Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Hahn
Hahne-Wäcker,

Ist eine an etlichen Orten in
Sachsen bekannte Redens-Art,
wenn man nemlich auf denen
Hochzeiten oder Kindtauffen, wo
sich das Frauenzimmer nach gehal-
tener Abend-Mahlzeit mit Tan-
tzen divertiret, um Mitternacht
oder gegen Morgen etwas von
Geleen, Gallerten oder andern kal-
ten und überbliebenen Speisen
dem jungen Volck auf dem Tantz-
Platz offeriret und zum Anbiß ü-
berreichet.

Hahnreyh machen,

Ist eine allgemeine und der
Welt gebräuchliche Art zu reden,
wodurch dasjenige Laster der Wei-
ber angedeutet wird, die an ihren
Männern wieder ihre Pflicht und
Gewissen, durch verdächtige Con
versation
mit andern Männern
untreu werden. In dem Lehn-
Recht heisset dieses Laster Cucurbi-
tatio,
wenn nemlich der Vasall mit
seines Herrn Weibe auf verbo-
thene Art zu thun hat, worüber er
um sein gantzes Lehn kömmt. 1. Ff.
5. & Bitschius in Comment. ad h. l.

Hahn scharrt Zucker,

Ist eine in den Kinder-Schulen
alte bekannte Gewohnheit, allwo
der Lehrmeister denen kleinen in
dem A. B. C. studierenden Kindern
allerhand Zucker oder Confect hin-
ter das A. B. C. Buch heimlich zu
stecken, und selbigen ihnen, wann
sie mit ihrer Lection wohl bestan-
den, einzuhändigen pfleget, unter
dem Vorwand, ob hätte solchen der
Hahn, so insgemein hinten an den
[Spaltenumbruch]

Halb
A. B. C. Büchern abgedruckt zu
finden, wegen ihres Fleisses ihnen
gescharrt und verehret.

Halb-Ermel,

Sind kleine von weisser saube-
rer Leinwand oder Coton, Nestel-
Tuch, Terletenk, und andern zarten
Gewebe, halbe Uberzüge, über die
Arme, so sich das Fauenzimmer
unter die Kleider-Ermel über den
Arm anknüpffen läst: sie seynd ent-
weder schlecht oder mit Spitzen
Canten, und Zäcklein umstochen
und eingefaßt.

Halb-Schwestern,

Heissen zwey von einem Vater
und zwey Müttern, oder von einer
Mutter und zweyen Vätern zu-
sammen gebrachte Schwestern.

Halbfische, Platteissen,
Schollen,

Passeres, Plies, (Carlets,) sind
bekannte Meer- und See-Fische,
die sich öffters aus Begierde zum
süssen Wasser in die grossen Strö-
me begeben; und meldet Lonicerus,
es wären zu seiner Zeit etliche
mahl lebendige Platteissen in dem
Mayn-Strom gefangen worden.
Der alte Fisch-Scribent Rondele-
tius
führet derselben unterschiedli-
che Arten an, davon doch in
Teutschland nur die glatten be-
kannt seyn. Wenn man diese ab-
gedürret, werden sie in Gebünde zu-
sammen gebunden, und in grosser
Menge verführet, welche dann, ab-
sonderlich die fleischigsten, im
Sommer zu guten Hauß-Kost die-
nen. Die Holländer essen solche
offt trocken, und trincken Brandte-

wein
[Spaltenumbruch]
Hahn
Hahne-Waͤcker,

Iſt eine an etlichen Orten in
Sachſen bekannte Redens-Art,
wenn man nemlich auf denen
Hochzeiten oder Kindtauffen, wo
ſich das Frauenzimmer nach gehal-
tener Abend-Mahlzeit mit Tan-
tzen divertiret, um Mitternacht
oder gegen Morgen etwas von
Gelèen, Gallerten oder andern kal-
ten und uͤberbliebenen Speiſen
dem jungen Volck auf dem Tantz-
Platz offeriret und zum Anbiß uͤ-
berreichet.

