Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.lesti asscribamus, conficiet Sun 24. hor. spacio 7178. semidd. terrae h. e. mil- Nun wil ich auch mit wenig worten von der Größe der Sternen berich- [Abbildung]
Wenn man diese Fundamenta richtig hat/ so kans nicht fehlen/ es folgt Die Planeten: Sun 140 mal grösser denn der Erdboden. 42 mal 19 mal 6 mal 13 mal Jupiter 14 mal 22 mal kleiner denn der Erdboden.Die andern Sternen: Prmae magn. 68. mal Secundae 281/2 mal Tertiae 11 mal Quartae 31/2 mal Quintae 1 mal so großals der Erdboden. Sextae sind etwan 1/2 des Erdbodens. Dieses
leſti aſſcribamus, conficiet ☉ 24. hor. ſpacio 7178. ſemidd. terræ h. e. mil- Nun wil ich auch mit wenig worten von der Groͤße der Sternen berich- [Abbildung]
Wenn man dieſe Fundamenta richtig hat/ ſo kans nicht fehlen/ es folgt Die Planeten: ☉ 140 mal groͤſſer denn der Erdboden. ☽ 42 mal ☿ 19 mal ♀ 6 mal ♂ 13 mal ♃ 14 mal ♄ 22 mal kleiner denn der Erdboden.Die andern Sternen: Prmæ magn. 68. mal Secundæ 28½ mal Tertiæ 11 mal Quartæ 3½ mal Quintæ 1 mal ſo großals der Erdbodẽ. Sextæ ſind etwan ½ des Erdbodens. Dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0106"/> <hi rendition="#aq">leſti aſſcribamus, conficiet ☉ 24. hor. ſpacio 7178. ſemidd. terræ h. e. mil-<lb/> liaria Germ. 6173080: conſequenter ſingulis horis 257212: ſingulis minu-<lb/> tis 4287: ſingulis min. ſecundis 71. Penſitemus hæc.</hi> </p><lb/> <p>Nun wil ich auch mit wenig worten von der Groͤße der Sternen berich-<lb/> ten. Dieſelbe zu erkuͤndigen wird zweyerley erfordert: erſtlich jhre hoͤhe vom<lb/><hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden: darnach jhr <hi rendition="#aq">apparens diameter,</hi> jhre breite/ wie dieſelbe an<lb/> minuten eiues gradus vnſerm geſicht vorkoͤmpt. Vom erſten <hi rendition="#aq">requiſito</hi> hab ich<lb/> vor berichtet/ das mans in den vntern vier Planeten gar gewiß haben koͤnne:<lb/> in den andern Sternen nur ohngefehr vnd <hi rendition="#aq">probabiliter.</hi> Das ander <hi rendition="#aq">requiſi-<lb/> tum</hi> kan ein geuͤbter <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> der ein ſcharff geſicht vnnd tuͤchtig Jnſtru-<lb/> ment hat/ an allen Planeten/ auch an den Sternen der erſten/ andern/ vnd drit-<lb/> ten groͤſſe gar wol haben: An den andern kleinen Sternen kan ers beyleufftig<lb/> abnehmen. Was aber fuͤr <hi rendition="#aq">inſtrumenta</hi> darzu gebraucht werden/ vnd wie die<lb/><hi rendition="#aq">obſervationes</hi> angeſtellet werden/ dienet hie nicht zu erzehlen. <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi><lb/> hat die <hi rendition="#aq">apparentes diametros</hi> der Planeten in jhrer Mittelhoͤhe/ alſo befundẽ.</p><lb/> <figure/> <p>Wenn man dieſe <hi rendition="#aq">Fundamenta</hi> richtig hat/ ſo kans nicht fehlen/ es folgt<lb/> darauß/ <hi rendition="#aq">per doctrinam ∆lorum</hi> vnwiederſprechlich/ die warhafftige Groͤſſe ei-<lb/> ner jeglichen art Sternen/ vnnd derſelben <hi rendition="#aq">proportion</hi> gegen dem Erdboden.