Flucht bey seiner Gefangennehmung, Vorwürfe; daher kam es, daß er den Petrus nicht an seinen Leicht- sinn und an seine Treulosigkeit in der Folge beschä- mend erinnerte, sondern er sorgte vielmehr für die Beruhigung seines bekümmerten Herzens, indem er ihm zuerst von seiner Auferstehung Nachricht geben ließ.*)
Schäme dich also, Christ, der du so begierig die Fehler deines Nächsten aufsuchst, und dich freuest, wenn du welche entdeckst, oder entdeckt zu haben glaubst; der du die Fehler deines Nächsten ausbrei- test, oder wohl gar durch boshaft erdichtete Zusätze vergrößerst. O wie tief stehst du unter deinem Er- löser, für dessen Schüler du dich ausgiebst, und dem du doch ganz unähnlich bist. Schäme dich, daß du dich besonders über die Fehler, welche andre gegen dich begehen, so leicht aufbringen und zur em- pfindlichsten Rache verleiten lässest. Schäme dich, daß du oft die Fehler deines Nächsten auf die schlimm- ste Art auslegest, von seinen Worten und Handlun- gen das ärgste denkest, ohne zu überlegen, daß sie vielleicht ohne allen Vorsatz, dich zu beleidigen, sind ausgesprochen und unternommen worden. Bedenke doch, daß dein Nächster auch ein schwacher Mensch ist, wie du, der manchen Fehler mehr aus Unver- stand, und aus Mangel an Ueberlegung, als aus
ent-
*) Marc. 16, 7.
XXVI. Betrachtung.
Flucht bey ſeiner Gefangennehmung, Vorwürfe; daher kam es, daß er den Petrus nicht an ſeinen Leicht- ſinn und an ſeine Treuloſigkeit in der Folge beſchä- mend erinnerte, ſondern er ſorgte vielmehr für die Beruhigung ſeines bekümmerten Herzens, indem er ihm zuerſt von ſeiner Auferſtehung Nachricht geben ließ.*)
Schäme dich alſo, Chriſt, der du ſo begierig die Fehler deines Nächſten aufſuchſt, und dich freueſt, wenn du welche entdeckſt, oder entdeckt zu haben glaubſt; der du die Fehler deines Nächſten ausbrei- teſt, oder wohl gar durch boshaft erdichtete Zuſätze vergrößerſt. O wie tief ſtehſt du unter deinem Er- löſer, für deſſen Schüler du dich ausgiebſt, und dem du doch ganz unähnlich biſt. Schäme dich, daß du dich beſonders über die Fehler, welche andre gegen dich begehen, ſo leicht aufbringen und zur em- pfindlichſten Rache verleiten läſſeſt. Schäme dich, daß du oft die Fehler deines Nächſten auf die ſchlimm- ſte Art auslegeſt, von ſeinen Worten und Handlun- gen das ärgſte denkeſt, ohne zu überlegen, daß ſie vielleicht ohne allen Vorſatz, dich zu beleidigen, ſind ausgeſprochen und unternommen worden. Bedenke doch, daß dein Nächſter auch ein ſchwacher Menſch iſt, wie du, der manchen Fehler mehr aus Unver- ſtand, und aus Mangel an Ueberlegung, als aus
ent-
*) Marc. 16, 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XXVI.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
Flucht bey ſeiner Gefangennehmung, Vorwürfe;<lb/>
daher kam es, daß er den Petrus nicht an ſeinen Leicht-<lb/>ſinn und an ſeine Treuloſigkeit in der Folge beſchä-<lb/>
mend erinnerte, ſondern er ſorgte vielmehr für die<lb/>
Beruhigung ſeines bekümmerten Herzens, indem er<lb/>
ihm zuerſt von ſeiner Auferſtehung Nachricht geben<lb/>
ließ.<noteplace="foot"n="*)">Marc. 16, 7.</note></p><lb/><p>Schäme dich alſo, Chriſt, der du ſo begierig die<lb/>
Fehler deines Nächſten aufſuchſt, und dich freueſt,<lb/>
wenn du welche entdeckſt, oder entdeckt zu haben<lb/>
glaubſt; der du die Fehler deines Nächſten ausbrei-<lb/>
teſt, oder wohl gar durch boshaft erdichtete Zuſätze<lb/>
vergrößerſt. O wie tief ſtehſt du unter deinem Er-<lb/>
löſer, für deſſen Schüler du dich ausgiebſt, und<lb/>
dem du doch ganz unähnlich biſt. Schäme dich,<lb/>
daß du dich beſonders über die Fehler, welche andre<lb/>
gegen dich begehen, ſo leicht aufbringen und zur em-<lb/>
pfindlichſten Rache verleiten läſſeſt. Schäme dich,<lb/>
daß du oft die Fehler deines Nächſten auf die ſchlimm-<lb/>ſte Art auslegeſt, von ſeinen Worten und Handlun-<lb/>
gen das ärgſte denkeſt, ohne zu überlegen, daß ſie<lb/>
vielleicht ohne allen Vorſatz, dich zu beleidigen, ſind<lb/>
ausgeſprochen und unternommen worden. Bedenke<lb/>
doch, daß dein Nächſter auch ein ſchwacher Menſch<lb/>
iſt, wie du, der manchen Fehler mehr aus Unver-<lb/>ſtand, und aus Mangel an Ueberlegung, als aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0197]
XXVI. Betrachtung.
Flucht bey ſeiner Gefangennehmung, Vorwürfe;
daher kam es, daß er den Petrus nicht an ſeinen Leicht-
ſinn und an ſeine Treuloſigkeit in der Folge beſchä-
mend erinnerte, ſondern er ſorgte vielmehr für die
Beruhigung ſeines bekümmerten Herzens, indem er
ihm zuerſt von ſeiner Auferſtehung Nachricht geben
ließ. *)
Schäme dich alſo, Chriſt, der du ſo begierig die
Fehler deines Nächſten aufſuchſt, und dich freueſt,
wenn du welche entdeckſt, oder entdeckt zu haben
glaubſt; der du die Fehler deines Nächſten ausbrei-
teſt, oder wohl gar durch boshaft erdichtete Zuſätze
vergrößerſt. O wie tief ſtehſt du unter deinem Er-
löſer, für deſſen Schüler du dich ausgiebſt, und
dem du doch ganz unähnlich biſt. Schäme dich,
daß du dich beſonders über die Fehler, welche andre
gegen dich begehen, ſo leicht aufbringen und zur em-
pfindlichſten Rache verleiten läſſeſt. Schäme dich,
daß du oft die Fehler deines Nächſten auf die ſchlimm-
ſte Art auslegeſt, von ſeinen Worten und Handlun-
gen das ärgſte denkeſt, ohne zu überlegen, daß ſie
vielleicht ohne allen Vorſatz, dich zu beleidigen, ſind
ausgeſprochen und unternommen worden. Bedenke
doch, daß dein Nächſter auch ein ſchwacher Menſch
iſt, wie du, der manchen Fehler mehr aus Unver-
ſtand, und aus Mangel an Ueberlegung, als aus
ent-
*) Marc. 16, 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.