Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sand Sappho
get, so den Wasch- und Scheuer-
Sand in Tragkörben aus der
Sand-Grubenhohlen, und auf dem
Rücken nach Hause tragen.

Sand- oder Nehe-Küssen,

Ist ein viereckigtes von Sam-
met, Tuch oder andern Zeug auf al-
lerhand Art zusammen gesetztes
und mit Sand derb und dichte aus-
stopfftes Küssen, worauf das Wei-
besvolck dasjenige Stück Lein-
wand oder Caton, so es zu nehen
willens ist, zu stecken und mit einer
Nadel anzu befestigen pfleget.

Sand-Sieb,

Ist ein von Blech durchlöchertes
Sieb, wodurch der Sand auf den
Saal und Gängen herum klar und
rein gesiebet und aufgestreuet
wird.

Sand streuen,

Heisset, wenn das Gesinde in
die gescheuerten oder ausgekehrten
Zimmer, Säle und Gänge durch
ein darzu absonderlich verfertigtes
blechernes Sieb klar gewaschenen
und reinen Sand ausstreuet, da-
mit der Unflath nicht so gleich an
dem Fuß-Boden hafften kan.

Santa Stella,

Signora, ein künstliche und be-
rühmte Sängerin in Italien.

Sappho,

Die Tochter Scamandronymi
und der Cleidis, des Cercilae Weib,
eine vortreffliche Poetin, (so in der
46. Olympiade gelebet, oder wie ei-
nige wollen ums Jahr der Welt A.
3338.) aus der Insul Lesbus, und
Erfinderin einer gewissen Art Ver-
[Spaltenumbruch]

Sappho
se, so nach ihrem Nahmen das Ge-
nus Sapphicum
benennet worden.
Diese Sappho hatte sich in einen
jungen Menschen, Rahmens Pha-
on,
verliebet, weil er ihr aber gar
wenig Gegen-Liebe blicken ließ,
stürtzte sie sich endlich aus Ungedult
von dem Berge Leucade in das
Meer herab. Ihre Carmina, so
sie geschrieben, seynd zu unterschie-
denen Mahlen gedruckt worden,
als A. 1660. cum notis Tanaquill.
Fabri. A.
1652. zu Paris. A. 1654.
ibid. A.
1692. zu Amsterdam. Anno
1712. par M. Gacon.
Die unterschie-
denen Judicia, so von ihr gefället
worden, hat Gyraldus und andre
mehr. Siehe Mons. Longepierre Vie
de Sappho au devant de la traducti-
on en vers Francois des Pocsies de
Sappho. AEneas Sylvius
und einige
andere Historici statuiren zweye
dieses Nahmens, die Lateinischen
Poeten aber gedencken nur einer
dieses Nahmens. Sie soll ziem-
lich frey und unzüchtig gelebet ha-
ben, daher alle ihr Ruhm der sie
unsterblich macht, bloß von ihrer
Poesie herrühret. Man hat von
ihr nichts mehr übrig als 2. Oden,
ein Paar Epigrammata, und einige
Fragmenta, ohngeachtet sie 9. Bü-
cher Oden, und noch mehr Bücher
Epigrammata, deßgleichen viel Ele-
gien, Epithalamia
und andere Poe-
tischen Gedancken hinterlassen.
Ausser diesem soll sie auch ein ab-
sonderliches Instrument nebst einer
ausserordentlichen Art der Harmo-
nie
erdacht haben, so aber nunmehr
unbekannt. Von sonderbarer
Schönheit soll sie nicht gewesen
seyn, ausser daß sie ein Paar schöne
und feurige Augen gehabt. Budaeus.

Sappho,

[Spaltenumbruch]

Sand Sappho
get, ſo den Waſch- und Scheuer-
Sand in Tragkoͤrben aus der
Sand-Grubenhohlen, und auf dem
Ruͤcken nach Hauſe tragen.

Sand- oder Nehe-Kuͤſſen,

Iſt ein viereckigtes von Sam-
met, Tuch oder andern Zeug auf al-
lerhand Art zuſammen geſetztes
und mit Sand derb und dichte aus-
ſtopfftes Kuͤſſen, worauf das Wei-
besvolck dasjenige Stuͤck Lein-
wand oder Caton, ſo es zu nehen
willens iſt, zu ſtecken und mit einer
Nadel anzu befeſtigen pfleget.