Hahnreyh machen,

Iſt eine allgemeine und der
Welt gebraͤuchliche Art zu reden,
wodurch dasjenige Laſter der Wei-
ber angedeutet wird, die an ihren
Maͤnnern wieder ihre Pflicht und
Gewiſſen, durch verdaͤchtige Con
verſation
mit andern Maͤnnern
untreu werden. In dem Lehn-
Recht heiſſet dieſes Laſter Cucurbi-
tatio,
wenn nemlich der Vaſall mit
ſeines Herrn Weibe auf verbo-
thene Art zu thun hat, woruͤber er
um ſein gantzes Lehn koͤmmt. 1. Ff.
5. & Bitſchius in Comment. ad h. l.

Hahn ſcharrt Zucker,

Iſt eine in den Kinder-Schulen
alte bekannte Gewohnheit, allwo
der Lehrmeiſter denen kleinen in
dem A. B. C. ſtudierenden Kindern
allerhand Zucker oder Confect hin-
ter das A. B. C. Buch heimlich zu
ſtecken, und ſelbigen ihnen, wann
ſie mit ihrer Lection wohl beſtan-
den, einzuhaͤndigen pfleget, unter
dem Vorwand, ob haͤtte ſolchen der
Hahn, ſo insgemein hinten an den
[Spaltenumbruch]

Halb
A. B. C. Buͤchern abgedruckt zu
finden, wegen ihres Fleiſſes ihnen
geſcharrt und verehret.

Halb-Ermel,

Sind kleine von weiſſer ſaube-
rer Leinwand oder Coton, Neſtel-
Tuch, Terletenk, und andern zarten
Gewebe, halbe Uberzuͤge, uͤber die
Arme, ſo ſich das Fauenzimmer
unter die Kleider-Ermel uͤber den
Arm anknuͤpffen laͤſt: ſie ſeynd ent-
weder ſchlecht oder mit Spitzen
Canten, und Zaͤcklein umſtochen
und eingefaßt.

Halb-Schweſtern,

Heiſſen zwey von einem Vater
und zwey Muͤttern, oder von einer
Mutter und zweyen Vaͤtern zu-
ſammen gebrachte Schweſtern.

Halbfiſche, Platteiſſen,
Schollen,

Paſſeres, Plies, (Carlets,) ſind
bekannte Meer- und See-Fiſche,
die ſich oͤffters aus Begierde zum
ſuͤſſen Waſſer in die groſſen Stroͤ-
me begeben; und meldet Lonicerus,
es waͤren zu ſeiner Zeit etliche
mahl lebendige Platteiſſen in dem
Mayn-Strom gefangen worden.
Der alte Fiſch-Scribent Rondele-
tius
fuͤhret derſelben unterſchiedli-
che Arten an, davon doch in
Teutſchland nur die glatten be-
kannt ſeyn. Wenn man dieſe ab-
geduͤrret, werden ſie in Gebuͤnde zu-
ſammen gebunden, und in groſſer
Menge verfuͤhret, welche dann, ab-
ſonderlich die fleiſchigſten, im
Sommer zu guten Hauß-Koſt die-
nen. Die Hollaͤnder eſſen ſolche
offt trocken, und trincken Brandte-

