hannem äußerten, gleich rief er sie zu sich, suchte sie wieder mit einander auszusöhnen, und gab ihnen eine Lehre, die eben so beschämend für ihren Ehrgeiz als für ihre Eifersucht war. Denn ihm war sehr viel daran gelegen, daß seine Schüler ein Herz und eine Seele bleiben möchten, damit sie mit einem desto glücklichern Erfolge, nach seinem Abschiede, seine Leh- re ausbreiten könnten. Daher unterdrückte er in Zeiten jeden Keim der Zwietracht; darum ermahn- te er sie so dringend zur herzlichen gegenseitigen Liebe, die die Mutter aller Verträglichkeit ist; da- rum betete er sogar in seinem Abschiedsgebete für sie: Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen, die du mir gegeben hast, daß sie eins seyn, gleich wie wir.*) Das heißt, daß sie eines Sinnes seyn, und so einmüthig für meine und deine Sache arbeiten mögen.
Willst du nun auch ein wahres Kind Gottes, ein ächter Nachfolger Jesu seyn; so habe mit allen Menschen Friede. Beobachte auf deiner Seite al- les, was Friede und Freundschaft zwischen dir und deinem Nächsten befördern kann; meide hingegen al- les sorgfältig, was Zank und Uneinigkeit zwischen dir und deinen Brüdern verursacht. Handle gegen Je- den recht, billig und redlich: schone seine Ehre, und beurtheile seine Fehler glimpflich, damit Niemand gegründete Ursache habe, über dich zu klagen. Hü-
te
*) Joh. 17, 11.
O 2
XXXII. Betrachtung.
hannem äußerten, gleich rief er ſie zu ſich, ſuchte ſie wieder mit einander auszuſöhnen, und gab ihnen eine Lehre, die eben ſo beſchämend für ihren Ehrgeiz als für ihre Eiferſucht war. Denn ihm war ſehr viel daran gelegen, daß ſeine Schüler ein Herz und eine Seele bleiben möchten, damit ſie mit einem deſto glücklichern Erfolge, nach ſeinem Abſchiede, ſeine Leh- re ausbreiten könnten. Daher unterdrückte er in Zeiten jeden Keim der Zwietracht; darum ermahn- te er ſie ſo dringend zur herzlichen gegenſeitigen Liebe, die die Mutter aller Verträglichkeit iſt; da- rum betete er ſogar in ſeinem Abſchiedsgebete für ſie: Heiliger Vater, erhalte ſie in deinem Namen, die du mir gegeben haſt, daß ſie eins ſeyn, gleich wie wir.*) Das heißt, daß ſie eines Sinnes ſeyn, und ſo einmüthig für meine und deine Sache arbeiten mögen.
Willſt du nun auch ein wahres Kind Gottes, ein ächter Nachfolger Jeſu ſeyn; ſo habe mit allen Menſchen Friede. Beobachte auf deiner Seite al- les, was Friede und Freundſchaft zwiſchen dir und deinem Nächſten befördern kann; meide hingegen al- les ſorgfältig, was Zank und Uneinigkeit zwiſchen dir und deinen Brüdern verurſacht. Handle gegen Je- den recht, billig und redlich: ſchone ſeine Ehre, und beurtheile ſeine Fehler glimpflich, damit Niemand gegründete Urſache habe, über dich zu klagen. Hü-
te
*) Joh. 17, 11.
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XXXII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
hannem äußerten, gleich rief er ſie zu ſich, ſuchte ſie<lb/>
wieder mit einander auszuſöhnen, und gab ihnen eine<lb/>
Lehre, die eben ſo beſchämend für ihren Ehrgeiz als<lb/>
für ihre Eiferſucht war. Denn ihm war ſehr viel<lb/>
daran gelegen, daß ſeine Schüler ein Herz und eine<lb/>
Seele bleiben möchten, damit ſie mit einem deſto<lb/>
glücklichern Erfolge, nach ſeinem Abſchiede, ſeine Leh-<lb/>
re ausbreiten könnten. Daher unterdrückte er in<lb/>
Zeiten jeden Keim der Zwietracht; darum ermahn-<lb/>
te er ſie ſo dringend zur herzlichen gegenſeitigen<lb/>
Liebe, die die Mutter aller Verträglichkeit iſt; da-<lb/>
rum betete er ſogar in ſeinem Abſchiedsgebete für ſie:<lb/><hirendition="#fr">Heiliger Vater, erhalte ſie in deinem Namen, die<lb/>
du mir gegeben haſt, daß ſie eins ſeyn, gleich wie<lb/>
wir.</hi><noteplace="foot"n="*)">Joh. 17, 11.</note> Das heißt, daß ſie eines Sinnes ſeyn, und<lb/>ſo einmüthig für meine und deine Sache arbeiten<lb/>
mögen.</p><lb/><p>Willſt du nun auch ein wahres Kind Gottes,<lb/>
ein ächter Nachfolger Jeſu ſeyn; ſo habe mit allen<lb/>
Menſchen Friede. Beobachte auf deiner Seite al-<lb/>
les, was Friede und Freundſchaft zwiſchen dir und<lb/>
deinem Nächſten befördern kann; meide hingegen al-<lb/>
les ſorgfältig, was Zank und Uneinigkeit zwiſchen dir<lb/>
und deinen Brüdern verurſacht. Handle gegen Je-<lb/>
den recht, billig und redlich: ſchone ſeine Ehre, und<lb/>
beurtheile ſeine Fehler glimpflich, damit Niemand<lb/>
gegründete Urſache habe, über dich zu klagen. Hü-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0237]
XXXII. Betrachtung.
hannem äußerten, gleich rief er ſie zu ſich, ſuchte ſie
wieder mit einander auszuſöhnen, und gab ihnen eine
Lehre, die eben ſo beſchämend für ihren Ehrgeiz als
für ihre Eiferſucht war. Denn ihm war ſehr viel
daran gelegen, daß ſeine Schüler ein Herz und eine
Seele bleiben möchten, damit ſie mit einem deſto
glücklichern Erfolge, nach ſeinem Abſchiede, ſeine Leh-
re ausbreiten könnten. Daher unterdrückte er in
Zeiten jeden Keim der Zwietracht; darum ermahn-
te er ſie ſo dringend zur herzlichen gegenſeitigen
Liebe, die die Mutter aller Verträglichkeit iſt; da-
rum betete er ſogar in ſeinem Abſchiedsgebete für ſie:
Heiliger Vater, erhalte ſie in deinem Namen, die
du mir gegeben haſt, daß ſie eins ſeyn, gleich wie
wir. *) Das heißt, daß ſie eines Sinnes ſeyn, und
ſo einmüthig für meine und deine Sache arbeiten
mögen.
Willſt du nun auch ein wahres Kind Gottes,
ein ächter Nachfolger Jeſu ſeyn; ſo habe mit allen
Menſchen Friede. Beobachte auf deiner Seite al-
les, was Friede und Freundſchaft zwiſchen dir und
deinem Nächſten befördern kann; meide hingegen al-
les ſorgfältig, was Zank und Uneinigkeit zwiſchen dir
und deinen Brüdern verurſacht. Handle gegen Je-
den recht, billig und redlich: ſchone ſeine Ehre, und
beurtheile ſeine Fehler glimpflich, damit Niemand
gegründete Urſache habe, über dich zu klagen. Hü-
te
*) Joh. 17, 11.
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.