Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII. Betrachtung.
dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gotte, was
Gottes ist.
*) Aeußerst unverschämt war es daher,
wenn seine Ankläger ihn in der Folge beschuldigten,
er habe das Volk vom Gehorsam gegen die Obrigkeit
abwendig gemacht.**) Denn in seinem ganzen Le-
ben hatte er nichts gethan und gesagt, woraus man
hätte schlüssen können, als wenn er die Unterwerfung
der Juden unter die Oberherrschaft der Römer für
unrecht hielte; nie hatte er verboten, dem Kaiser die
Abgaben zu entrichten, und nie hatte er in der äußern
Verfassung seines Vaterlandes etwas geändert.
Selbst bey seiner Gefangennehmung, wo alles in
der größten Verwirrung war, wo seine Schüler aus
treuer Liebe, aus rühmlichem, aber nicht überleg-
tem Eifer, ihn vertheidigen, und Gewalt mit Gewalt
vertreiben wollten; da verwies er sie mit großer Ge-
genwart des Geistes zur Ruhe, da empfahl er ihnen
Unterwürfigkeit gegen eine höchst ungerechte Obrig-
keit, und erklärte ihre Gegenwehr für strafbar. Stek-
ke dein Schwerd,
sprach er zum Petrus, an seinen
Ort; denn wer das Schwerd nimmt, der soll durchs
Schwerd umkommen!
***) Er selbst widersetzte sich
also der Gewalt nicht, und verstattete auch seinen
Freunden keine Gewaltthätigkeiten.

Was ist nun wohl von solchen Unterthanen zu
halten, die bey der geringsten Veranlassung in Sa-

chen,
*) Matth. 22, 21.
**) Luc. 23, 2.
***) Matth. 26, 52.
B b 2

LVIII. Betrachtung.
dem Kaiſer, was des Kaiſers iſt, und Gotte, was
Gottes iſt.
*) Aeußerſt unverſchämt war es daher,
wenn ſeine Ankläger ihn in der Folge beſchuldigten,
er habe das Volk vom Gehorſam gegen die Obrigkeit
abwendig gemacht.**) Denn in ſeinem ganzen Le-
ben hatte er nichts gethan und geſagt, woraus man
hätte ſchlüſſen können, als wenn er die Unterwerfung
der Juden unter die Oberherrſchaft der Römer für
unrecht hielte; nie hatte er verboten, dem Kaiſer die
Abgaben zu entrichten, und nie hatte er in der äußern
Verfaſſung ſeines Vaterlandes etwas geändert.
Selbſt bey ſeiner Gefangennehmung, wo alles in
der größten Verwirrung war, wo ſeine Schüler aus
treuer Liebe, aus rühmlichem, aber nicht überleg-
tem Eifer, ihn vertheidigen, und Gewalt mit Gewalt
vertreiben wollten; da verwies er ſie mit großer Ge-
genwart des Geiſtes zur Ruhe, da empfahl er ihnen
Unterwürfigkeit gegen eine höchſt ungerechte Obrig-
keit, und erklärte ihre Gegenwehr für ſtrafbar. Stek-
ke dein Schwerd,
ſprach er zum Petrus, an ſeinen
Ort; denn wer das Schwerd nimmt, der ſoll durchs
Schwerd umkommen!
***) Er ſelbſt widerſetzte ſich
alſo der Gewalt nicht, und verſtattete auch ſeinen
Freunden keine Gewaltthätigkeiten.

Was iſt nun wohl von ſolchen Unterthanen zu
halten, die bey der geringſten Veranlaſſung in Sa-

