Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Siedel Sigäa
des Frauenzimmers ihren Creutz-
weise einschliesset, und ihr über sol-
ches formirtes Creutz, so zehen be-
deuten soll, noch 7. Küßgen darü-
ber giebet.

Siedel,

Ist eine an etlichen Orten ge-
bräuchliche Art einer langen und
verdeckten Banck, mlt einer schma-
len Lehne befestiget, worein man
allerhand legen und verwahren
kan, man findet sie insgemein auf
dem Lande in den gemeinen Stu-
ben.

Sigaea,

Aloysa oder Loysa, eine adeliche
Dame von Toledo aus Spanien,
war von solcher wundernswürdiger
Gelehrsamkeit, daß sie keinem ge-
lehrten Mann zu ihrer Zeit was
nachgab, maßen sie nicht nur eine
vollkommne Philosopha war, son-
dern auch Lateinisch, Griechisch,
Hebräisch, Syrisch und Arabisch
perfect reden und schreiben konte;
weswegen sie auch Pabst Paulus III.
mit welchem sie in allen diesen
Sprachen Briefe gewechselt, sehr
hoch hielte. Die Portugiesische
Königin nahme sie wegen ihrer
sonderbahren Gelehrsamkeit an ih-
ren Hof unter das Königliche
Frauenzimmer. In was vor
grosser Consideration diese Sigaea
bey den gelehrtesten Männern ge-
standen, kan man aus denen herr-
lichen Lobes-Erhebungen des Jo-
hannis Vasaei, Andreae Rasendii, Al-
phonsi, Alvari Geometii, Didaci
Guevarae, Francisci
und Rodrigo
Lopii, Lusini Itali, Johannis Meruli

und anderer mehr, ersehen und ab-
nehmen. Sie verheyrathete sich
[Spaltenumbruch]

Sigäa
an Alphonsum de Guenas, oder
wie ihn einige nennen, Franc. Cue-
vos de Burgos,
starb aber den 13.
Octobr. Anno 1560. in einem
schmertzlichen Kind-Bette. Von
ihren Schrifften ist bekannt: 1)
ein Gedichte in Lateinischer Spra-
che, Sintra genennt, so sie an die In-
fantin Marie,
geschrieben; 2) Dia-
logus de Differentia Vitae rusticae
& Urbanae
3) unterschiedene La-
teinische Episteln und Poemata, so
aber nur noch in Manuscripto sol-
len gefunden werden. Vid. Mor-
hof. l. 1. Polyhist. c. 25. & Anton.
Biblioth. Hispan. pag.
341. Es
wird dieser gelehrten Dame insge-
mein eine gewisse Satyra Sotadica,
so zwar herrlich Latein in sich hat,
aber voller Unflat und Schand-
thaten ist, Schuld gegeben, und
rühret solches daher, weil der unge-
wissenhaffte Autor seine liederliche
Satyre nach der Spanischen Mund-
Art und Laster-Gebräuchen einge-
richtet, um dadurch die Sigaeam vor
die Erfinderin dessen auszugeben,
allein Mothof in seinem Polyhist.
p.
76. & 77. erweiset, daß man ihr
höchst unrecht gethan. Einige
wollen Vossium, einige aber Meur-
sium
zu dem Autore dieser obscoe-
nen Satyrae
machen, etliche aber ste-
hen in denen Gedancken, daß es ei-
ne Geburth von D. Joanne Westre-
ne, JCto
in Holland sey. Der
Welt-berühmte Thomasius nen-
net den wahren Verfertiger dieser
Satyrae, iedoch nur mit denen Lite-
ris initialibus. Vid. Thomas.
Mo-
natl. Gedancken, ad Ann. 1688. p.
586. it.
Tentzels Monatl. Unter-
redung. Mens. Febr. A. 1693. pag.
166. & 169.

Sigaea,

[Spaltenumbruch]

Siedel Sigaͤa
des Frauenzimmers ihren Creutz-
weiſe einſchlieſſet, und ihr uͤber ſol-
ches formirtes Creutz, ſo zehen be-
deuten ſoll, noch 7. Kuͤßgen daruͤ-
ber giebet.

Siedel,

Iſt eine an etlichen Orten ge-
braͤuchliche Art einer langen und
verdeckten Banck, mlt einer ſchma-
len Lehne befeſtiget, worein man
allerhand legen und verwahren
kan, man findet ſie insgemein auf
dem Lande in den gemeinen Stu-
ben.

