Ist ein von klaren weisen Caton, Nesteltuch, Cammer-Tuch oder an- dern klaren Gewebe genehetes und mit Spitzen frisirtes grosses Tuch, so das Weibes-Volck um das Wo- chen-Bette von unten her über das herab hangende Bett-Tuch zum Putz und Staat zu stecken pfleget.
Vossia,
Cornelia. Des gelehrten Ger- hardi Johannis Vossii älteste Toch- ter, so im 18. Jahr ihres Alters über einer unglücklichen Schlit- tenfarth ihren Geist auffgeben mu- ste. Sie war ein rechtes Muster aller Jungfern, denn sie verstunde die Lateinische, Frantzöische, Spa- nische und Italiänische Sprache, war eine vortreffliche Musica, machte ein nettes Gemählde, schrieb sehr zierlich, und verstand die Oeco- nomie vortrefflich. Vid. Vossii E- pistol. 314. 325. & 319. Juncker. Centur. Foem. Illustr. p. 83.
Uranfrau. siehe. Ober-El- ter-Mutter.
Urania,
War eine alte Göttin, so die Carthaginenser heilig zu verehren pflegten; Die Phoenicier nennten sie Astroarchen. Sie ward dem Helaeagabalo zum Weibe zuge- theilet.
Urania,
Des Jupiters und der Mnemo- syne Tochter, eine von denen 9. Musen, soll die Sternsehe-Kunst zu allererst erfunden haben.
[Spaltenumbruch]
Urbica Ursula
Urbica,
War des Ertz-Ketzers Priscillia- ni Schülerin, von welchen sie gleich- falls die gifftigen Lehren eingeso- gen; so zuletzt, weil sie von ihren Irrthümern nicht ablassen wolte, in einem Auffruhr zu Bourdeaux in Franckreich zu Tode gesteiniget ward. Vid. Carol. Sigon. ad Sul- pit. Sever. p. 631.
Urenckelin, siehe. Unter- Nifftel.
Urgulania,
Eine edle Römerin. Sie wie- dersetzte sich dem L. Pisoni, der sie vor Gerichte fodern ließ, wie auch dem gantzen Römischen Rathe, als sie in einer gewissen Sache ihr Zeug- niß ablegen solte.
Urin reiner und keuscher Weiber. siehe. Wasser-Pro- be reiner und keuscher Weiber.
Urslerin,
Barbara. Balthasar Urslers zu Augspurg Tochter, war ein rechtes Wunder der Natur, sintemahl sie nicht nur über den gantzen Leib und das Gesichte gelblichte Haare hat- te, welche so weich als Wolle wa- ren, sondern auch einen Bart auff- wiese, der ihr biß an den Gürtel reichte, aus den Ohren hungen gleichfalls lange Büschel, so von solchen gelblichten Haaren waren.
Ursula von Becken,
Eine adeliche und Gottesfürch- tige Jungfer aus Delden in Nie-
der-
U u u 3
[Spaltenumbruch]
Vorſte Urania
Vorſtecke-Tuch,
Iſt ein von klaren weiſen Caton, Neſteltuch, Cammer-Tuch oder an- dern klaren Gewebe genehetes und mit Spitzen friſirtes groſſes Tuch, ſo das Weibes-Volck um das Wo- chen-Bette von unten her uͤber das herab hangende Bett-Tuch zum Putz und Staat zu ſtecken pfleget.
Vosſia,
Cornelia. Des gelehrten Ger- hardi Johannis Vosſii aͤlteſte Toch- ter, ſo im 18. Jahr ihres Alters uͤber einer ungluͤcklichen Schlit- tenfarth ihren Geiſt auffgeben mu- ſte. Sie war ein rechtes Muſter aller Jungfern, denn ſie verſtunde die Lateiniſche, Frantzoͤiſche, Spa- niſche und Italiaͤniſche Sprache, war eine vortreffliche Muſica, machte ein nettes Gemaͤhlde, ſchrieb ſehr zierlich, und verſtand die Oeco- nomie vortrefflich. Vid. Vosſii E- piſtol. 314. 325. & 319. Juncker. Centur. Fœm. Illuſtr. p. 83.
Uranfrau. ſiehe. Ober-El- ter-Mutter.
Urania,
War eine alte Goͤttin, ſo die Carthaginenſer heilig zu verehren pflegten; Die Phœnicier nennten ſie Aſtroarchen. Sie ward dem Helæagabalo zum Weibe zuge- theilet.
Urania,
Des Jupiters und der Mnemo- ſyne Tochter, eine von denen 9. Muſen, ſoll die Sternſehe-Kunſt zu allererſt erfunden haben.
