ihm: Ob er gleich Gottes Sohn war, hat er doch an dem, das er litte, Gehorsam gelernt und ge- übt.*) Mußte aber unser Erlöser, wiewohl er Gottes Sohn war, dennoch Gehorsam ausüben: wie vielmehr wird das uns geziemen, die wir weit geringere Kinder unsers Vaters im Himmel sind.
Seht also auch hier auf Jesum, euren Vor- gänger, theure Mitchristen! wenn ihr euch durch Gehorsam gegen Gott als seine wahren Verehrer auszeichnen wollt. Macht euch mit dem Umfange der göttlichen Gesetze immer bekannter, und über- zeugt euch immer lebhafter von ihrer Wohlthätigkeit und Nutzbarkeit. Waget es ja nicht, mit Vorsatz und Ueberlegung irgend ein Gebot Gottes zu über- treten. Denn jedes ist eine Stimme des himmli- schen Vaters, die euch vor dem Elende warnet; je- des ist ein Beförderungsmittel zur Glückseligkeit, und so jemand das ganze Gesetz hält, und sündigt an einem: der ists ganz schuldig.**) Bildet euch also nicht ein, als wenn Gott die Verletzung eini- ger Vorschriften übersehen würde? Nein. Denn Gott ist nicht ein Gott, dem gottlos Wesen ge- fällt.***) Wenn ihr einmal Gottes Gebote aus den Augen verlieret, so gehet ihr gewiß Schritt vor Schritt auf den Wegen des Lasters unvermerkt wei- ter. Denn wie ein Funke, wenn er nicht gleich
aus-
*) Hebr. 5, 8.
**) Jac. 2, 10.
***) Ps. 5, 5.
E 2
XI. Betrachtung.
ihm: Ob er gleich Gottes Sohn war, hat er doch an dem, das er litte, Gehorſam gelernt und ge- übt.*) Mußte aber unſer Erlöſer, wiewohl er Gottes Sohn war, dennoch Gehorſam ausüben: wie vielmehr wird das uns geziemen, die wir weit geringere Kinder unſers Vaters im Himmel ſind.
Seht alſo auch hier auf Jeſum, euren Vor- gänger, theure Mitchriſten! wenn ihr euch durch Gehorſam gegen Gott als ſeine wahren Verehrer auszeichnen wollt. Macht euch mit dem Umfange der göttlichen Geſetze immer bekannter, und über- zeugt euch immer lebhafter von ihrer Wohlthätigkeit und Nutzbarkeit. Waget es ja nicht, mit Vorſatz und Ueberlegung irgend ein Gebot Gottes zu über- treten. Denn jedes iſt eine Stimme des himmli- ſchen Vaters, die euch vor dem Elende warnet; je- des iſt ein Beförderungsmittel zur Glückſeligkeit, und ſo jemand das ganze Geſetz hält, und ſündigt an einem: der iſts ganz ſchuldig.**) Bildet euch alſo nicht ein, als wenn Gott die Verletzung eini- ger Vorſchriften überſehen würde? Nein. Denn Gott iſt nicht ein Gott, dem gottlos Weſen ge- fällt.***) Wenn ihr einmal Gottes Gebote aus den Augen verlieret, ſo gehet ihr gewiß Schritt vor Schritt auf den Wegen des Laſters unvermerkt wei- ter. Denn wie ein Funke, wenn er nicht gleich
aus-
*) Hebr. 5, 8.
**) Jac. 2, 10.
***) Pſ. 5, 5.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
ihm: <hirendition="#fr">Ob er gleich Gottes Sohn war, hat er doch<lb/>
an dem, das er litte, Gehorſam gelernt und ge-<lb/>
übt.</hi><noteplace="foot"n="*)">Hebr. 5, 8.</note> Mußte aber unſer Erlöſer, wiewohl er<lb/>
Gottes Sohn war, dennoch Gehorſam ausüben:<lb/>
wie vielmehr wird das uns geziemen, die wir weit<lb/>
geringere Kinder unſers Vaters im Himmel ſind.</p><lb/><p>Seht alſo auch hier auf Jeſum, euren Vor-<lb/>
gänger, theure Mitchriſten! wenn ihr euch durch<lb/>
Gehorſam gegen Gott als ſeine wahren Verehrer<lb/>
auszeichnen wollt. Macht euch mit dem Umfange<lb/>
der göttlichen Geſetze immer bekannter, und über-<lb/>
zeugt euch immer lebhafter von ihrer Wohlthätigkeit<lb/>
und Nutzbarkeit. Waget es ja nicht, mit Vorſatz<lb/>
und Ueberlegung irgend ein Gebot Gottes zu über-<lb/>
treten. Denn jedes iſt eine Stimme des himmli-<lb/>ſchen Vaters, die euch vor dem Elende warnet; je-<lb/>
des iſt ein Beförderungsmittel zur Glückſeligkeit,<lb/>
und <hirendition="#fr">ſo jemand das ganze Geſetz hält, und ſündigt<lb/>
an einem: der iſts ganz ſchuldig.</hi><noteplace="foot"n="**)">Jac. 2, 10.</note> Bildet euch<lb/>
alſo nicht ein, als wenn Gott die Verletzung eini-<lb/>
ger Vorſchriften überſehen würde? Nein. Denn<lb/><hirendition="#fr">Gott iſt nicht ein Gott, dem gottlos Weſen ge-<lb/>
fällt.</hi><noteplace="foot"n="***)">Pſ. 5, 5.</note> Wenn ihr einmal Gottes Gebote aus<lb/>
den Augen verlieret, ſo gehet ihr gewiß Schritt vor<lb/>
Schritt auf den Wegen des Laſters unvermerkt wei-<lb/>
ter. Denn wie ein Funke, wenn er nicht gleich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0093]
XI. Betrachtung.
ihm: Ob er gleich Gottes Sohn war, hat er doch
an dem, das er litte, Gehorſam gelernt und ge-
übt. *) Mußte aber unſer Erlöſer, wiewohl er
Gottes Sohn war, dennoch Gehorſam ausüben:
wie vielmehr wird das uns geziemen, die wir weit
geringere Kinder unſers Vaters im Himmel ſind.
Seht alſo auch hier auf Jeſum, euren Vor-
gänger, theure Mitchriſten! wenn ihr euch durch
Gehorſam gegen Gott als ſeine wahren Verehrer
auszeichnen wollt. Macht euch mit dem Umfange
der göttlichen Geſetze immer bekannter, und über-
zeugt euch immer lebhafter von ihrer Wohlthätigkeit
und Nutzbarkeit. Waget es ja nicht, mit Vorſatz
und Ueberlegung irgend ein Gebot Gottes zu über-
treten. Denn jedes iſt eine Stimme des himmli-
ſchen Vaters, die euch vor dem Elende warnet; je-
des iſt ein Beförderungsmittel zur Glückſeligkeit,
und ſo jemand das ganze Geſetz hält, und ſündigt
an einem: der iſts ganz ſchuldig. **) Bildet euch
alſo nicht ein, als wenn Gott die Verletzung eini-
ger Vorſchriften überſehen würde? Nein. Denn
Gott iſt nicht ein Gott, dem gottlos Weſen ge-
fällt. ***) Wenn ihr einmal Gottes Gebote aus
den Augen verlieret, ſo gehet ihr gewiß Schritt vor
Schritt auf den Wegen des Laſters unvermerkt wei-
ter. Denn wie ein Funke, wenn er nicht gleich
aus-
*) Hebr. 5, 8.
**) Jac. 2, 10.
***) Pſ. 5, 5.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.