Sigæa,

Aloyſa oder Loyſa, eine adeliche
Dame von Toledo aus Spanien,
war von ſolcher wundeꝛnswuͤꝛdiger
Gelehrſamkeit, daß ſie keinem ge-
lehrten Mann zu ihrer Zeit was
nachgab, maßen ſie nicht nur eine
vollkommne Philoſopha war, ſon-
dern auch Lateiniſch, Griechiſch,
Hebraͤiſch, Syriſch und Arabiſch
perfect reden und ſchreiben konte;
weswegen ſie auch Pabſt Paulus III.
mit welchem ſie in allen dieſen
Sprachen Briefe gewechſelt, ſehr
hoch hielte. Die Portugieſiſche
Koͤnigin nahme ſie wegen ihrer
ſonderbahren Gelehrſamkeit an ih-
ren Hof unter das Koͤnigliche
Frauenzimmer. In was vor
groſſer Conſideration dieſe Sigæa
bey den gelehrteſten Maͤnnern ge-
ſtanden, kan man aus denen herr-
lichen Lobes-Erhebungen des Jo-
hannis Vaſæi, Andreæ Raſendii, Al-
phonſi, Alvari Geometii, Didaci
Guevaræ, Franciſci
und Rodrigo
Lopii, Luſini Itali, Johannis Meruli

und anderer mehr, erſehen und ab-
nehmen. Sie verheyrathete ſich
[Spaltenumbruch]

Sigaͤa
an Alphonſum de Guenas, oder
wie ihn einige nennen, Franc. Cue-
vos de Burgos,
ſtarb aber den 13.
Octobr. Anno 1560. in einem
ſchmertzlichen Kind-Bette. Von
ihren Schrifften iſt bekannt: 1)
ein Gedichte in Lateiniſcher Spra-
che, Sintra genennt, ſo ſie an die In-
fantin Marie,
geſchrieben; 2) Dia-
logus de Differentia Vitæ ruſticæ
& Urbanæ
3) unterſchiedene La-
teiniſche Epiſteln und Poemata, ſo
aber nur noch in Manuſcripto ſol-
len gefunden werden. Vid. Mor-
hof. l. 1. Polyhiſt. c. 25. & Anton.
Biblioth. Hiſpan. pag.
341. Es
wird dieſer gelehrten Dame insge-
mein eine gewiſſe Satyra Sotadica,
ſo zwar herrlich Latein in ſich hat,
aber voller Unflat und Schand-
thaten iſt, Schuld gegeben, und
ruͤhret ſolches daher, weil der unge-
wiſſenhaffte Autor ſeine liederliche
Satyre nach der Spaniſchen Mund-
Art und Laſter-Gebraͤuchen einge-
richtet, um dadurch die Sigæam vor
die Erfinderin deſſen auszugeben,
allein Mothof in ſeinem Polyhiſt.
p.
76. & 77. erweiſet, daß man ihr
hoͤchſt unrecht gethan. Einige
wollen Voſſium, einige aber Meur-
ſium
zu dem Autore dieſer obſcoe-
nen Satyræ
machen, etliche aber ſte-
hen in denen Gedancken, daß es ei-
ne Geburth von D. Joanne Weſtre-
ne, JCto
in Holland ſey. Der
Welt-beruͤhmte Thomaſius nen-
net den wahren Verfertiger dieſer
Satyræ, iedoch nur mit denen Lite-
ris initialibus. Vid. Thomaſ.
Mo-
natl. Gedancken, ad Ann. 1688. p.
586. it.
Tentzels Monatl. Unter-
redung. Menſ. Febr. A. 1693. pag.
166. & 169.

