Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Reibek Reiß Reibe-Keule, Ist ein von Holtz gedreheter und von Reichenbachen, Madame, gebohrne Conringin, Reichenbachin, War ein begeistertes und En- Reiffen-Rock, Ist ein insgemein von roher Reiß, Oryza, Ris, ist eine sehr nützliche Reiß bracht wird. Er giebt eine wohl-schmeckende, nährende und das Ge- blüt vermehrende Speise ab, die zwar etwas stopffet, zu denen Bauch-Flüssen aber nicht undien- lich ist, dahero man erst in der Milch, darinne der Reiß soll ge- kocht werden, glühende Kieselsteine abzulöschen pfleget, und dieses Ge- richt hernach als ein gutes Gericht vor die rothe Ruhr preisset. Sonst wird zu einem guten und dauer- hafften Reiß erfodert, daß er schön, rein, grob, lauter und gantz sey und nicht übel rieche. Man machet daraus entweder ein gut Zuge- müß, welches gemeine Leute höher als einen Rinder-Braten achten; oder kochet ihn an Fleisch: oder tractiret ihn auf folgende Art; 1) Reiß zu lesen; 2) Reiß gekochet mit Zimmet; 3) Reiß auf einer Schüssel gebacken im Ofen; 4) Reiß-Koch; 5) Reiß-Milch; 6) Dito anders; 7) Reiß in Schmaltz gebacken. Reiß zu lesen, Den Reiß thut auf einen Tisch, Reiß gekocht mit Zimmet, Nehmet drey Viertel Reiß zu sonsten
[Spaltenumbruch]
Reibek Reiß Reibe-Keule, Iſt ein von Holtz gedreheter und von Reichenbachen, Madame, gebohrne Conringin, Reichenbachin, War ein begeiſtertes und En- Reiffen-Rock, Iſt ein insgemein von roher Reiß, Oryza, Ris, iſt eine ſehr nuͤtzliche Reiß bracht wird. Er giebt eine wohl-ſchmeckende, naͤhrende und das Ge- bluͤt vermehrende Speiſe ab, die zwar etwas ſtopffet, zu denen Bauch-Fluͤſſen aber nicht undien- lich iſt, dahero man erſt in der Milch, darinne der Reiß ſoll ge- kocht werden, gluͤhende Kieſelſteine abzuloͤſchen pfleget, und dieſes Ge- richt hernach als ein gutes Gericht vor die rothe Ruhr preiſſet. Sonſt wird zu einem guten und dauer- hafften Reiß erfodert, daß er ſchoͤn, rein, grob, lauter und gantz ſey und nicht uͤbel rieche. Man machet daraus entweder ein gut Zuge- muͤß, welches gemeine Leute hoͤher als einen Rinder-Braten achten; oder kochet ihn an Fleiſch: oder tractiret ihn auf folgende Art; 1) Reiß zu leſen; 2) Reiß gekochet mit Zimmet; 3) Reiß auf einer Schuͤſſel gebacken im Ofen; 4) Reiß-Koch; 5) Reiß-Milch; 6) Dito anders; 7) Reiß in Schmaltz gebacken. Reiß zu leſen, Den Reiß thut auf einen Tiſch, Reiß gekocht mit Zimmet, Nehmet drey Viertel Reiß zu ſonſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0822"/> <cb n="1599"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Reibek Reiß</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Reibe-Keule,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Holtz gedreheter und<lb/> unten dick zugerundeter Kloͤppel<lb/> in den Reib-Aſch gehoͤrig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">von</hi> <hi rendition="#aq">Reichenbachen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Madame,</hi> gebohrne <hi rendition="#aq">Conringin,</hi><lb/> des weyland beruͤhmten Helmſtaͤ-<lb/> diſchen <hi rendition="#aq">Profeſſoris Conringii</hi> Toch-<lb/> ter und Schweſter der gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Maria Sophia</hi> Schellhammerin.<lb/> Sie hielte ſich zu Gottorff in Hol-<lb/> ſtein auf, und machte einen artigen<lb/> Vers. <hi rendition="#aq">Vid. Paullin.