Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



besondern Namen, nirgends einen solchen Begriff
von der Gottheit, den wir in der Offenbarung
finden. Die Menschen hatten in den finstern Zei-
ten des Heidenthums unzählbare besondre Götter;
besondre Götter für ihre Neigungen und Leiden-
schaften; besondre Götter für die Zeugung, den
Schlaf und die Jugend; besondre Götter für die
Gesundheit und Krankheit; andre Götter für die
Krieger, für die Ehebrecher, die Buhlerinnen,
die Eifersüchtigen, und die Diebe; andre Götter
für die Schwangern, die Gebährerinnen und
Kinder; besondre Götter für die Erndten und die
Früchte; besondre Götter für den Tod, den
Reichthum; eigne Götter so gar für die Thüren,
wenn sie geöffnet und zugeschlossen wurden; be-
sondre Götter über die Heerden und die Mauern,
über die Knechte und Mägde; besondre Götter
über die Grenzen, Pferde, Ochsen und Bienen.
Sie hatten eine Göttinn der Faulheit; eine Göt-
tinn, Verrenkungen und Beinbrüche zu heilen;
Göttinnen der Spötterey, der Freude, der Erge-
tzungen, der Armuth. Sie hatten besondre Götter
und Göttinnen für alle Theile des Leibes; andre
über das Herz; andre über den Kopf und die Le-
ber; andre über die Augen und Finger; andre
über den Rücken, die Milz, die Zunge und die
Füße. Alle Tugenden waren in Gottheiten ver-

wan-
H 5



beſondern Namen, nirgends einen ſolchen Begriff
von der Gottheit, den wir in der Offenbarung
finden. Die Menſchen hatten in den finſtern Zei-
ten des Heidenthums unzählbare beſondre Götter;
beſondre Götter für ihre Neigungen und Leiden-
ſchaften; beſondre Götter für die Zeugung, den
Schlaf und die Jugend; beſondre Götter für die
Geſundheit und Krankheit; andre Götter für die
Krieger, für die Ehebrecher, die Buhlerinnen,
die Eiferſüchtigen, und die Diebe; andre Götter
für die Schwangern, die Gebährerinnen und
Kinder; beſondre Götter für die Erndten und die
Früchte; beſondre Götter für den Tod, den
Reichthum; eigne Götter ſo gar für die Thüren,
wenn ſie geöffnet und zugeſchloſſen wurden; be-
ſondre Götter über die Heerden und die Mauern,
über die Knechte und Mägde; beſondre Götter
über die Grenzen, Pferde, Ochſen und Bienen.
Sie hatten eine Göttinn der Faulheit; eine Göt-
tinn, Verrenkungen und Beinbrüche zu heilen;
Göttinnen der Spötterey, der Freude, der Erge-
tzungen, der Armuth. Sie hatten beſondre Götter
und Göttinnen für alle Theile des Leibes; andre
über das Herz; andre über den Kopf und die Le-
ber; andre über die Augen und Finger; andre
über den Rücken, die Milz, die Zunge und die
Füße. Alle Tugenden waren in Gottheiten ver-

wan-
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="121"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
be&#x017F;ondern Namen, nirgends einen &#x017F;olchen Begriff<lb/>
von der Gottheit, den wir in der Offenbarung<lb/>
finden. Die Men&#x017F;chen hatten in den fin&#x017F;tern Zei-<lb/>
ten des Heidenthums unzählbare be&#x017F;ondre Götter;<lb/>
be&#x017F;ondre Götter für ihre Neigungen und Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften; be&#x017F;ondre Götter für die Zeugung, den<lb/>
Schlaf und die Jugend; be&#x017F;ondre Götter für die<lb/>
Ge&#x017F;undheit und Krankheit; andre Götter für die<lb/>
Krieger, für die Ehebrecher, die Buhlerinnen,<lb/>
die Eifer&#x017F;üchtigen, und die Diebe; andre Götter<lb/>
für die Schwangern, die Gebährerinnen und<lb/>
Kinder; be&#x017F;ondre Götter für die Erndten und die<lb/>
Früchte; be&#x017F;ondre Götter für den Tod, den<lb/>
Reichthum; eigne Götter &#x017F;o gar für die Thüren,<lb/>
wenn &#x017F;ie geöffnet und zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurden; be-<lb/>
&#x017F;ondre Götter über die Heerden und die Mauern,<lb/>
über die Knechte und Mägde; be&#x017F;ondre Götter<lb/>
über die Grenzen, Pferde, Och&#x017F;en und Bienen.<lb/>
Sie hatten eine Göttinn der Faulheit; eine Göt-<lb/>
tinn, Verrenkungen und Beinbrüche zu heilen;<lb/>
Göttinnen der Spötterey, der Freude, der Erge-<lb/>
tzungen, der Armuth. Sie hatten be&#x017F;ondre Götter<lb/>
und Göttinnen für alle Theile des Leibes; andre<lb/>
über das Herz; andre über den Kopf und die Le-<lb/>
ber; andre über die Augen und Finger; andre<lb/>
über den Rücken, die Milz, die Zunge und die<lb/>
Füße. Alle Tugenden waren in Gottheiten ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] beſondern Namen, nirgends einen ſolchen Begriff von der Gottheit, den wir in der Offenbarung finden. Die Menſchen hatten in den finſtern Zei- ten des Heidenthums unzählbare beſondre Götter; beſondre Götter für ihre Neigungen und Leiden- ſchaften; beſondre Götter für die Zeugung, den Schlaf und die Jugend; beſondre Götter für die Geſundheit und Krankheit; andre Götter für die Krieger, für die Ehebrecher, die Buhlerinnen, die Eiferſüchtigen, und die Diebe; andre Götter für die Schwangern, die Gebährerinnen und Kinder; beſondre Götter für die Erndten und die Früchte; beſondre Götter für den Tod, den Reichthum; eigne Götter ſo gar für die Thüren, wenn ſie geöffnet und zugeſchloſſen wurden; be- ſondre Götter über die Heerden und die Mauern, über die Knechte und Mägde; beſondre Götter über die Grenzen, Pferde, Ochſen und Bienen. Sie hatten eine Göttinn der Faulheit; eine Göt- tinn, Verrenkungen und Beinbrüche zu heilen; Göttinnen der Spötterey, der Freude, der Erge- tzungen, der Armuth. Sie hatten beſondre Götter und Göttinnen für alle Theile des Leibes; andre über das Herz; andre über den Kopf und die Le- ber; andre über die Augen und Finger; andre über den Rücken, die Milz, die Zunge und die Füße. Alle Tugenden waren in Gottheiten ver- wan- H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/135
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/135>, abgerufen am 29.06.2024.