Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hyper Hypol
sauberes Hembde, so sie ausgezo-
gen, vorgehalten, ihm auch dadurch
den Appetit ziemlich vertrieben.
Die Art ihres Todes war sehr
jämmerlich, indem sie in einem Auff-
ruhr von dem unbändigen Pöbel
A. 415. mit Steinen zu Tode ge-
worffen, ihr Leib alsdenn zerstückt,
von Gliedern zu Gliedern zer-
hauen, und hierauff verbrannt
worden. Und solches soll alles auf
des Bischoffs Cyrillus Anstifftung,
der ihren Ruhm, so sie wegen ihrer
vortrefflichen Wissenschafften er-
langet, beständig beneidet, gesche-
hen seyn.

Hypermnestra,

War eine von denen Beliden
oder 50. Töchtern des Danai, und
die einige aus so vielen, die ihren
Mann Lynceum nicht umbrachte,
da doch die übrigen 49. alle ihre
Männer in der ersten Nacht auf
Befehl und Einschlag ihres alten
Vaters (so in denen furchtsamen
Gedancken, nach des Oraculi War-
nung stund, als würde er von einem
seiner Eydame hingerichtet wer-
den) mit einem Dolch ermordeten.

Hypolita,

Königin zu Aragonien und
Neapolis, des Hertzogs von Mey-
land Schwester, ist in der Heil.
Schrifft und freyen Künsten so ge-
lehrt gewesen, daß ihres gleichen
zur selbigen Zeit kaum gefunden
worden. Vid. Joh. Frauen-Lob in
der lobwürdigen Gesellschafft ge-
lehrter Frauenzimmer. p. 19.

[Spaltenumbruch]
Hypsic Hypsip
Hypsicratea,

Eine heroische und Heldenmü-
thige Dame, des Königs Mithrida-
tis
Gemahlin, so in einem Persiani-
schen Männer-Habite ihren von
dem Cnejo Pompejo überwunde-
nen und in wilden Oertern herum
fliehenden Manne aus Liebe getreu-
lich folgte und anhienge, man fan-
de sie bewaffnet mehr zu Pferde als
auf der Erde. Vid. Valer. Maxim.
L. 4. c. 6. p
147.

Hypsipyle,

Eine Tochter des Lemnischen
Königs Thoantis, hat damahls
ihren Vater, als alle Weiber in
Lemno in einer Nacht alles, was
männlich hieß, darnieder machten,
gantz allein errettet und seiner ver-
schonet. Weil ihr aber deßwegen
zu Leibe gegangen wurde, und man
sie straffen wolte, entflohe sie, und
ward auf der Flucht von denen
See-Räubern ertappet, welche sie
dem König Lycurgo einhändig-
ten; dieser nahme sie gar freund-
lich auf, und gab ihr seinen jungen
Sohn Opheltem zur Auffsicht und
Aufferziehung, der aber, als seine
Auffseherin jemanden einen Brun-
nen zeigen wolte, und ihn unterdes-
sen auf die Erde in das Graß gele-
get, von einer Schlange in ihrer
Abwesenheit getödtet ward. Und
obgleich Lycurgus ihr wegen sol-
cher Nachläßigkeit das Leben neh-
men wolte, ward sie doch von dem
Adrasto und seinem Anhange be-
schützet und salviret.

I. Ja,
F f 5

[Spaltenumbruch]

Hyper Hypol
ſauberes Hembde, ſo ſie ausgezo-
gen, vorgehalten, ihm auch dadurch
den Appetit ziemlich vertrieben.
Die Art ihres Todes war ſehr
jaͤmmeꝛlich, indem ſie in einem Auff-
ruhr von dem unbaͤndigen Poͤbel
A. 415. mit Steinen zu Tode ge-
worffen, ihr Leib alsdenn zerſtuͤckt,
von Gliedern zu Gliedern zer-
hauen, und hierauff verbrannt
worden. Und ſolches ſoll alles auf
des Biſchoffs Cyrillus Anſtifftung,
der ihren Ruhm, ſo ſie wegen ihrer
vortrefflichen Wiſſenſchafften er-
langet, beſtaͤndig beneidet, geſche-
hen ſeyn.

