Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



Die Sinne, die Leidenschaften, die Unwissen-
heit, das Vorurtheil des Alterthums, der Stolz,
der Eigennutz der Privatpersonen, und der ein-
gebildete Vortheil der Staaten, alles stritt wider
die Erkenntniß und Anbetung des wahren Gottes.
Darf man sich verwundern, daß die Kaiser und
Götzenpriester alle ihre Gewalt anwendeten, die
Ausbreitung des Christenthums zu verhindern;
daß die Philosophen die künstlichsten Listen eines
feinen und verführerischen Verstandes anwende-
ten, die Ungereimtheiten des Götzendienstes zu
verringern, und in allerley verblendende Gestal-
ten zu verkleiden?

Wenn ich alle diese unläugbaren historischen
Wahrheiten zusammen nehme und sie mit einan-
der vergleiche: so muß ich nothwendig den Schluß
daraus machen, daß die Vernunft nicht zureiche,
wenn der Mensch entweder noch gar keine Erkennt-
niß Gottes gehabt, oder sie wieder verloren hat,
und auf solche Jrrthümer in der Religion gefallen
ist, welche seinen Leidenschaften und Lastern
schmeicheln, ihn zu richtigen Begriffen von ihm
zurück zu bringen. Wäre die Vernunft in dieser
Beschäfftigung zureichend, warum würde eine
wahre, gegründete und ausgebreitete Erkenntniß
Gottes nur unter einem Volke gefunden, welches

keine
J 3



Die Sinne, die Leidenſchaften, die Unwiſſen-
heit, das Vorurtheil des Alterthums, der Stolz,
der Eigennutz der Privatperſonen, und der ein-
gebildete Vortheil der Staaten, alles ſtritt wider
die Erkenntniß und Anbetung des wahren Gottes.
Darf man ſich verwundern, daß die Kaiſer und
Götzenprieſter alle ihre Gewalt anwendeten, die
Ausbreitung des Chriſtenthums zu verhindern;
daß die Philoſophen die künſtlichſten Liſten eines
feinen und verführeriſchen Verſtandes anwende-
ten, die Ungereimtheiten des Götzendienſtes zu
verringern, und in allerley verblendende Geſtal-
ten zu verkleiden?

Wenn ich alle dieſe unläugbaren hiſtoriſchen
Wahrheiten zuſammen nehme und ſie mit einan-
der vergleiche: ſo muß ich nothwendig den Schluß
daraus machen, daß die Vernunft nicht zureiche,
wenn der Menſch entweder noch gar keine Erkennt-
niß Gottes gehabt, oder ſie wieder verloren hat,
und auf ſolche Jrrthümer in der Religion gefallen
iſt, welche ſeinen Leidenſchaften und Laſtern
ſchmeicheln, ihn zu richtigen Begriffen von ihm
zurück zu bringen. Wäre die Vernunft in dieſer
Beſchäfftigung zureichend, warum würde eine
wahre, gegründete und ausgebreitete Erkenntniß
Gottes nur unter einem Volke gefunden, welches

keine
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="133"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Die Sinne, die Leiden&#x017F;chaften, die Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit, das Vorurtheil des Alterthums, der Stolz,<lb/>
der Eigennutz der Privatper&#x017F;onen, und der ein-<lb/>
gebildete Vortheil der Staaten, alles &#x017F;tritt wider<lb/>
die Erkenntniß und Anbetung des wahren Gottes.<lb/>
Darf man &#x017F;ich verwundern, daß die Kai&#x017F;er und<lb/>
Götzenprie&#x017F;ter alle ihre Gewalt anwendeten, die<lb/>
Ausbreitung des Chri&#x017F;tenthums zu verhindern;<lb/>
daß die Philo&#x017F;ophen die kün&#x017F;tlich&#x017F;ten Li&#x017F;ten eines<lb/>
feinen und verführeri&#x017F;chen Ver&#x017F;tandes anwende-<lb/>
ten, die Ungereimtheiten des Götzendien&#x017F;tes zu<lb/>
verringern, und in allerley verblendende Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten zu verkleiden?</p><lb/>
        <p>Wenn ich alle die&#x017F;e unläugbaren hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Wahrheiten zu&#x017F;ammen nehme und &#x017F;ie mit einan-<lb/>
der vergleiche: &#x017F;o muß ich nothwendig den Schluß<lb/>
daraus machen, daß die Vernunft nicht zureiche,<lb/>
wenn der Men&#x017F;ch entweder noch gar keine Erkennt-<lb/>
niß Gottes gehabt, oder &#x017F;ie wieder verloren hat,<lb/>
und auf &#x017F;olche Jrrthümer in der Religion gefallen<lb/>
i&#x017F;t, welche &#x017F;einen Leiden&#x017F;chaften und La&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;chmeicheln, ihn zu richtigen Begriffen von ihm<lb/>
zurück zu bringen. Wäre die Vernunft in die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;chäfftigung zureichend, warum würde eine<lb/>
wahre, gegründete und ausgebreitete Erkenntniß<lb/>
Gottes nur unter einem Volke gefunden, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0147] Die Sinne, die Leidenſchaften, die Unwiſſen- heit, das Vorurtheil des Alterthums, der Stolz, der Eigennutz der Privatperſonen, und der ein- gebildete Vortheil der Staaten, alles ſtritt wider die Erkenntniß und Anbetung des wahren Gottes. Darf man ſich verwundern, daß die Kaiſer und Götzenprieſter alle ihre Gewalt anwendeten, die Ausbreitung des Chriſtenthums zu verhindern; daß die Philoſophen die künſtlichſten Liſten eines feinen und verführeriſchen Verſtandes anwende- ten, die Ungereimtheiten des Götzendienſtes zu verringern, und in allerley verblendende Geſtal- ten zu verkleiden? Wenn ich alle dieſe unläugbaren hiſtoriſchen Wahrheiten zuſammen nehme und ſie mit einan- der vergleiche: ſo muß ich nothwendig den Schluß daraus machen, daß die Vernunft nicht zureiche, wenn der Menſch entweder noch gar keine Erkennt- niß Gottes gehabt, oder ſie wieder verloren hat, und auf ſolche Jrrthümer in der Religion gefallen iſt, welche ſeinen Leidenſchaften und Laſtern ſchmeicheln, ihn zu richtigen Begriffen von ihm zurück zu bringen. Wäre die Vernunft in dieſer Beſchäfftigung zureichend, warum würde eine wahre, gegründete und ausgebreitete Erkenntniß Gottes nur unter einem Volke gefunden, welches keine J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/147
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/147>, abgerufen am 29.06.2024.