wein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386"/>
          <cb n="727"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Hahn</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahne-Wa&#x0364;cker,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine an etlichen Orten in<lb/>
Sach&#x017F;en bekannte Redens-Art,<lb/>
wenn man nemlich auf denen<lb/>
Hochzeiten oder Kindtauffen, wo<lb/>
&#x017F;ich das Frauenzimmer nach gehal-<lb/>
tener Abend-Mahlzeit mit Tan-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">divertiret,</hi> um Mitternacht<lb/>
oder gegen Morgen etwas von<lb/><hi rendition="#aq">Gelèen,</hi> Gallerten oder andern kal-<lb/>
ten und u&#x0364;berbliebenen Spei&#x017F;en<lb/>
dem jungen Volck auf dem Tantz-<lb/>
Platz <hi rendition="#aq">offeriret</hi> und zum Anbiß u&#x0364;-<lb/>
berreichet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahnreyh machen,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine allgemeine und der<lb/>
Welt gebra&#x0364;uchliche Art zu reden,<lb/>
wodurch dasjenige La&#x017F;ter der Wei-<lb/>
ber angedeutet wird, die an ihren<lb/>
Ma&#x0364;nnern wieder ihre Pflicht und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en, durch verda&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">Con<lb/>
ver&#x017F;ation</hi> mit andern Ma&#x0364;nnern<lb/>
untreu werden. In dem Lehn-<lb/>
Recht hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es La&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Cucurbi-<lb/>
tatio,</hi> wenn nemlich der <hi rendition="#aq">Va&#x017F;all</hi> mit<lb/>
&#x017F;eines Herrn Weibe auf verbo-<lb/>
thene Art zu thun hat, woru&#x0364;ber er<lb/>
um &#x017F;ein gantzes Lehn ko&#x0364;mmt. 1. <hi rendition="#aq">Ff.<lb/>
5. &amp; Bit&#x017F;chius in Comment. ad h. l.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hahn &#x017F;charrt Zucker,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine in den Kinder-Schulen<lb/>
alte bekannte Gewohnheit, allwo<lb/>
der Lehrmei&#x017F;ter denen kleinen in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">A. B. C.</hi> &#x017F;tudierenden Kindern<lb/>
allerhand Zucker oder <hi rendition="#aq">Confect</hi> hin-<lb/>
ter das <hi rendition="#aq">A. B. C.</hi> Buch heimlich zu<lb/>
&#x017F;tecken, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> &#x017F;elbigen ihnen, wann<lb/>
&#x017F;ie mit ihrer <hi rendition="#aq">Lection</hi> wohl be&#x017F;tan-<lb/>
den, einzuha&#x0364;ndigen pfleget, unter<lb/>
dem Vorwand, ob ha&#x0364;tte &#x017F;olchen der<lb/>
Hahn, &#x017F;o insgemein hinten an den<lb/><cb n="728"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Halb</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A. B. C.</hi> Bu&#x0364;chern abgedruckt zu<lb/>
finden, wegen ihres Flei&#x017F;&#x017F;es ihnen<lb/>
ge&#x017F;charrt und verehret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halb-Ermel,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind kleine von wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;aube-<lb/>
rer Leinwand oder <hi rendition="#aq">Coton,</hi> Ne&#x017F;tel-<lb/>
Tuch, <hi rendition="#aq">Terletenk,</hi> und andern zarten<lb/>
Gewebe, halbe Uberzu&#x0364;ge, u&#x0364;ber die<lb/>
Arme, &#x017F;o &#x017F;ich das Fauenzimmer<lb/>
unter die Kleider-Ermel u&#x0364;ber den<lb/>
Arm anknu&#x0364;pffen la&#x0364;&#x017F;t: &#x017F;ie &#x017F;eynd ent-<lb/>
weder &#x017F;chlecht oder mit Spitzen<lb/><hi rendition="#aq">Canten,</hi> und Za&#x0364;cklein um&#x017F;tochen<lb/>
und eingefaßt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halb-Schwe&#x017F;tern,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en zwey von einem Vater<lb/>
und zwey Mu&#x0364;ttern, oder von einer<lb/>
Mutter und zweyen Va&#x0364;tern zu-<lb/>
&#x017F;ammen gebrachte Schwe&#x017F;tern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halbfi&#x017F;che, Plattei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Schollen,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;eres, Plies, (Carlets,)</hi> &#x017F;ind<lb/>