Hypermneſtra,

War eine von denen Beliden
oder 50. Toͤchtern des Danai, und
die einige aus ſo vielen, die ihren
Mann Lynceum nicht umbrachte,
da doch die uͤbrigen 49. alle ihre
Maͤnner in der erſten Nacht auf
Befehl und Einſchlag ihres alten
Vaters (ſo in denen furchtſamen
Gedancken, nach des Oraculi War-
nung ſtund, als wuͤꝛde er von einem
ſeiner Eydame hingerichtet wer-
den) mit einem Dolch ermordeten.

Hypolita,

Koͤnigin zu Aragonien und
Neapolis, des Hertzogs von Mey-
land Schweſter, iſt in der Heil.
Schrifft und freyen Kuͤnſten ſo ge-
lehrt geweſen, daß ihres gleichen
zur ſelbigen Zeit kaum gefunden
worden. Vid. Joh. Frauen-Lob in
der lobwuͤrdigen Geſellſchafft ge-
lehrter Frauenzimmer. p. 19.

[Spaltenumbruch]
Hypſic Hypſip
Hypſicratea,

Eine heroiſche und Heldenmuͤ-
thige Dame, des Koͤnigs Mithrida-
tis
Gemahlin, ſo in einem Perſiani-
ſchen Maͤnner-Habite ihren von
dem Cnejo Pompejo uͤberwunde-
nen und in wilden Oertern herum
fliehenden Manne aus Liebe getreu-
lich folgte und anhienge, man fan-
de ſie bewaffnet mehr zu Pferde als
auf der Erde. Vid. Valer. Maxim.
L. 4. c. 6. p
147.

Hypſipyle,

Eine Tochter des Lemniſchen
Koͤnigs Thoantis, hat damahls
ihren Vater, als alle Weiber in
Lemno in einer Nacht alles, was
maͤnnlich hieß, darnieder machten,
gantz allein errettet und ſeiner ver-
ſchonet. Weil ihr aber deßwegen
zu Leibe gegangen wurde, und man
ſie ſtraffen wolte, entflohe ſie, und
ward auf der Flucht von denen
See-Raͤubern ertappet, welche ſie
dem Koͤnig Lycurgo einhaͤndig-
ten; dieſer nahme ſie gar freund-
lich auf, und gab ihr ſeinen jungen
Sohn Opheltem zur Auffſicht und
Aufferziehung, der aber, als ſeine
Auffſeherin jemanden einen Brun-
nen zeigen wolte, und ihn unterdeſ-
ſen auf die Erde in das Graß gele-
get, von einer Schlange in ihrer
Abweſenheit getoͤdtet ward. Und
obgleich Lycurgus ihr wegen ſol-
cher Nachlaͤßigkeit das Leben neh-
men wolte, ward ſie doch von dem
Adraſto und ſeinem Anhange be-
ſchuͤtzet und ſalviret.

