gemeiner Jahr habe/ vnd einer <hi rendition="#aq">è novenario,</hi> neun gemeiner Jahr. Zu<lb/> beſſerm verſtand aller ſachen kan diß folgende Taͤfelein dienen.</p><lb/> <table> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Ordo</hi> </cell> <cell cols="4"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Anni Climacterici</hi> </hi> </hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Clima-<lb/> cterico-<lb/> rum.</hi> </cell> <cell cols="2"> <hi rendition="#aq">Septenarii:<lb/> Homi Domi-<lb/> num. niorũ.</hi> </cell> <cell cols="2"> <hi rendition="#aq">Novenarii:<lb/> Homi Domi-<lb/> num. niorũ.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>1.</cell> <cell>7.</cell> <cell>49.</cell> <cell>9.</cell> <cell>81.</cell> </row><lb/> <row> <cell>2.</cell> <cell>14.</cell> <cell>98.</cell> <cell>18.</cell> <cell>162.</cell> </row><lb/> <row> <cell>3.</cell> <cell>21.</cell> <cell>147.</cell> <cell>27.</cell> <cell>243.</cell> </row><lb/> <row> <cell>4.</cell> <cell>28.</cell> <cell>196.</cell> <cell>36.</cell> <cell>324.</cell> </row><lb/> <row> <cell>5.</cell> <cell>35.</cell> <cell>245.</cell> <cell>45.</cell> <cell>405.</cell> </row><lb/> <row> <cell>6.</cell> <cell>42.</cell> <cell>294.</cell> <cell>54.</cell> <cell>486.</cell> </row><lb/> <row> <cell>7. <hi rendition="#aq">Magn.</hi></cell> <cell>49.</cell> <cell>343.</cell> <cell>63.</cell> <cell>567.</cell> </row><lb/> <row> <cell>8.</cell> <cell>56.</cell> <cell>392.</cell> <cell>72.</cell> <cell>648.</cell> </row><lb/> <row> <cell>9. <hi rendition="#aq">Magn.</hi></cell> <cell>63.</cell> <cell>441.</cell> <cell>81.</cell> <cell>729.</cell> </row><lb/> <row> <cell cols="5"> <hi rendition="#fr">Vnd ſo fortan weiter: denn die groſſen<lb/> Reiche vberſchreiten dieſe zahl gar offt.</hi> </cell> </row> </table><lb/> <p>Hie ſind angedeutet der Regi-<lb/> mente <hi rendition="#aq">climacterici completi.</hi> Zũ<lb/> exempel: der ſiebende <hi rendition="#aq">climactericus<lb/> ſeptenariꝰ</hi> endet ſich mit dem 343-<lb/> ſten jahr/ aber ſein anfang iſt mit<lb/> dem 336ſten Jahr: Jtem der ſieben-<lb/> de <hi rendition="#aq">climact. novenarius</hi> endet ſich<lb/> mit den 567ſten/ fehet aber 9 Jahr<lb/> zuvorn an/ nemlich mit dem 558ſtẽ.</p><lb/> <p>Gleich wie nun der menſch nicht<lb/> eben allezeit in ſeinen <hi rendition="#aq">climactericis<lb/> magnis</hi> ſein end nimt/ ſondern offt-<lb/> mals dieſelben vberſtrebt/ wiewol<lb/> nicht ohn anſtoß: Alſo zergehn auch<lb/> nit allzeit die Regimente in jhrem<lb/><hi rendition="#aq">climact. magnis,</hi> ſondern ob ſie gleich einen gefehrlichen anſtoß leiden/ erholen<lb/> ſie ſich doch offt (welchs an den groſſen Reichen ſonderlich zu ſehen) vnnd be-<lb/> kommen nach ausgeſtandenem <hi rendition="#aq">Climacterico</hi> newe kraͤffte. Wiederumb gleich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
wehren/ als das Menſchliche leben/ auch jhre alterationes vnnd kranckheiten
langſam daher fahren; erachte ich/ das man zwar die zahlen 7. vnd 9. behalte/ a-
ber das nicht allwege das 7. vnd 9/ ſondern allwege das ſiebenmal ſiebende/ vnd
nennmal neunde/ auch wol (wiewol ich deßen noch wenig exempel bey den Re-
gimenten gefunden) das ſiebenmal neunde/ nemlich die deß Menſchen Clima-
cterici magni ſindt/ fuͤr climacteres imperiorum dominiorumq; ſimplilices
zu halten/ vnd das jhre climacteres magni ſindt die Cubi der zahl 7. (343) vnd
9. (729/) item das product aus 7. vnnd dem quadrat von 9 (567) item das
product aus 9 vnd dem quadrat von 7 (441.) Nicht eben darumb/ das ſie
Quadrati oder Cubi ſindt/ ſondern das ſie ſind der ſiebende vnd neunde clima-
ctericus ſimplex, wie an dem Menſchen. Gleich wie aber zu den ſchlechten
climactericis dominiorum nicht ſchlechts das ſiebende oder neunde genom̃en
wird/ ſondern das 7 mal ſiebende vnd 9 mal neunde: alſo muß auch zun ſelben
climactericis nicht nur das eintzige Jahr gerechnet werden/ ſondern in den ſe-
ptenariis auch die 6 nechſtvorhergehende/ vñ in den novenariis die 8 nechſtvor-
hergehende; ſo das ein jeglicher climactericus dominiorum è ſeptenario or-
tus, 7 gemeiner Jahr habe/ vnd einer è novenario, neun gemeiner Jahr. Zu
beſſerm verſtand aller ſachen kan diß folgende Taͤfelein dienen.
Ordo Anni Climacterici
Clima-
cterico-
rum. Septenarii:
Homi Domi-
num. niorũ. Novenarii:
Homi Domi-
num. niorũ.
1. 7. 49. 9. 81.
2. 14. 98. 18. 162.
3. 21. 147. 27. 243.
4. 28. 196. 36. 324.
5. 35. 245. 45. 405.
6. 42. 294. 54. 486.
7. Magn. 49. 343. 63. 567.
8. 56. 392. 72. 648.
9. Magn. 63. 441. 81. 729.
Vnd ſo fortan weiter: denn die groſſen
Reiche vberſchreiten dieſe zahl gar offt.
Hie ſind angedeutet der Regi-
mente climacterici completi. Zũ
exempel: der ſiebende climactericus
ſeptenariꝰ endet ſich mit dem 343-
ſten jahr/ aber ſein anfang iſt mit
dem 336ſten Jahr: Jtem der ſieben-
de climact. novenarius endet ſich
mit den 567ſten/ fehet aber 9 Jahr
zuvorn an/ nemlich mit dem 558ſtẽ.
Gleich wie nun der menſch nicht
eben allezeit in ſeinen climactericis
magnis ſein end nimt/ ſondern offt-
mals dieſelben vberſtrebt/ wiewol
nicht ohn anſtoß: Alſo zergehn auch
nit allzeit die Regimente in jhrem
climact. magnis, ſondern ob ſie gleich einen gefehrlichen anſtoß leiden/ erholen
ſie ſich doch offt (welchs an den groſſen Reichen ſonderlich zu ſehen) vnnd be-
kommen nach ausgeſtandenem Climacterico newe kraͤffte. Wiederumb gleich
wie
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/127 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/127>, abgerufen am 16.02.2025. |