</hi> in der Zeit-<lb/> kuͤrtzenden erbaulichen Luſt. <hi rendition="#aq">P. II.<lb/> p.</hi> 1113.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Reichenbachin,</hi> </head><lb/> <p>War ein begeiſtertes und <hi rendition="#aq">En-<lb/> thuſiaſti</hi>ſches Weibes-Bild in Halle<lb/> ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 1993. ſich vieler Goͤttlicher<lb/> perſoͤnlicher Erſcheinungen und<lb/> allerhand Offenbahrungen ruͤh-<lb/> mete. <hi rendition="#aq">Vid. D. Schellwig. P. II.<lb/> Piet. Sectar. p.</hi> 233.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Reiffen-Rock,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein insgemein von roher<lb/> Leinwand mit Stricken oder Fiſch-<lb/> Bein-Reiffen weit ausgeſpannter<lb/> und ausgedehneter kurtzer Unter-<lb/> Rock, den das Frauenzimmer nach<lb/> ietziger <hi rendition="#aq">Mode,</hi> um ihrer <hi rendition="#aq">Taille</hi> da-<lb/> durch ein Anſehen zu machen, un-<lb/> ter die andern Roͤcke zu ziehen pfle-<lb/> get. Die Erfindung ſolcher <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> de</hi> iſt wohl denen Spaniern zuzu-<lb/> ſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Reiß,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Oryza, Ris,</hi> iſt eine ſehr nuͤtzliche<lb/> Frucht, die aus Indien und Tuͤr-<lb/> ckey uͤber Welſchland und zur See<lb/> durch die Hollaͤnder zu uns ge-<lb/><cb n="1600"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reiß</hi></fw><lb/> bracht wird. Er giebt eine wohl-<lb/> ſchmeckende, naͤhrende und das Ge-<lb/> bluͤt vermehrende Speiſe ab, die<lb/> zwar etwas ſtopffet, zu denen<lb/> Bauch-Fluͤſſen aber nicht undien-<lb/> lich iſt, dahero man erſt in der<lb/> Milch, darinne der Reiß ſoll ge-<lb/> kocht werden, gluͤhende Kieſelſteine<lb/> abzuloͤſchen pfleget, und dieſes Ge-<lb/> richt hernach als ein gutes Gericht<lb/> vor die rothe Ruhr preiſſet. Sonſt<lb/> wird zu einem guten und dauer-<lb/> hafften Reiß erfodert, daß er ſchoͤn,<lb/> rein, grob, lauter und gantz ſey und<lb/> nicht uͤbel rieche. Man machet<lb/> daraus entweder ein gut Zuge-<lb/> muͤß, welches gemeine Leute hoͤher<lb/> als einen Rinder-Braten achten;<lb/> oder kochet ihn an Fleiſch: oder<lb/><hi rendition="#aq">tractiret</hi> ihn auf folgende Art; 1)<lb/> Reiß zu leſen; 2) Reiß gekochet<lb/> mit Zimmet; 3) Reiß auf einer<lb/> Schuͤſſel gebacken im Ofen; 4)<lb/> Reiß-Koch; 5) Reiß-Milch; 6)<lb/><hi rendition="#aq">Dito</hi> anders; 7) Reiß in Schmaltz<lb/> gebacken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Reiß zu leſen,</hi> </head><lb/> <p>Den Reiß thut auf einen Tiſch,<lb/> und ſuchet die gantzen Koͤrner, die<lb/> bald ſehen als Gerſten-Koͤrner,<lb/> heraus, alsdenn koͤnnet ihr ſolchen<lb/> nach Belieben brauchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Reiß gekocht mit Zimmet,</hi> </head><lb/> <p>Nehmet drey Viertel Reiß zu<lb/> anderthalber Kanne auch wohl 2.<lb/> Kannen guter Milch, nachdem er<lb/> quillet; ſetzet die Milch in einem<lb/> Topff zum Feuer und wenn ſie ko-<lb/> chet, ſo ſchuͤttet den Reiß, der aber<lb/> vorhero mit heiſſen Waſſer muß<lb/> gebrennet ſeyn, in ſelbige und laſſet<lb/> ihn kochen; ruͤhret ihn oͤffters um,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0822]
Reibek Reiß
Reiß
Reibe-Keule,
Iſt ein von Holtz gedreheter und
unten dick zugerundeter Kloͤppel
in den Reib-Aſch gehoͤrig.