Sand-Sieb,

Iſt ein von Blech durchloͤchertes
Sieb, wodurch der Sand auf den
Saal und Gaͤngen herum klar und
rein geſiebet und aufgeſtreuet
wird.

Sand ſtreuen,

Heiſſet, wenn das Geſinde in
die geſcheuerten oder ausgekehrten
Zimmer, Saͤle und Gaͤnge durch
ein darzu abſonderlich verfertigtes
blechernes Sieb klar gewaſchenen
und reinen Sand ausſtreuet, da-
mit der Unflath nicht ſo gleich an
dem Fuß-Boden hafften kan.

Santa Stella,

Signora, ein kuͤnſtliche und be-
ruͤhmte Saͤngerin in Italien.

Sappho,

Die Tochter Scamandronymi
und der Cleidis, des Cercilæ Weib,
eine vortreffliche Poetin, (ſo in der
46. Olympiade gelebet, oder wie ei-
nige wollen ums Jahr der Welt A.
3338.) aus der Inſul Lesbus, und
Erfinderin einer gewiſſen Art Ver-
[Spaltenumbruch]

Sappho
ſe, ſo nach ihrem Nahmen das Ge-
nus Sapphicum
benennet worden.
Dieſe Sappho hatte ſich in einen
jungen Menſchen, Rahmens Pha-
on,
verliebet, weil er ihr aber gar
wenig Gegen-Liebe blicken ließ,
ſtuͤrtzte ſie ſich endlich aus Ungedult
von dem Berge Leucade in das
Meer herab. Ihre Carmina, ſo
ſie geſchrieben, ſeynd zu unterſchie-
denen Mahlen gedruckt worden,
als A. 1660. cum notis Tanaquill.
Fabri. A.
1652. zu Paris. A. 1654.
ibid. A.
1692. zu Amſterdam. Anno
1712. par M. Gacon.
Die unterſchie-
denen Judicia, ſo von ihr gefaͤllet
worden, hat Gyraldus und andre
mehꝛ. Siehe Monſ. Longepierre Vie
de Sappho au devant de la traducti-
on en vers François des Pocſies de
Sappho. Æneas Sylvius
und einige
andere Hiſtorici ſtatuiren zweye
dieſes Nahmens, die Lateiniſchen
Poeten aber gedencken nur einer
dieſes Nahmens. Sie ſoll ziem-
lich frey und unzuͤchtig gelebet ha-
ben, daher alle ihr Ruhm der ſie
unſterblich macht, bloß von ihrer
Poeſie herruͤhret. Man hat von
ihr nichts mehr uͤbrig als 2. Oden,
ein Paar Epigrammata, und einige
Fragmenta, ohngeachtet ſie 9. Buͤ-
cher Oden, und noch mehr Buͤcher
Epigrammata, deßgleichen viel Ele-
gien, Epithalamia
und andere Poe-
tiſchen Gedancken hinterlaſſen.
Auſſer dieſem ſoll ſie auch ein ab-
ſonderliches Inſtrument nebſt einer
auſſerordentlichen Art der Harmo-
nie
erdacht haben, ſo aber nunmehr
unbekannt. Von ſonderbarer
Schoͤnheit ſoll ſie nicht geweſen
ſeyn, auſſer daß ſie ein Paar ſchoͤne
und feurige Augen gehabt. Budæus.