[Spaltenumbruch]
Urbica Urſula
Urbica,
War des Ertz-Ketzers Priſcillia- ni Schuͤlerin, von welchen ſie gleich- falls die gifftigen Lehren eingeſo- gen; ſo zuletzt, weil ſie von ihren Irrthuͤmern nicht ablaſſen wolte, in einem Auffruhr zu Bourdeaux in Franckreich zu Tode geſteiniget ward. Vid. Carol. Sigon. ad Sul- pit. Sever. p. 631.
Urenckelin, ſiehe. Unter- Nifftel.
Urgulania,
Eine edle Roͤmerin. Sie wie- derſetzte ſich dem L. Piſoni, der ſie vor Gerichte fodern ließ, wie auch dem gantzen Roͤmiſchen Rathe, als ſie in eineꝛ gewiſſen Sache ihr Zeug- niß ablegen ſolte.
Urin reiner und keuſcher Weiber. ſiehe. Waſſer-Pro- be reiner und keuſcher Weiber.
Urslerin,
Barbara. Balthaſar Urslers zu Augſpurg Tochter, war ein rechtes Wunder der Natur, ſintemahl ſie nicht nur uͤber den gantzen Leib und das Geſichte gelblichte Haare hat- te, welche ſo weich als Wolle wa- ren, ſondern auch einen Bart auff- wieſe, der ihr biß an den Guͤrtel reichte, aus den Ohren hungen gleichfalls lange Buͤſchel, ſo von ſolchen gelblichten Haaren waren.
Urſula von Becken,
Eine adeliche und Gottesfuͤrch- tige Jungfer aus Delden in Nie-
der-
U u u 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1067"/><cbn="2089"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorſte Urania</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vorſtecke-Tuch,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von klaren weiſen <hirendition="#aq">Caton,</hi><lb/>
Neſteltuch, Cammer-Tuch oder an-<lb/>
dern klaren Gewebe genehetes und<lb/>
mit Spitzen <hirendition="#aq">friſirtes</hi> groſſes Tuch,<lb/>ſo das Weibes-Volck um das Wo-<lb/>
chen-Bette von unten her uͤber das<lb/>
herab hangende Bett-Tuch zum<lb/>
Putz und Staat zu ſtecken pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Vosſia,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Cornelia.</hi> Des gelehrten <hirendition="#aq">Ger-<lb/>
hardi Johannis Vosſii</hi> aͤlteſte Toch-<lb/>
ter, ſo im 18. Jahr ihres Alters<lb/>
uͤber einer ungluͤcklichen Schlit-<lb/>
tenfarth ihren Geiſt auffgeben mu-<lb/>ſte. Sie war ein rechtes Muſter<lb/>
aller Jungfern, denn ſie verſtunde<lb/>
die Lateiniſche, Frantzoͤiſche, Spa-<lb/>
niſche und Italiaͤniſche Sprache,<lb/>
war eine vortreffliche <hirendition="#aq">Muſica,</hi><lb/>
machte ein nettes Gemaͤhlde, ſchrieb<lb/>ſehr zierlich, und verſtand die <hirendition="#aq">Oeco-<lb/>
nomie</hi> vortrefflich. <hirendition="#aq">Vid. Vosſii E-<lb/>
piſtol. 314. 325. & 319. Juncker.<lb/>
Centur. Fœm. Illuſtr. p.</hi> 83.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Uranfrau. ſiehe. Ober-El-<lb/>
ter-Mutter.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urania,</hi></head><lb/><p>War eine alte Goͤttin, ſo die<lb/><hirendition="#aq">Carthaginenſer</hi> heilig zu verehren<lb/>
pflegten; Die <hirendition="#aq">Phœnicier</hi> nennten<lb/>ſie <hirendition="#aq">Aſtroarchen.</hi> Sie ward dem<lb/><hirendition="#aq">Helæagabalo</hi> zum Weibe zuge-<lb/>
theilet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urania,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Jupiters</hi> und der <hirendition="#aq">Mnemo-<lb/>ſyne</hi> Tochter, eine von denen 9.<lb/>
Muſen, ſoll die Sternſehe-Kunſt<lb/>
zu allererſt erfunden haben.</p><lb/><cbn="2090"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Urbica Urſula</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urbica,</hi></head><lb/><p>War des Ertz-Ketzers <hirendition="#aq">Priſcillia-<lb/>
ni</hi> Schuͤlerin, von welchen ſie gleich-<lb/>
falls die gifftigen Lehren eingeſo-<lb/>
gen; ſo zuletzt, weil ſie von ihren<lb/>
Irrthuͤmern nicht ablaſſen wolte,<lb/>
in einem Auffruhr zu <hirendition="#aq">Bourdeaux</hi> in<lb/>
Franckreich zu Tode geſteiniget<lb/>
ward. <hirendition="#aq">Vid. Carol. Sigon. ad Sul-<lb/>