bekannte Meer- und See-Fi&#x017F;che,<lb/>
die &#x017F;ich o&#x0364;ffters aus Begierde zum<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er in die gro&#x017F;&#x017F;en Stro&#x0364;-<lb/>
me begeben; und meldet <hi rendition="#aq">Lonicerus,</hi><lb/>
es wa&#x0364;ren zu &#x017F;einer Zeit etliche<lb/>
mahl lebendige Plattei&#x017F;&#x017F;en in dem<lb/>
Mayn-Strom gefangen worden.<lb/>
Der alte Fi&#x017F;ch-<hi rendition="#aq">Scribent Rondele-<lb/>
tius</hi> fu&#x0364;hret der&#x017F;elben unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Arten an, davon doch in<lb/>
Teut&#x017F;chland nur die glatten be-<lb/>
kannt &#x017F;eyn. Wenn man die&#x017F;e ab-<lb/>
gedu&#x0364;rret, werden &#x017F;ie in Gebu&#x0364;nde zu-<lb/>
&#x017F;ammen gebunden, und in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Menge verfu&#x0364;hret, welche dann, ab-<lb/>
&#x017F;onderlich die flei&#x017F;chig&#x017F;ten, im<lb/>
Sommer zu guten Hauß-Ko&#x017F;t die-<lb/>
nen. Die Holla&#x0364;nder e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche<lb/>
offt trocken, und trincken Brandte-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0386] Hahn Halb Hahne-Waͤcker, Iſt eine an etlichen Orten in Sachſen bekannte Redens-Art, wenn man nemlich auf denen Hochzeiten oder Kindtauffen, wo ſich das Frauenzimmer nach gehal- tener Abend-Mahlzeit mit Tan- tzen divertiret, um Mitternacht oder gegen Morgen etwas von Gelèen, Gallerten oder andern kal- ten und uͤberbliebenen Speiſen dem jungen Volck auf dem Tantz- Platz offeriret und zum Anbiß uͤ- berreichet. Hahnreyh machen, Iſt eine allgemeine und der Welt gebraͤuchliche Art zu reden, wodurch dasjenige Laſter der Wei- ber angedeutet wird, die an ihren Maͤnnern wieder ihre Pflicht und Gewiſſen, durch verdaͤchtige Con verſation mit andern Maͤnnern untreu werden. In dem Lehn- Recht heiſſet dieſes Laſter Cucurbi- tatio, wenn nemlich der Vaſall mit ſeines Herrn Weibe auf verbo- thene Art zu thun hat, woruͤber er um ſein gantzes Lehn koͤmmt. 1. Ff. 5. & Bitſchius in Comment. ad h. l. Hahn ſcharrt Zucker, Iſt eine in den Kinder-Schulen alte bekannte Gewohnheit, allwo der Lehrmeiſter denen kleinen in dem A. B. C. ſtudierenden Kindern allerhand Zucker oder Confect hin- ter das A. B. C. Buch heimlich zu ſtecken, und ſelbigen ihnen, wann ſie mit ihrer Lection wohl beſtan- den, einzuhaͤndigen pfleget, unter dem Vorwand, ob haͤtte ſolchen der Hahn, ſo insgemein hinten an den A. B. C. Buͤchern abgedruckt zu finden, wegen ihres Fleiſſes ihnen geſcharrt und verehret. Halb-Ermel, Sind kleine von weiſſer ſaube- rer Leinwand oder Coton, Neſtel- Tuch, Terletenk, und andern zarten Gewebe, halbe Uberzuͤge, uͤber die Arme, ſo ſich das Fauenzimmer unter die Kleider-Ermel uͤber den Arm anknuͤpffen laͤſt: ſie ſeynd ent- weder ſchlecht oder mit Spitzen Canten, und Zaͤcklein umſtochen und eingefaßt. Halb-Schweſtern, Heiſſen zwey von einem Vater und zwey Muͤttern, oder von einer Mutter und zweyen Vaͤtern zu- ſammen gebrachte Schweſtern. Halbfiſche, Platteiſſen, Schollen, Paſſeres, Plies, (Carlets,) ſind bekannte Meer- und See-Fiſche, die ſich oͤffters aus Begierde zum ſuͤſſen Waſſer in die groſſen Stroͤ- me begeben; und meldet Lonicerus, es waͤren zu ſeiner Zeit etliche mahl lebendige Platteiſſen in dem Mayn-Strom gefangen worden. Der alte Fiſch-Scribent Rondele- tius fuͤhret derſelben unterſchiedli- che Arten an, davon doch in Teutſchland nur die glatten be- kannt ſeyn. Wenn man dieſe ab- geduͤrret, werden ſie in Gebuͤnde zu- ſammen gebunden, und in groſſer Menge verfuͤhret, welche dann, ab- ſonderlich die fleiſchigſten, im Sommer zu guten Hauß-Koſt die- nen. Die Hollaͤnder eſſen ſolche offt trocken, und trincken Brandte- wein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/386
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/386>, abgerufen am 18.06.2024.