I. Ja,
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479"/><cb n="913"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hyper Hypol</hi></fw><lb/>
&#x017F;auberes Hembde, &#x017F;o &#x017F;ie ausgezo-<lb/>
gen, vorgehalten, ihm auch dadurch<lb/>
den <hi rendition="#aq">Appetit</hi> ziemlich vertrieben.<lb/>
Die Art ihres Todes war &#x017F;ehr<lb/>
ja&#x0364;mme&#xA75B;lich, indem &#x017F;ie in einem Auff-<lb/>
ruhr von dem unba&#x0364;ndigen Po&#x0364;bel<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 415. mit Steinen zu Tode ge-<lb/>
worffen, ihr Leib alsdenn zer&#x017F;tu&#x0364;ckt,<lb/>
von Gliedern zu Gliedern zer-<lb/>
hauen, und hierauff verbrannt<lb/>
worden. Und &#x017F;olches &#x017F;oll alles auf<lb/>
des Bi&#x017F;choffs <hi rendition="#aq">Cyrillus</hi> An&#x017F;tifftung,<lb/>
der ihren Ruhm, &#x017F;o &#x017F;ie wegen ihrer<lb/>
vortrefflichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften er-<lb/>
langet, be&#x017F;ta&#x0364;ndig beneidet, ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hypermne&#x017F;tra,</hi> </head><lb/>
          <p>War eine von denen <hi rendition="#aq">Beliden</hi><lb/>
oder 50. To&#x0364;chtern des <hi rendition="#aq">Danai,</hi> und<lb/>
die einige aus &#x017F;o vielen, die ihren<lb/>
Mann <hi rendition="#aq">Lynceum</hi> nicht umbrachte,<lb/>
da doch die u&#x0364;brigen 49. alle ihre<lb/>
Ma&#x0364;nner in der er&#x017F;ten Nacht auf<lb/>
Befehl und Ein&#x017F;chlag ihres alten<lb/>
Vaters (&#x017F;o in denen furcht&#x017F;amen<lb/>
Gedancken, nach des <hi rendition="#aq">Oraculi</hi> War-<lb/>
nung &#x017F;tund, als wu&#x0364;&#xA75B;de er von einem<lb/>
&#x017F;einer Eydame hingerichtet wer-<lb/>
den) mit einem Dolch ermordeten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hypolita,</hi> </head><lb/>
          <p>Ko&#x0364;nigin zu Aragonien und<lb/><hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> des Hertzogs von Mey-<lb/>
land Schwe&#x017F;ter, i&#x017F;t in der Heil.<lb/>
Schrifft und freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;o ge-<lb/>
lehrt gewe&#x017F;en, daß ihres gleichen<lb/>
zur &#x017F;elbigen Zeit kaum gefunden<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Joh. Frauen-Lob in<lb/>
der lobwu&#x0364;rdigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ge-<lb/>
lehrter Frauenzimmer. <hi rendition="#aq">p.</hi> 19.</p><lb/>
          <cb n="914"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hyp&#x017F;ic Hyp&#x017F;ip</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hyp&#x017F;icratea,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine heroi&#x017F;che und Heldenmu&#x0364;-<lb/>
thige <hi rendition="#aq">Dame,</hi> des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Mithrida-<lb/>
tis</hi> Gemahlin, &#x017F;o in einem Per&#x017F;iani-<lb/>
&#x017F;chen Ma&#x0364;nner-Habite ihren von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Cnejo Pompejo</hi> u&#x0364;berwunde-<lb/>
nen und in wilden Oertern herum<lb/>
fliehenden Manne aus Liebe getreu-<lb/>
lich folgte und anhienge, man fan-<lb/>
de &#x017F;ie bewaffnet mehr zu Pferde als<lb/>
auf der Erde. <hi rendition="#aq">Vid. Valer. Maxim.<lb/>
L. 4. c. 6. p</hi> 147.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Hyp&#x017F;ipyle,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Tochter des <hi rendition="#aq">Lemni</hi>&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Thoantis,</hi> hat damahls<lb/>
ihren Vater, als alle Weiber in<lb/><hi rendition="#aq">Lemno</hi> in einer Nacht alles, was<lb/>
ma&#x0364;nnlich hieß, darnieder machten,<lb/>
gantz allein errettet und &#x017F;einer ver-<lb/>
&#x017F;chonet. Weil ihr aber deßwegen<lb/>
zu Leibe gegangen wurde, und man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;traffen wolte, entflohe &#x017F;ie, und<lb/>
