Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Brust wird innwendig von einer feinen
Haut, Pleura genannt, überzogen; ein leicht
entzündeter Theil, dessen Entzündung, wenn sie
nicht eine schleunige Hülfe dämpft, eine schnelle
Zerstörung des ganzen Körpers verursachen kann,
weil die Lunge leicht dadurch angegriffen wird.

Unter der Lunge liegt der Magen, gleich ei-
nem Beutel gestaltet, die Nahrung zu empfan-
gen und zu verdauen. Wenn er leer ist, hängt
er nieder, und wird in die Höhe gehoben, wenn
er angefüllt ist, wider fressende Säfte mit einem
dicken Schleime überzogen, der von kleinen Zasern
gehalten wird, daß er von den durchgehenden
Speisen nicht weggefegt und mit ihnen ausgeführt
werden könne. Auf der rechten Seite ist die Le-
ber, die eine Seite des Magens umwickelt, und
durch ihre Wärme die Verdauung befördert.
Sie sondert die Galle vom Blute ab, die sich in
einer besondern Blase, wie in einer kleinen Fla-
sche, sammelt, und in die Eingeweide ergießt,
durch den Reiz, den sie ihnen mittheilt, den Aus-
wurf der Unreinigkeiten zu erleichtern.

Der Leber gegen über ist die Milz, ein
schwammichter Sack, worein das Blut durch
eine große Schlagader gebracht und in die Blut-

adern

Die Bruſt wird innwendig von einer feinen
Haut, Pleura genannt, überzogen; ein leicht
entzündeter Theil, deſſen Entzündung, wenn ſie
nicht eine ſchleunige Hülfe dämpft, eine ſchnelle
Zerſtörung des ganzen Körpers verurſachen kann,
weil die Lunge leicht dadurch angegriffen wird.

Unter der Lunge liegt der Magen, gleich ei-
nem Beutel geſtaltet, die Nahrung zu empfan-
gen und zu verdauen. Wenn er leer iſt, hängt
er nieder, und wird in die Höhe gehoben, wenn
er angefüllt iſt, wider freſſende Säfte mit einem
dicken Schleime überzogen, der von kleinen Zaſern
gehalten wird, daß er von den durchgehenden
Speiſen nicht weggefegt und mit ihnen ausgeführt
werden könne. Auf der rechten Seite iſt die Le-
ber, die eine Seite des Magens umwickelt, und
durch ihre Wärme die Verdauung befördert.
Sie ſondert die Galle vom Blute ab, die ſich in
einer beſondern Blaſe, wie in einer kleinen Fla-
ſche, ſammelt, und in die Eingeweide ergießt,
durch den Reiz, den ſie ihnen mittheilt, den Aus-
wurf der Unreinigkeiten zu erleichtern.

Der Leber gegen über iſt die Milz, ein
ſchwammichter Sack, worein das Blut durch
eine große Schlagader gebracht und in die Blut-

adern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0274" n="260"/>
        <p>Die Bru&#x017F;t wird innwendig von einer feinen<lb/>
Haut, Pleura genannt, überzogen; ein leicht<lb/>
entzündeter Theil, de&#x017F;&#x017F;en Entzündung, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht eine &#x017F;chleunige Hülfe dämpft, eine &#x017F;chnelle<lb/>
Zer&#x017F;törung des ganzen Körpers verur&#x017F;achen kann,<lb/>
weil die Lunge leicht dadurch angegriffen wird.</p><lb/>
        <p>Unter der Lunge liegt der Magen, gleich ei-<lb/>
nem Beutel ge&#x017F;taltet, die Nahrung zu empfan-<lb/>
gen und zu verdauen. Wenn er leer i&#x017F;t, hängt<lb/>
er nieder, und wird in die Höhe gehoben, wenn<lb/>
er angefüllt i&#x017F;t, wider fre&#x017F;&#x017F;ende Säfte mit einem<lb/>
dicken Schleime überzogen, der von kleinen Za&#x017F;ern<lb/>
gehalten wird, daß er von den durchgehenden<lb/>
Spei&#x017F;en nicht weggefegt und mit ihnen ausgeführt<lb/>
werden könne. Auf der rechten Seite i&#x017F;t die Le-<lb/>
ber, die eine Seite des Magens umwickelt, und<lb/>
durch ihre Wärme die Verdauung befördert.<lb/>
Sie &#x017F;ondert die Galle vom Blute ab, die &#x017F;ich in<lb/>
einer be&#x017F;ondern Bla&#x017F;e, wie in einer kleinen Fla-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;ammelt, und in die Eingeweide ergießt,<lb/>
durch den Reiz, den &#x017F;ie ihnen mittheilt, den Aus-<lb/>
wurf der Unreinigkeiten zu erleichtern.</p><lb/>
        <p>Der Leber gegen über i&#x017F;t die Milz, ein<lb/>
&#x017F;chwammichter Sack, worein das Blut durch<lb/>
eine große Schlagader gebracht und in die Blut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">adern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] Die Bruſt wird innwendig von einer feinen Haut, Pleura genannt, überzogen; ein leicht entzündeter Theil, deſſen Entzündung, wenn ſie nicht eine ſchleunige Hülfe dämpft, eine ſchnelle Zerſtörung des ganzen Körpers verurſachen kann, weil die Lunge leicht dadurch angegriffen wird. Unter der Lunge liegt der Magen, gleich ei- nem Beutel geſtaltet, die Nahrung zu empfan- gen und zu verdauen. Wenn er leer iſt, hängt er nieder, und wird in die Höhe gehoben, wenn er angefüllt iſt, wider freſſende Säfte mit einem dicken Schleime überzogen, der von kleinen Zaſern gehalten wird, daß er von den durchgehenden Speiſen nicht weggefegt und mit ihnen ausgeführt werden könne. Auf der rechten Seite iſt die Le- ber, die eine Seite des Magens umwickelt, und durch ihre Wärme die Verdauung befördert. Sie ſondert die Galle vom Blute ab, die ſich in einer beſondern Blaſe, wie in einer kleinen Fla- ſche, ſammelt, und in die Eingeweide ergießt, durch den Reiz, den ſie ihnen mittheilt, den Aus- wurf der Unreinigkeiten zu erleichtern. Der Leber gegen über iſt die Milz, ein ſchwammichter Sack, worein das Blut durch eine große Schlagader gebracht und in die Blut- adern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/274
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/274>, abgerufen am 26.06.2024.