Sappho,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0868"/><cb n="1691"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sand Sappho</hi></fw><lb/>
get, &#x017F;o den Wa&#x017F;ch- und Scheuer-<lb/>
Sand in Tragko&#x0364;rben aus der<lb/>
Sand-Grubenhohlen, und auf dem<lb/>
Ru&#x0364;cken nach Hau&#x017F;e tragen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sand- oder Nehe-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein viereckigtes von Sam-<lb/>
met, Tuch oder andern Zeug auf al-<lb/>
lerhand Art zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etztes<lb/>
und mit Sand derb und dichte aus-<lb/>
&#x017F;topfftes Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, worauf das Wei-<lb/>
besvolck dasjenige Stu&#x0364;ck Lein-<lb/>
wand oder <hi rendition="#aq">Caton,</hi> &#x017F;o es zu nehen<lb/>
willens i&#x017F;t, zu &#x017F;tecken <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> mit einer<lb/>
Nadel anzu befe&#x017F;tigen pfleget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sand-Sieb,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein von Blech durchlo&#x0364;chertes<lb/>
Sieb, wodurch der Sand auf den<lb/>
Saal und Ga&#x0364;ngen herum klar und<lb/>
rein ge&#x017F;iebet und aufge&#x017F;treuet<lb/>
wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sand &#x017F;treuen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et, wenn das Ge&#x017F;inde in<lb/>
die ge&#x017F;cheuerten oder ausgekehrten<lb/>
Zimmer, Sa&#x0364;le und Ga&#x0364;nge durch<lb/>
ein darzu ab&#x017F;onderlich verfertigtes<lb/>
blechernes Sieb klar gewa&#x017F;chenen<lb/>
und reinen Sand aus&#x017F;treuet, da-<lb/>
mit der Unflath nicht &#x017F;o gleich an<lb/>
dem Fuß-Boden hafften kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Santa Stella,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Signora,</hi> ein ku&#x0364;n&#x017F;tliche und be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Sa&#x0364;ngerin in Italien.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Sappho,</hi> </head><lb/>
          <p>Die Tochter <hi rendition="#aq">Scamandronymi</hi><lb/>
und der <hi rendition="#aq">Cleidis,</hi> des <hi rendition="#aq">Cercilæ</hi> Weib,<lb/>
eine vortreffliche Poetin, (&#x017F;o in der<lb/>
46. <hi rendition="#aq">Olympiade</hi> gelebet, oder wie ei-<lb/>
nige wollen ums Jahr der Welt <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
3338.) aus der In&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Lesbus,</hi> und<lb/>
Erfinderin einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art Ver-<lb/><cb n="1692"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sappho</hi></fw><lb/>
&#x017F;e, &#x017F;o nach ihrem Nahmen das <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nus Sapphicum</hi> benennet worden.<lb/>
Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sappho</hi> hatte &#x017F;ich in einen<lb/>
jungen Men&#x017F;chen, Rahmens <hi rendition="#aq">Pha-<lb/>
on,</hi> verliebet, weil er ihr aber gar<lb/>
wenig Gegen-Liebe blicken ließ,<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte &#x017F;ie &#x017F;ich endlich aus Ungedult<lb/>
von dem Berge <hi rendition="#aq">Leucade</hi> in das<lb/>
Meer herab. Ihre <hi rendition="#aq">Carmina,</hi> &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chrieben, &#x017F;eynd zu unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Mahlen gedruckt worden,<lb/>
als <hi rendition="#aq">A. 1660. cum notis Tanaquill.<lb/>
Fabri. A.</hi> 1652. zu <hi rendition="#aq">Paris. A. 1654.<lb/>
ibid. A.</hi> 1692. zu Am&#x017F;terdam. <hi rendition="#aq">Anno<lb/>
1712. par M. Gacon.</hi> Die unter&#x017F;chie-<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Judicia,</hi> &#x017F;o von ihr gefa&#x0364;llet<lb/>
worden, hat <hi rendition="#aq">Gyraldus</hi> und andre<lb/>
meh&#xA75B;. Siehe <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Longepierre Vie<lb/>
de Sappho au devant de la traducti-<lb/>
on en vers François des Poc&#x017F;ies de<lb/>
Sappho. Æneas Sylvius</hi> und einige<lb/>
andere <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici &#x017F;tatuiren</hi> zweye<lb/>
die&#x017F;es Nahmens, die Lateini&#x017F;chen<lb/>
Poeten aber gedencken nur einer<lb/>