ward auf der Flucht von denen<lb/>
See-Ra&#x0364;ubern ertappet, welche &#x017F;ie<lb/>
dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Lycurgo</hi> einha&#x0364;ndig-<lb/>
ten; die&#x017F;er nahme &#x017F;ie gar freund-<lb/>
lich auf, und gab ihr &#x017F;einen jungen<lb/>
Sohn <hi rendition="#aq">Opheltem</hi> zur Auff&#x017F;icht und<lb/>
Aufferziehung, der aber, als &#x017F;eine<lb/>
Auff&#x017F;eherin jemanden einen Brun-<lb/>
nen zeigen wolte, und ihn unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auf die Erde in das Graß gele-<lb/>
get, von einer Schlange in ihrer<lb/>
Abwe&#x017F;enheit geto&#x0364;dtet ward. Und<lb/>
obgleich <hi rendition="#aq">Lycurgus</hi> ihr wegen &#x017F;ol-<lb/>
cher Nachla&#x0364;ßigkeit das Leben neh-<lb/>
men wolte, ward &#x017F;ie doch von dem<lb/><hi rendition="#aq">Adra&#x017F;to</hi> und &#x017F;einem Anhange be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet und <hi rendition="#aq">&#x017F;alviret.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Ja,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0479] Hyper Hypol Hypſic Hypſip ſauberes Hembde, ſo ſie ausgezo- gen, vorgehalten, ihm auch dadurch den Appetit ziemlich vertrieben. Die Art ihres Todes war ſehr jaͤmmeꝛlich, indem ſie in einem Auff- ruhr von dem unbaͤndigen Poͤbel A. 415. mit Steinen zu Tode ge- worffen, ihr Leib alsdenn zerſtuͤckt, von Gliedern zu Gliedern zer- hauen, und hierauff verbrannt worden. Und ſolches ſoll alles auf des Biſchoffs Cyrillus Anſtifftung, der ihren Ruhm, ſo ſie wegen ihrer vortrefflichen Wiſſenſchafften er- langet, beſtaͤndig beneidet, geſche- hen ſeyn. Hypermneſtra, War eine von denen Beliden oder 50. Toͤchtern des Danai, und die einige aus ſo vielen, die ihren Mann Lynceum nicht umbrachte, da doch die uͤbrigen 49. alle ihre Maͤnner in der erſten Nacht auf Befehl und Einſchlag ihres alten Vaters (ſo in denen furchtſamen Gedancken, nach des Oraculi War- nung ſtund, als wuͤꝛde er von einem ſeiner Eydame hingerichtet wer- den) mit einem Dolch ermordeten. Hypolita, Koͤnigin zu Aragonien und Neapolis, des Hertzogs von Mey- land Schweſter, iſt in der Heil. Schrifft und freyen Kuͤnſten ſo ge- lehrt geweſen, daß ihres gleichen zur ſelbigen Zeit kaum gefunden worden. Vid. Joh. Frauen-Lob in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft ge- lehrter Frauenzimmer. p. 19. Hypſicratea, Eine heroiſche und Heldenmuͤ- thige Dame, des Koͤnigs Mithrida- tis Gemahlin, ſo in einem Perſiani- ſchen Maͤnner-Habite ihren von dem Cnejo Pompejo uͤberwunde- nen und in wilden Oertern herum fliehenden Manne aus Liebe getreu- lich folgte und anhienge, man fan- de ſie bewaffnet mehr zu Pferde als auf der Erde. Vid. Valer. Maxim. L. 4. c. 6. p 147. Hypſipyle, Eine Tochter des Lemniſchen Koͤnigs Thoantis, hat damahls ihren Vater, als alle Weiber in Lemno in einer Nacht alles, was maͤnnlich hieß, darnieder machten, gantz allein errettet und ſeiner ver- ſchonet. Weil ihr aber deßwegen zu Leibe gegangen wurde, und man ſie ſtraffen wolte, entflohe ſie, und ward auf der Flucht von denen See-Raͤubern ertappet, welche ſie dem Koͤnig Lycurgo einhaͤndig- ten; dieſer nahme ſie gar freund- lich auf, und gab ihr ſeinen jungen Sohn Opheltem zur Auffſicht und Aufferziehung, der aber, als ſeine Auffſeherin jemanden einen Brun- nen zeigen wolte, und ihn unterdeſ- ſen auf die Erde in das Graß gele- get, von einer Schlange in ihrer Abweſenheit getoͤdtet ward. Und obgleich Lycurgus ihr wegen ſol- cher Nachlaͤßigkeit das Leben neh- men wolte, ward ſie doch von dem Adraſto und ſeinem Anhange be- ſchuͤtzet und ſalviret. I. Ja, F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/479
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/479>, abgerufen am 26.06.2024.