<lb/> Vnd erſtlich bekoͤmpt man die wahre groͤße des <hi rendition="#aq">diametri,</hi> darauß kan man fol-<lb/> gends nach <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſcher Lehr die <hi rendition="#aq">corpulentiam</hi> berechnen. Vnnd befindet<lb/> ſich die Rechnung der <hi rendition="#aq">corpulentia</hi> auß <hi rendition="#aq">Tychonis obſervationibus</hi> alſo:</p><lb/> <cb/> <list> <head> <hi rendition="#fr">Die Planeten:</hi> </head><lb/> <item>☉ 140 mal groͤſſer denn der Erdboden.</item><lb/> <item><list rendition="#rightBraced"><item>☽ 42 mal</item><lb/><item>☿ 19 mal</item><lb/><item>♀ 6 mal</item><lb/><item>♂ 13 mal</item><lb/><item>♃ 14 mal</item><lb/><item>♄ 22 mal</item></list> kleiner denn der Erdboden.</item> </list> <cb/> <list> <head> <hi rendition="#fr">Die andern Sternen:</hi> </head><lb/> <item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#aq">Prmæ magn.</hi> 68. mal</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Secundæ</hi> 28½ mal</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Tertiæ</hi> 11 mal</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Quartæ</hi> 3½ mal</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Quintæ</hi> 1 mal</item></list> ſo groß<lb/> als der<lb/> Erdbodẽ.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Sextæ</hi> ſind etwan ½ des Erdbodens.</item><lb/> </list> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
leſti aſſcribamus, conficiet ☉ 24. hor. ſpacio 7178. ſemidd. terræ h. e. mil-
liaria Germ. 6173080: conſequenter ſingulis horis 257212: ſingulis minu-
tis 4287: ſingulis min. ſecundis 71. Penſitemus hæc.
Nun wil ich auch mit wenig worten von der Groͤße der Sternen berich-
ten. Dieſelbe zu erkuͤndigen wird zweyerley erfordert: erſtlich jhre hoͤhe vom
Centro der Erden: darnach jhr apparens diameter, jhre breite/ wie dieſelbe an
minuten eiues gradus vnſerm geſicht vorkoͤmpt. Vom erſten requiſito hab ich
vor berichtet/ das mans in den vntern vier Planeten gar gewiß haben koͤnne:
in den andern Sternen nur ohngefehr vnd probabiliter. Das ander requiſi-
tum kan ein geuͤbter Aſtronomus, der ein ſcharff geſicht vnnd tuͤchtig Jnſtru-
ment hat/ an allen Planeten/ auch an den Sternen der erſten/ andern/ vnd drit-
ten groͤſſe gar wol haben: An den andern kleinen Sternen kan ers beyleufftig
abnehmen. Was aber fuͤr inſtrumenta darzu gebraucht werden/ vnd wie die
obſervationes angeſtellet werden/ dienet hie nicht zu erzehlen. Tycho Brahe
hat die apparentes diametros der Planeten in jhrer Mittelhoͤhe/ alſo befundẽ.
[Abbildung]
Wenn man dieſe Fundamenta richtig hat/ ſo kans nicht fehlen/ es folgt
darauß/ per doctrinam ∆lorum vnwiederſprechlich/ die warhafftige Groͤſſe ei-
ner jeglichen art Sternen/ vnnd derſelben proportion gegen dem Erdboden.
Vnd erſtlich bekoͤmpt man die wahre groͤße des diametri, darauß kan man fol-
gends nach Geometriſcher Lehr die corpulentiam berechnen. Vnnd befindet
ſich die Rechnung der corpulentia auß Tychonis obſervationibus alſo:
Die Planeten:
☉ 140 mal groͤſſer denn der Erdboden.
☽ 42 mal
☿ 19 mal
♀ 6 mal
♂ 13 mal
♃ 14 mal
♄ 22 mal
kleiner denn der Erdboden.
Die andern Sternen:
Prmæ magn. 68. mal
Secundæ 28½ mal
Tertiæ 11 mal
Quartæ 3½ mal
Quintæ 1 mal
ſo groß
als der
Erdbodẽ.
Sextæ ſind etwan ½ des Erdbodens.
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/106 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/106>, abgerufen am 17.02.2025. |