chen,
*) Matth. 22, 21.
**) Luc. 23, 2.
***) Matth. 26, 52.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/><hi rendition="#fr">dem Kai&#x017F;er, was des Kai&#x017F;ers i&#x017F;t, und Gotte, was<lb/>
Gottes i&#x017F;t.</hi><note place="foot" n="*)">Matth. 22, 21.</note> Aeußer&#x017F;t unver&#x017F;chämt war es daher,<lb/>
wenn &#x017F;eine Ankläger ihn in der Folge be&#x017F;chuldigten,<lb/>
er habe das Volk vom Gehor&#x017F;am gegen die Obrigkeit<lb/>
abwendig gemacht.<note place="foot" n="**)">Luc. 23, 2.</note> Denn in &#x017F;einem ganzen Le-<lb/>
ben hatte er nichts gethan und ge&#x017F;agt, woraus man<lb/>
hätte &#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en können, als wenn er die Unterwerfung<lb/>
der Juden unter die Oberherr&#x017F;chaft der Römer für<lb/>
unrecht hielte; nie hatte er verboten, dem Kai&#x017F;er die<lb/>
Abgaben zu entrichten, und nie hatte er in der äußern<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Vaterlandes etwas geändert.<lb/>
Selb&#x017F;t bey &#x017F;einer Gefangennehmung, wo alles in<lb/>
der größten Verwirrung war, wo &#x017F;eine Schüler aus<lb/>
treuer Liebe, aus rühmlichem, aber nicht überleg-<lb/>
tem Eifer, ihn vertheidigen, und Gewalt mit Gewalt<lb/>
vertreiben wollten; da verwies er &#x017F;ie mit großer Ge-<lb/>
genwart des Gei&#x017F;tes zur Ruhe, da empfahl er ihnen<lb/>
Unterwürfigkeit gegen eine höch&#x017F;t ungerechte Obrig-<lb/>
keit, und erklärte ihre Gegenwehr für &#x017F;trafbar. <hi rendition="#fr">Stek-<lb/>
ke dein Schwerd,</hi> &#x017F;prach er zum Petrus, <hi rendition="#fr">an &#x017F;einen<lb/>
Ort; denn wer das Schwerd nimmt, der &#x017F;oll durchs<lb/>
Schwerd umkommen!</hi><note place="foot" n="***)">Matth. 26, 52.</note> Er &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o der Gewalt nicht, und ver&#x017F;tattete auch &#x017F;einen<lb/>
Freunden keine Gewaltthätigkeiten.</p><lb/>
          <p>Was i&#x017F;t nun wohl von &#x017F;olchen Unterthanen zu<lb/>
halten, die bey der gering&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ung in Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0413] LVIII. Betrachtung. dem Kaiſer, was des Kaiſers iſt, und Gotte, was Gottes iſt. *) Aeußerſt unverſchämt war es daher, wenn ſeine Ankläger ihn in der Folge beſchuldigten, er habe das Volk vom Gehorſam gegen die Obrigkeit abwendig gemacht. **) Denn in ſeinem ganzen Le- ben hatte er nichts gethan und geſagt, woraus man hätte ſchlüſſen können, als wenn er die Unterwerfung der Juden unter die Oberherrſchaft der Römer für unrecht hielte; nie hatte er verboten, dem Kaiſer die Abgaben zu entrichten, und nie hatte er in der äußern Verfaſſung ſeines Vaterlandes etwas geändert. Selbſt bey ſeiner Gefangennehmung, wo alles in der größten Verwirrung war, wo ſeine Schüler aus treuer Liebe, aus rühmlichem, aber nicht überleg- tem Eifer, ihn vertheidigen, und Gewalt mit Gewalt vertreiben wollten; da verwies er ſie mit großer Ge- genwart des Geiſtes zur Ruhe, da empfahl er ihnen Unterwürfigkeit gegen eine höchſt ungerechte Obrig- keit, und erklärte ihre Gegenwehr für ſtrafbar. Stek- ke dein Schwerd, ſprach er zum Petrus, an ſeinen Ort; denn wer das Schwerd nimmt, der ſoll durchs Schwerd umkommen! ***) Er ſelbſt widerſetzte ſich alſo der Gewalt nicht, und verſtattete auch ſeinen Freunden keine Gewaltthätigkeiten. Was iſt nun wohl von ſolchen Unterthanen zu halten, die bey der geringſten Veranlaſſung in Sa- chen, *) Matth. 22, 21. **) Luc. 23, 2. ***) Matth. 26, 52. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/413
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/413>, abgerufen am 24.11.2024.