die&#x017F;es Nahmens. Sie &#x017F;oll ziem-<lb/>
lich frey und unzu&#x0364;chtig gelebet ha-<lb/>
ben, daher alle ihr Ruhm der &#x017F;ie<lb/>
un&#x017F;terblich macht, bloß von ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Poe&#x017F;ie</hi> herru&#x0364;hret. Man hat von<lb/>
ihr nichts mehr u&#x0364;brig als 2. Oden,<lb/>
ein Paar <hi rendition="#aq">Epigrammata,</hi> und einige<lb/><hi rendition="#aq">Fragmenta,</hi> ohngeachtet &#x017F;ie 9. Bu&#x0364;-<lb/>
cher Oden, und noch mehr Bu&#x0364;cher<lb/><hi rendition="#aq">Epigrammata,</hi> deßgleichen viel <hi rendition="#aq">Ele-<lb/>
gien, Epithalamia</hi> und andere Poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Gedancken hinterla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em &#x017F;oll &#x017F;ie auch ein ab-<lb/>
&#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> neb&#x017F;t einer<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Art der <hi rendition="#aq">Harmo-<lb/>
nie</hi> erdacht haben, &#x017F;o aber nunmehr<lb/>
unbekannt. Von &#x017F;onderbarer<lb/>
Scho&#x0364;nheit &#x017F;oll &#x017F;ie nicht gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie ein Paar &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
und feurige Augen gehabt. <hi rendition="#aq">Budæus.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sappho,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0868] Sand Sappho Sappho get, ſo den Waſch- und Scheuer- Sand in Tragkoͤrben aus der Sand-Grubenhohlen, und auf dem Ruͤcken nach Hauſe tragen. Sand- oder Nehe-Kuͤſſen, Iſt ein viereckigtes von Sam- met, Tuch oder andern Zeug auf al- lerhand Art zuſammen geſetztes und mit Sand derb und dichte aus- ſtopfftes Kuͤſſen, worauf das Wei- besvolck dasjenige Stuͤck Lein- wand oder Caton, ſo es zu nehen willens iſt, zu ſtecken und mit einer Nadel anzu befeſtigen pfleget. Sand-Sieb, Iſt ein von Blech durchloͤchertes Sieb, wodurch der Sand auf den Saal und Gaͤngen herum klar und rein geſiebet und aufgeſtreuet wird. Sand ſtreuen, Heiſſet, wenn das Geſinde in die geſcheuerten oder ausgekehrten Zimmer, Saͤle und Gaͤnge durch ein darzu abſonderlich verfertigtes blechernes Sieb klar gewaſchenen und reinen Sand ausſtreuet, da- mit der Unflath nicht ſo gleich an dem Fuß-Boden hafften kan. Santa Stella, Signora, ein kuͤnſtliche und be- ruͤhmte Saͤngerin in Italien. Sappho, Die Tochter Scamandronymi und der Cleidis, des Cercilæ Weib, eine vortreffliche Poetin, (ſo in der 46. Olympiade gelebet, oder wie ei- nige wollen ums Jahr der Welt A. 3338.) aus der Inſul Lesbus, und Erfinderin einer gewiſſen Art Ver- ſe, ſo nach ihrem Nahmen das Ge- nus Sapphicum benennet worden. Dieſe Sappho hatte ſich in einen jungen Menſchen, Rahmens Pha- on, verliebet, weil er ihr aber gar wenig Gegen-Liebe blicken ließ, ſtuͤrtzte ſie ſich endlich aus Ungedult von dem Berge Leucade in das Meer herab. Ihre Carmina, ſo ſie geſchrieben, ſeynd zu unterſchie- denen Mahlen gedruckt worden, als A. 1660. cum notis Tanaquill. Fabri. A. 1652. zu Paris. A. 1654. ibid. A. 1692. zu Amſterdam. Anno 1712. par M. Gacon. Die unterſchie- denen Judicia, ſo von ihr gefaͤllet worden, hat Gyraldus und andre mehꝛ. Siehe Monſ. Longepierre Vie de Sappho au devant de la traducti- on en vers François des Pocſies de Sappho. Æneas Sylvius und einige andere Hiſtorici ſtatuiren zweye dieſes Nahmens, die Lateiniſchen Poeten aber gedencken nur einer dieſes Nahmens. Sie ſoll ziem- lich frey und unzuͤchtig gelebet ha- ben, daher alle ihr Ruhm der ſie unſterblich macht, bloß von ihrer Poeſie herruͤhret. Man hat von ihr nichts mehr uͤbrig als 2. Oden, ein Paar Epigrammata, und einige Fragmenta, ohngeachtet ſie 9. Buͤ- cher Oden, und noch mehr Buͤcher Epigrammata, deßgleichen viel Ele- gien, Epithalamia und andere Poe- tiſchen Gedancken hinterlaſſen. Auſſer dieſem ſoll ſie auch ein ab- ſonderliches Inſtrument nebſt einer auſſerordentlichen Art der Harmo- nie erdacht haben, ſo aber nunmehr unbekannt. Von ſonderbarer Schoͤnheit ſoll ſie nicht geweſen ſeyn, auſſer daß ſie ein Paar ſchoͤne und feurige Augen gehabt. Budæus. Sappho,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/868
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/868>, abgerufen am 28.11.2024.