nicht da seine Demüthigung vor dem Herrn des Him- mels und der Erde, von dessen Größe er ganz belebt war.*) Selbst seine Mienen und Gebehrden offen- barten sein ehrfurchtsvolles Herz gegen Gott, ob er gleich von aller pharisäischen Heucheley weit entfernt war.
Machte sichs aber Jesus zur Pflicht, nie ohne die Empfindungen der Ehrfurcht gegen Gott zu den- ken, zu reden und zu handeln: wie vielmehr ist es für dich, o Mensch, Schuldigkeit, da der Abstand zwi- schen dem erhabenen Gott und dir, seinem schwachen Geschöpfe, so groß ist und so sichtbar in die Augen fällt. Denn wenn du auch nur eine sehr geringe und mittelmäßige Kenntniß von der Größe Gottes hast: so wirst du doch gewiß schon seine Herrlichkeit be- wundern, und dich gedrungen fühlen, auszurufen: Herr! dir ist niemand gleich, du bist groß und dein Name ist groß, du kannst es mit der That beweisen. Wer sollte dich nicht fürchten, du König aller Hei- den?**) Diese Ehrfurcht gegen Gott kannst du am besten in dir erwecken und erhalten, wenn du dir ihn oft als den Allmächtigen, Allwissenden und Allge- genwärtigen vorstellst, wenn du oft die erhabenen Be- schreibungen von Gott im Hiob, in den Psalmen, und in den Propheten liesest, und wenn du alle gros- se und feyerliche Gegenstände in der Natur dazu be-
nutzest.
*) Matth. 26, 39.
**) Jerem. 10, 6.
X. Betrachtung.
nicht da ſeine Demüthigung vor dem Herrn des Him- mels und der Erde, von deſſen Größe er ganz belebt war.*) Selbſt ſeine Mienen und Gebehrden offen- barten ſein ehrfurchtsvolles Herz gegen Gott, ob er gleich von aller phariſäiſchen Heucheley weit entfernt war.
Machte ſichs aber Jeſus zur Pflicht, nie ohne die Empfindungen der Ehrfurcht gegen Gott zu den- ken, zu reden und zu handeln: wie vielmehr iſt es für dich, o Menſch, Schuldigkeit, da der Abſtand zwi- ſchen dem erhabenen Gott und dir, ſeinem ſchwachen Geſchöpfe, ſo groß iſt und ſo ſichtbar in die Augen fällt. Denn wenn du auch nur eine ſehr geringe und mittelmäßige Kenntniß von der Größe Gottes haſt: ſo wirſt du doch gewiß ſchon ſeine Herrlichkeit be- wundern, und dich gedrungen fühlen, auszurufen: Herr! dir iſt niemand gleich, du biſt groß und dein Name iſt groß, du kannſt es mit der That beweiſen. Wer ſollte dich nicht fürchten, du König aller Hei- den?**) Dieſe Ehrfurcht gegen Gott kannſt du am beſten in dir erwecken und erhalten, wenn du dir ihn oft als den Allmächtigen, Allwiſſenden und Allge- genwärtigen vorſtellſt, wenn du oft die erhabenen Be- ſchreibungen von Gott im Hiob, in den Pſalmen, und in den Propheten lieſeſt, und wenn du alle groſ- ſe und feyerliche Gegenſtände in der Natur dazu be-
nutzeſt.
*) Matth. 26, 39.
**) Jerem. 10, 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="59"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">X.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
nicht da ſeine Demüthigung vor dem Herrn des Him-<lb/>
mels und der Erde, von deſſen Größe er ganz belebt<lb/>
war.<noteplace="foot"n="*)">Matth. 26, 39.</note> Selbſt ſeine Mienen und Gebehrden offen-<lb/>
barten ſein ehrfurchtsvolles Herz gegen Gott, ob er<lb/>
gleich von aller phariſäiſchen Heucheley weit entfernt<lb/>
war.</p><lb/><p>Machte ſichs aber Jeſus zur Pflicht, nie ohne<lb/>
die Empfindungen der Ehrfurcht gegen Gott zu den-<lb/>
ken, zu reden und zu handeln: wie vielmehr iſt es für<lb/>
dich, o Menſch, Schuldigkeit, da der Abſtand zwi-<lb/>ſchen dem erhabenen Gott und dir, ſeinem ſchwachen<lb/>
Geſchöpfe, ſo groß iſt und ſo ſichtbar in die Augen<lb/>
fällt. Denn wenn du auch nur eine ſehr geringe und<lb/>
mittelmäßige Kenntniß von der Größe Gottes haſt:<lb/>ſo wirſt du doch gewiß ſchon ſeine Herrlichkeit be-<lb/>
wundern, und dich gedrungen fühlen, auszurufen:<lb/><hirendition="#fr">Herr! dir iſt niemand gleich, du biſt groß und dein<lb/>
Name iſt groß, du kannſt es mit der That beweiſen.<lb/>
Wer ſollte dich nicht fürchten, du König aller Hei-<lb/>
den?</hi><noteplace="foot"n="**)">Jerem. 10, 6.</note> Dieſe Ehrfurcht gegen Gott kannſt du am<lb/>
beſten in dir erwecken und erhalten, wenn du dir ihn<lb/>
oft als den Allmächtigen, Allwiſſenden und Allge-<lb/>
genwärtigen vorſtellſt, wenn du oft die erhabenen Be-<lb/>ſchreibungen von Gott im Hiob, in den Pſalmen,<lb/>
und in den Propheten lieſeſt, und wenn du alle groſ-<lb/>ſe und feyerliche Gegenſtände in der Natur dazu be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nutzeſt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0085]
X. Betrachtung.
nicht da ſeine Demüthigung vor dem Herrn des Him-
mels und der Erde, von deſſen Größe er ganz belebt
war. *) Selbſt ſeine Mienen und Gebehrden offen-
barten ſein ehrfurchtsvolles Herz gegen Gott, ob er
gleich von aller phariſäiſchen Heucheley weit entfernt
war.
Machte ſichs aber Jeſus zur Pflicht, nie ohne
die Empfindungen der Ehrfurcht gegen Gott zu den-
ken, zu reden und zu handeln: wie vielmehr iſt es für
dich, o Menſch, Schuldigkeit, da der Abſtand zwi-
ſchen dem erhabenen Gott und dir, ſeinem ſchwachen
Geſchöpfe, ſo groß iſt und ſo ſichtbar in die Augen
fällt. Denn wenn du auch nur eine ſehr geringe und
mittelmäßige Kenntniß von der Größe Gottes haſt:
ſo wirſt du doch gewiß ſchon ſeine Herrlichkeit be-
wundern, und dich gedrungen fühlen, auszurufen:
Herr! dir iſt niemand gleich, du biſt groß und dein
Name iſt groß, du kannſt es mit der That beweiſen.
Wer ſollte dich nicht fürchten, du König aller Hei-
den? **) Dieſe Ehrfurcht gegen Gott kannſt du am
beſten in dir erwecken und erhalten, wenn du dir ihn
oft als den Allmächtigen, Allwiſſenden und Allge-
genwärtigen vorſtellſt, wenn du oft die erhabenen Be-
ſchreibungen von Gott im Hiob, in den Pſalmen,
und in den Propheten lieſeſt, und wenn du alle groſ-
ſe und feyerliche Gegenſtände in der Natur dazu be-
nutzeſt.
*) Matth. 26, 39.
**) Jerem. 10, 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.