Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräfte möglich sind? Sind einige gut? Sind
andre böse? Giebt es Absichten und Gesetze, nach
denen ich mein Verhalten, oder den Gebrauch
meiner Kräfte einrichten muß, oder darf ich nach
jedem Einfalle, bald den Befehlen der Sinne und
ihrer Begierden, bald den Befehlen der Vernunft
gehorchen, wie ich will, ohne Endzweck, ohne
Regel, ohne einem gewissen Entwurfe zu folgen?
Eine wichtige Frage, an deren Beantwortung
und Entscheidung mir viel gelegen ist, da die Fol-
gen meiner Handlungen, wie ich aus der Erfah-
rung weiß, so sehr verschieden sind, und bald zu
meinem Vergnügen, bald zu meinem Verdrusse
gereichen.

Wenn ich an einem Gegenstande etwas für
gut erkläre, so geschieht es allezeit, weil es nach
meiner Einsicht davon mit dem Zwecke desselben
übereinstimmt; den Mangel dieser Uebereinstim-
mung nenne ich einen Fehler; das Gegentheil
böse. Meine Handlungen werden also gut oder
böse seyn, nachdem sie meiner Bestimmung gemäß
sind, oder mit dem Endzwecke meiner Natur strei-
ten. Allein was ist meine Bestimmung? Was
ist der Endzweck meiner Natur? Woraus kann
ich dieses, wenn ich bloß auf die Stimme meiner
Vernunft hören will, zuverläßiger erkennen, als

aus
Erster Theil. U

Kräfte möglich ſind? Sind einige gut? Sind
andre böſe? Giebt es Abſichten und Geſetze, nach
denen ich mein Verhalten, oder den Gebrauch
meiner Kräfte einrichten muß, oder darf ich nach
jedem Einfalle, bald den Befehlen der Sinne und
ihrer Begierden, bald den Befehlen der Vernunft
gehorchen, wie ich will, ohne Endzweck, ohne
Regel, ohne einem gewiſſen Entwurfe zu folgen?
Eine wichtige Frage, an deren Beantwortung
und Entſcheidung mir viel gelegen iſt, da die Fol-
gen meiner Handlungen, wie ich aus der Erfah-
rung weiß, ſo ſehr verſchieden ſind, und bald zu
meinem Vergnügen, bald zu meinem Verdruſſe
gereichen.

Wenn ich an einem Gegenſtande etwas für
gut erkläre, ſo geſchieht es allezeit, weil es nach
meiner Einſicht davon mit dem Zwecke deſſelben
übereinſtimmt; den Mangel dieſer Uebereinſtim-
mung nenne ich einen Fehler; das Gegentheil
böſe. Meine Handlungen werden alſo gut oder
böſe ſeyn, nachdem ſie meiner Beſtimmung gemäß
ſind, oder mit dem Endzwecke meiner Natur ſtrei-
ten. Allein was iſt meine Beſtimmung? Was
iſt der Endzweck meiner Natur? Woraus kann
ich dieſes, wenn ich bloß auf die Stimme meiner
Vernunft hören will, zuverläßiger erkennen, als

aus
Erſter Theil. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="305"/>
Kräfte möglich &#x017F;ind? Sind einige gut? Sind<lb/>
andre bö&#x017F;e? Giebt es Ab&#x017F;ichten und Ge&#x017F;etze, nach<lb/>
denen ich mein Verhalten, oder den Gebrauch<lb/>
meiner Kräfte einrichten muß, oder darf ich nach<lb/>
jedem Einfalle, bald den Befehlen der Sinne und<lb/>
ihrer Begierden, bald den Befehlen der Vernunft<lb/>
gehorchen, wie ich will, ohne Endzweck, ohne<lb/>
Regel, ohne einem gewi&#x017F;&#x017F;en Entwurfe zu folgen?<lb/>
Eine wichtige Frage, an deren Beantwortung<lb/>
und Ent&#x017F;cheidung mir viel gelegen i&#x017F;t, da die Fol-<lb/>
gen meiner Handlungen, wie ich aus der Erfah-<lb/>
rung weiß, &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und bald zu<lb/>
meinem Vergnügen, bald zu meinem Verdru&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gereichen.</p><lb/>
        <p>Wenn ich an einem Gegen&#x017F;tande etwas für<lb/>
gut erkläre, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es allezeit, weil es nach<lb/>
meiner Ein&#x017F;icht davon mit dem Zwecke de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
überein&#x017F;timmt; den Mangel die&#x017F;er Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung nenne ich einen Fehler; das Gegentheil<lb/>&#x017F;e. Meine Handlungen werden al&#x017F;o gut oder<lb/>&#x017F;e &#x017F;eyn, nachdem &#x017F;ie meiner Be&#x017F;timmung gemäß<lb/>
&#x017F;ind, oder mit dem Endzwecke meiner Natur &#x017F;trei-<lb/>
ten. Allein was i&#x017F;t meine Be&#x017F;timmung? Was<lb/>
i&#x017F;t der Endzweck meiner Natur? Woraus kann<lb/>
ich die&#x017F;es, wenn ich bloß auf die Stimme meiner<lb/>
Vernunft hören will, zuverläßiger erkennen, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. U</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0319] Kräfte möglich ſind? Sind einige gut? Sind andre böſe? Giebt es Abſichten und Geſetze, nach denen ich mein Verhalten, oder den Gebrauch meiner Kräfte einrichten muß, oder darf ich nach jedem Einfalle, bald den Befehlen der Sinne und ihrer Begierden, bald den Befehlen der Vernunft gehorchen, wie ich will, ohne Endzweck, ohne Regel, ohne einem gewiſſen Entwurfe zu folgen? Eine wichtige Frage, an deren Beantwortung und Entſcheidung mir viel gelegen iſt, da die Fol- gen meiner Handlungen, wie ich aus der Erfah- rung weiß, ſo ſehr verſchieden ſind, und bald zu meinem Vergnügen, bald zu meinem Verdruſſe gereichen. Wenn ich an einem Gegenſtande etwas für gut erkläre, ſo geſchieht es allezeit, weil es nach meiner Einſicht davon mit dem Zwecke deſſelben übereinſtimmt; den Mangel dieſer Uebereinſtim- mung nenne ich einen Fehler; das Gegentheil böſe. Meine Handlungen werden alſo gut oder böſe ſeyn, nachdem ſie meiner Beſtimmung gemäß ſind, oder mit dem Endzwecke meiner Natur ſtrei- ten. Allein was iſt meine Beſtimmung? Was iſt der Endzweck meiner Natur? Woraus kann ich dieſes, wenn ich bloß auf die Stimme meiner Vernunft hören will, zuverläßiger erkennen, als aus Erſter Theil. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/319
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/319>, abgerufen am 26.06.2024.