von Reichenbachen,
Madame, gebohrne Conringin,
des weyland beruͤhmten Helmſtaͤ-
diſchen Profeſſoris Conringii Toch-
ter und Schweſter der gelehrten
Maria Sophia Schellhammerin.
Sie hielte ſich zu Gottorff in Hol-
ſtein auf, und machte einen artigen
Vers. Vid. Paullin. in der Zeit-
kuͤrtzenden erbaulichen Luſt. P. II.
p. 1113.
Reichenbachin,
War ein begeiſtertes und En-
thuſiaſtiſches Weibes-Bild in Halle
ſo A. 1993. ſich vieler Goͤttlicher
perſoͤnlicher Erſcheinungen und
allerhand Offenbahrungen ruͤh-
mete. Vid. D. Schellwig. P. II.
Piet. Sectar. p. 233.
Reiffen-Rock,
Iſt ein insgemein von roher
Leinwand mit Stricken oder Fiſch-
Bein-Reiffen weit ausgeſpannter
und ausgedehneter kurtzer Unter-
Rock, den das Frauenzimmer nach
ietziger Mode, um ihrer Taille da-
durch ein Anſehen zu machen, un-
ter die andern Roͤcke zu ziehen pfle-
get. Die Erfindung ſolcher Mo-
de iſt wohl denen Spaniern zuzu-
ſchreiben.
Reiß,
Oryza, Ris, iſt eine ſehr nuͤtzliche
Frucht, die aus Indien und Tuͤr-
ckey uͤber Welſchland und zur See
durch die Hollaͤnder zu uns ge-
bracht wird. Er giebt eine wohl-
ſchmeckende, naͤhrende und das Ge-
bluͤt vermehrende Speiſe ab, die
zwar etwas ſtopffet, zu denen
Bauch-Fluͤſſen aber nicht undien-
lich iſt, dahero man erſt in der
Milch, darinne der Reiß ſoll ge-
kocht werden, gluͤhende Kieſelſteine
abzuloͤſchen pfleget, und dieſes Ge-
richt hernach als ein gutes Gericht
vor die rothe Ruhr preiſſet. Sonſt
wird zu einem guten und dauer-
hafften Reiß erfodert, daß er ſchoͤn,
rein, grob, lauter und gantz ſey und
nicht uͤbel rieche. Man machet
daraus entweder ein gut Zuge-
muͤß, welches gemeine Leute hoͤher
als einen Rinder-Braten achten;
oder kochet ihn an Fleiſch: oder
tractiret ihn auf folgende Art; 1)
Reiß zu leſen; 2) Reiß gekochet
mit Zimmet; 3) Reiß auf einer
Schuͤſſel gebacken im Ofen; 4)
Reiß-Koch; 5) Reiß-Milch; 6)
Dito anders; 7) Reiß in Schmaltz
gebacken.
Reiß zu leſen,
Den Reiß thut auf einen Tiſch,
und ſuchet die gantzen Koͤrner, die
bald ſehen als Gerſten-Koͤrner,
heraus, alsdenn koͤnnet ihr ſolchen
nach Belieben brauchen.
Reiß gekocht mit Zimmet,
Nehmet drey Viertel Reiß zu
anderthalber Kanne auch wohl 2.
Kannen guter Milch, nachdem er
quillet; ſetzet die Milch in einem
Topff zum Feuer und wenn ſie ko-
chet, ſo ſchuͤttet den Reiß, der aber
vorhero mit heiſſen Waſſer muß
gebrennet ſeyn, in ſelbige und laſſet
ihn kochen; ruͤhret ihn oͤffters um,
ſonſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/822 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/822>, abgerufen am 17.02.2025. |