Sigæa,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0947"/><cb n="1849"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siedel Siga&#x0364;a</hi></fw><lb/>
des Frauenzimmers ihren Creutz-<lb/>
wei&#x017F;e ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, und ihr u&#x0364;ber &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">formir</hi>tes Creutz, &#x017F;o zehen be-<lb/>
deuten &#x017F;oll, noch 7. Ku&#x0364;ßgen daru&#x0364;-<lb/>
ber giebet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Siedel,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine an etlichen Orten ge-<lb/>
bra&#x0364;uchliche Art einer langen und<lb/>
verdeckten Banck, mlt einer &#x017F;chma-<lb/>
len Lehne befe&#x017F;tiget, worein man<lb/>
allerhand legen und verwahren<lb/>
kan, man findet &#x017F;ie insgemein auf<lb/>
dem Lande in den gemeinen Stu-<lb/>
ben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Sigæa,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Aloy&#x017F;a</hi> oder <hi rendition="#aq">Loy&#x017F;a,</hi> eine adeliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> von <hi rendition="#aq">Toledo</hi> aus Spanien,<lb/>
war von &#x017F;olcher wunde&#xA75B;nswu&#x0364;&#xA75B;diger<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit, daß &#x017F;ie keinem ge-<lb/>
lehrten Mann zu ihrer Zeit was<lb/>
nachgab, maßen &#x017F;ie nicht nur eine<lb/>
vollkommne <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opha</hi> war, &#x017F;on-<lb/>
dern auch Lateini&#x017F;ch, Griechi&#x017F;ch,<lb/>
Hebra&#x0364;i&#x017F;ch, Syri&#x017F;ch und Arabi&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">perfect</hi> reden und &#x017F;chreiben konte;<lb/>
weswegen &#x017F;ie auch Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Paulus III.</hi><lb/>
mit welchem &#x017F;ie in allen die&#x017F;en<lb/>
Sprachen Briefe gewech&#x017F;elt, &#x017F;ehr<lb/>
hoch hielte. Die Portugie&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nigin nahme &#x017F;ie wegen ihrer<lb/>
&#x017F;onderbahren Gelehr&#x017F;amkeit an ih-<lb/>
ren Hof unter das Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Frauenzimmer. In was vor<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sigæa</hi><lb/>
bey den gelehrte&#x017F;ten Ma&#x0364;nnern ge-<lb/>
&#x017F;tanden, kan man aus denen herr-<lb/>
lichen Lobes-Erhebungen des <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
hannis Va&#x017F;æi, Andreæ Ra&#x017F;endii, Al-<lb/>
phon&#x017F;i, Alvari Geometii, Didaci<lb/>
Guevaræ, Franci&#x017F;ci</hi> und <hi rendition="#aq">Rodrigo<lb/>
Lopii, Lu&#x017F;ini Itali, Johannis Meruli</hi><lb/>
und anderer mehr, er&#x017F;ehen und ab-<lb/>
nehmen. Sie verheyrathete &#x017F;ich<lb/><cb n="1850"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siga&#x0364;a</hi></fw><lb/>
an <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;um de Guenas,</hi> oder<lb/>
wie ihn einige nennen, <hi rendition="#aq">Franc. Cue-<lb/>
vos de Burgos,</hi> &#x017F;tarb aber den 13.<lb/><hi rendition="#aq">Octobr. Anno</hi> 1560. in einem<lb/>
&#x017F;chmertzlichen Kind-Bette. Von<lb/>
ihren Schrifften i&#x017F;t bekannt: 1)<lb/>
ein Gedichte in Lateini&#x017F;cher Spra-<lb/>
che, <hi rendition="#aq">Sintra</hi> genennt, &#x017F;o &#x017F;ie an die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
fantin Marie,</hi> ge&#x017F;chrieben; 2) <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
logus de Differentia Vitæ ru&#x017F;ticæ<lb/>
&amp; Urbanæ</hi> 3) unter&#x017F;chiedene La-<lb/>
teini&#x017F;che Epi&#x017F;teln und <hi rendition="#aq">Poemata,</hi> &#x017F;o<lb/>
aber nur noch in <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto</hi> &#x017F;ol-<lb/>
len gefunden werden. <hi rendition="#aq">Vid. Mor-<lb/>
hof. l. 1. Polyhi&#x017F;t. c. 25. &amp; Anton.<lb/>
Biblioth. Hi&#x017F;pan. pag.</hi> 341. Es<lb/>
wird die&#x017F;er gelehrten <hi rendition="#aq">Dame</hi> insge-<lb/>
mein eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Satyra Sotadica,</hi><lb/>
&#x017F;o zwar herrlich Latein in &#x017F;ich hat,<lb/>
aber voller Unflat und Schand-<lb/>
thaten i&#x017F;t, Schuld gegeben, und<lb/>
ru&#x0364;hret &#x017F;olches daher, weil der unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaffte <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;eine liederliche<lb/><hi rendition="#aq">Satyre</hi> nach der Spani&#x017F;chen Mund-<lb/>