pit. Sever. p.</hi> 631.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Urenckelin, ſiehe. Unter-<lb/>
Nifftel.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urgulania,</hi></head><lb/><p>Eine edle Roͤmerin. Sie wie-<lb/>
derſetzte ſich dem <hirendition="#aq">L. Piſoni,</hi> der ſie<lb/>
vor Gerichte fodern ließ, wie auch<lb/>
dem gantzen Roͤmiſchen Rathe, als<lb/>ſie in eineꝛ gewiſſen Sache ihr Zeug-<lb/>
niß ablegen ſolte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Urin reiner und keuſcher<lb/>
Weiber. ſiehe. Waſſer-Pro-<lb/>
be reiner und keuſcher<lb/>
Weiber.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urslerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Barbara. Balthaſar Urslers</hi> zu<lb/>
Augſpurg Tochter, war ein rechtes<lb/>
Wunder der Natur, ſintemahl ſie<lb/>
nicht nur uͤber den gantzen Leib und<lb/>
das Geſichte gelblichte Haare hat-<lb/>
te, welche ſo weich als Wolle wa-<lb/>
ren, ſondern auch einen Bart auff-<lb/>
wieſe, der ihr biß an den Guͤrtel<lb/>
reichte, aus den Ohren hungen<lb/>
gleichfalls lange Buͤſchel, ſo von<lb/>ſolchen gelblichten Haaren waren.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Urſula</hi> von <hirendition="#b">Becken,</hi></head><lb/><p>Eine adeliche und Gottesfuͤrch-<lb/>
tige Jungfer aus Delden in Nie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1067]
Vorſte Urania
Urbica Urſula
Vorſtecke-Tuch,
Iſt ein von klaren weiſen Caton,
Neſteltuch, Cammer-Tuch oder an-
dern klaren Gewebe genehetes und
mit Spitzen friſirtes groſſes Tuch,
ſo das Weibes-Volck um das Wo-
chen-Bette von unten her uͤber das
herab hangende Bett-Tuch zum
Putz und Staat zu ſtecken pfleget.
Vosſia,
Cornelia. Des gelehrten Ger-
hardi Johannis Vosſii aͤlteſte Toch-
ter, ſo im 18. Jahr ihres Alters
uͤber einer ungluͤcklichen Schlit-
tenfarth ihren Geiſt auffgeben mu-
ſte. Sie war ein rechtes Muſter
aller Jungfern, denn ſie verſtunde
die Lateiniſche, Frantzoͤiſche, Spa-
niſche und Italiaͤniſche Sprache,
war eine vortreffliche Muſica,
machte ein nettes Gemaͤhlde, ſchrieb
ſehr zierlich, und verſtand die Oeco-
nomie vortrefflich. Vid. Vosſii E-
piſtol. 314. 325. & 319. Juncker.
Centur. Fœm. Illuſtr. p. 83.
Uranfrau. ſiehe. Ober-El-
ter-Mutter.
Urania,
War eine alte Goͤttin, ſo die
Carthaginenſer heilig zu verehren
pflegten; Die Phœnicier nennten
ſie Aſtroarchen. Sie ward dem
Helæagabalo zum Weibe zuge-
theilet.
Urania,
Des Jupiters und der Mnemo-
ſyne Tochter, eine von denen 9.
Muſen, ſoll die Sternſehe-Kunſt
zu allererſt erfunden haben.
Urbica,
War des Ertz-Ketzers Priſcillia-
ni Schuͤlerin, von welchen ſie gleich-
falls die gifftigen Lehren eingeſo-
gen; ſo zuletzt, weil ſie von ihren
Irrthuͤmern nicht ablaſſen wolte,
in einem Auffruhr zu Bourdeaux in
Franckreich zu Tode geſteiniget
ward. Vid. Carol. Sigon. ad Sul-
pit. Sever. p. 631.
Urenckelin, ſiehe. Unter-
Nifftel.
Urgulania,
Eine edle Roͤmerin. Sie wie-
derſetzte ſich dem L. Piſoni, der ſie
vor Gerichte fodern ließ, wie auch
dem gantzen Roͤmiſchen Rathe, als
ſie in eineꝛ gewiſſen Sache ihr Zeug-
niß ablegen ſolte.
Urin reiner und keuſcher
Weiber. ſiehe. Waſſer-Pro-
be reiner und keuſcher
Weiber.
Urslerin,
Barbara. Balthaſar Urslers zu
Augſpurg Tochter, war ein rechtes
Wunder der Natur, ſintemahl ſie
nicht nur uͤber den gantzen Leib und
das Geſichte gelblichte Haare hat-
te, welche ſo weich als Wolle wa-
ren, ſondern auch einen Bart auff-
wieſe, der ihr biß an den Guͤrtel
reichte, aus den Ohren hungen
gleichfalls lange Buͤſchel, ſo von
ſolchen gelblichten Haaren waren.
Urſula von Becken,
Eine adeliche und Gottesfuͤrch-
tige Jungfer aus Delden in Nie-
der-
U u u 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1067>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.