Art und La&#x017F;ter-Gebra&#x0364;uchen einge-<lb/>
richtet, um dadurch die <hi rendition="#aq">Sigæam</hi> vor<lb/>
die Erfinderin de&#x017F;&#x017F;en auszugeben,<lb/>
allein <hi rendition="#aq">Mothof</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 76. &amp; 77. erwei&#x017F;et, daß man ihr<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t unrecht gethan. Einige<lb/>
wollen <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ium,</hi> einige aber <hi rendition="#aq">Meur-<lb/>
&#x017F;ium</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#aq">ob&#x017F;coe-<lb/>
nen Satyræ</hi> machen, etliche aber &#x017F;te-<lb/>
hen in denen Gedancken, daß es ei-<lb/>
ne Geburth von <hi rendition="#aq">D. Joanne We&#x017F;tre-<lb/>
ne, JCto</hi> in Holland &#x017F;ey. Der<lb/>
Welt-beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Thoma&#x017F;ius</hi> nen-<lb/>
net den wahren Verfertiger die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Satyræ,</hi> iedoch nur mit denen <hi rendition="#aq">Lite-<lb/>
ris initialibus. Vid. Thoma&#x017F;.</hi> Mo-<lb/>
natl. Gedancken, <hi rendition="#aq">ad Ann. 1688. p.<lb/>
586. it.</hi> Tentzels Monatl. Unter-<lb/>
redung. <hi rendition="#aq">Men&#x017F;. Febr. A. 1693. pag.</hi><lb/>
166. &amp; 169.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sigæa,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0947] Siedel Sigaͤa Sigaͤa des Frauenzimmers ihren Creutz- weiſe einſchlieſſet, und ihr uͤber ſol- ches formirtes Creutz, ſo zehen be- deuten ſoll, noch 7. Kuͤßgen daruͤ- ber giebet. Siedel, Iſt eine an etlichen Orten ge- braͤuchliche Art einer langen und verdeckten Banck, mlt einer ſchma- len Lehne befeſtiget, worein man allerhand legen und verwahren kan, man findet ſie insgemein auf dem Lande in den gemeinen Stu- ben. Sigæa, Aloyſa oder Loyſa, eine adeliche Dame von Toledo aus Spanien, war von ſolcher wundeꝛnswuͤꝛdiger Gelehrſamkeit, daß ſie keinem ge- lehrten Mann zu ihrer Zeit was nachgab, maßen ſie nicht nur eine vollkommne Philoſopha war, ſon- dern auch Lateiniſch, Griechiſch, Hebraͤiſch, Syriſch und Arabiſch perfect reden und ſchreiben konte; weswegen ſie auch Pabſt Paulus III. mit welchem ſie in allen dieſen Sprachen Briefe gewechſelt, ſehr hoch hielte. Die Portugieſiſche Koͤnigin nahme ſie wegen ihrer ſonderbahren Gelehrſamkeit an ih- ren Hof unter das Koͤnigliche Frauenzimmer. In was vor groſſer Conſideration dieſe Sigæa bey den gelehrteſten Maͤnnern ge- ſtanden, kan man aus denen herr- lichen Lobes-Erhebungen des Jo- hannis Vaſæi, Andreæ Raſendii, Al- phonſi, Alvari Geometii, Didaci Guevaræ, Franciſci und Rodrigo Lopii, Luſini Itali, Johannis Meruli und anderer mehr, erſehen und ab- nehmen. Sie verheyrathete ſich an Alphonſum de Guenas, oder wie ihn einige nennen, Franc. Cue- vos de Burgos, ſtarb aber den 13. Octobr. Anno 1560. in einem ſchmertzlichen Kind-Bette. Von ihren Schrifften iſt bekannt: 1) ein Gedichte in Lateiniſcher Spra- che, Sintra genennt, ſo ſie an die In- fantin Marie, geſchrieben; 2) Dia- logus de Differentia Vitæ ruſticæ & Urbanæ 3) unterſchiedene La- teiniſche Epiſteln und Poemata, ſo aber nur noch in Manuſcripto ſol- len gefunden werden. Vid. Mor- hof. l. 1. Polyhiſt. c. 25. & Anton. Biblioth. Hiſpan. pag. 341. Es wird dieſer gelehrten Dame insge- mein eine gewiſſe Satyra Sotadica, ſo zwar herrlich Latein in ſich hat, aber voller Unflat und Schand- thaten iſt, Schuld gegeben, und ruͤhret ſolches daher, weil der unge- wiſſenhaffte Autor ſeine liederliche Satyre nach der Spaniſchen Mund- Art und Laſter-Gebraͤuchen einge- richtet, um dadurch die Sigæam vor die Erfinderin deſſen auszugeben, allein Mothof in ſeinem Polyhiſt. p. 76. & 77. erweiſet, daß man ihr hoͤchſt unrecht gethan. Einige wollen Voſſium, einige aber Meur- ſium zu dem Autore dieſer obſcoe- nen Satyræ machen, etliche aber ſte- hen in denen Gedancken, daß es ei- ne Geburth von D. Joanne Weſtre- ne, JCto in Holland ſey. Der Welt-beruͤhmte Thomaſius nen- net den wahren Verfertiger dieſer Satyræ, iedoch nur mit denen Lite- ris initialibus. Vid. Thomaſ. Mo- natl. Gedancken, ad Ann. 1688. p. 586. it. Tentzels Monatl. Unter- redung. Menſ. Febr. A. 1693. pag. 166. & 169. Sigæa,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/947
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/947>, abgerufen am 25.11.2024.