Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.Vorrede. sehen sie darinnen nicht nur der Frau-enzimmer geistliche und weltliche Orden, Aemter, Würden, Ehrenstellen, Profes- sionen und Gewerbe, Privilegia und Rechtl. Wohlthaten, Gerade und Erb- stücken, Hochzeiten und Trauer-Solenni- täten, sondern auch ihre Galanterien, Ausländische Trachten und Moden, so viel deren ein geschicket worden, Künstle- rinnen, curiöse und merckenswürdige Weibesbilder, Schmincken, kostbare Olitäten und Seiffen, Divertissements, Spiele und Ergötzlichkeiten, abergläubi- sches Wesen, sonderbare Redens-Arten und Sprüchwörter, seidne, wollne und andere Zeuge zu ihrem Putz und Klei- dung, häuffig antreffen werden. Und weil, wie bekannt, das weibl. Geschlechte eine nicht geringe Liebe und Neigung zur deutschen Poesie insgemein verspü- ren läßt, so habe vor dienlich und nöthig erachtet, die Nahmen und Thaten der Göttinnen, auch anderer Mythologi- scher Weibesbilder, deren sich die Poeten in ihren Gedichten zu bedienen pflegen, mit ):( 4
Vorrede. ſehen ſie darinnen nicht nur der Frau-enzim̃er geiſtliche und weltliche Orden, Aemter, Wuͤrden, Ehrenſtellen, Profes- ſionen und Gewerbe, Privilegia und Rechtl. Wohlthaten, Gerade und Erb- ſtuͤcken, Hochzeiten und Trauer-Solenni- taͤten, ſondern auch ihre Galanterien, Auslaͤndiſche Trachten und Moden, ſo viel deren ein geſchicket worden, Kuͤnſtle- rinnen, curiöſe und merckenswuͤrdige Weibesbilder, Schmincken, koſtbare Olitaͤten und Seiffen, Divertiſſements, Spiele und Ergoͤtzlichkeiten, aberglaͤubi- ſches Weſen, ſonderbare Redens-Arten und Spruͤchwoͤrter, ſeidne, wollne und andere Zeuge zu ihrem Putz und Klei- dung, haͤuffig antreffen werden. Und weil, wie bekannt, das weibl. Geſchlechte eine nicht geringe Liebe und Neigung zur deutſchen Poeſie insgemein verſpuͤ- ren laͤßt, ſo habe vor dienlich und noͤthig erachtet, die Nahmen und Thaten der Goͤttinnen, auch anderer Mythologi- ſcher Weibesbilder, deren ſich die Poeten in ihren Gedichten zu bedienen pflegen, mit ):( 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> ſehen ſie darinnen nicht nur der Frau-<lb/> enzim̃er geiſtliche und weltliche Orden,<lb/> Aemter, Wuͤrden, Ehrenſtellen, <hi rendition="#aq">Profes-<lb/> ſionen</hi> und Gewerbe, <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und<lb/> Rechtl. Wohlthaten, Gerade und Erb-<lb/> ſtuͤcken, Hochzeiten und Trauer-<hi rendition="#aq">Solenni-</hi><lb/> taͤten, ſondern auch ihre <hi rendition="#aq">Galanterien,</hi><lb/> Auslaͤndiſche Trachten und Moden, ſo<lb/> viel deren ein geſchicket worden, Kuͤnſtle-<lb/> rinnen, <hi rendition="#aq">curiöſe</hi> und merckenswuͤrdige<lb/> Weibesbilder, Schmincken, koſtbare<lb/><hi rendition="#aq">Oli</hi>taͤten und Seiffen, <hi rendition="#aq">Divertiſſements,</hi><lb/> Spiele und Ergoͤtzlichkeiten, aberglaͤubi-<lb/> ſches Weſen, ſonderbare Redens-Arten<lb/> und Spruͤchwoͤrter, ſeidne, wollne und<lb/> andere Zeuge zu ihrem Putz und Klei-<lb/> dung, haͤuffig antreffen werden. Und<lb/> weil, wie bekannt, das weibl. Geſchlechte<lb/> eine nicht geringe Liebe und Neigung<lb/> zur deutſchen <hi rendition="#aq">Poeſie</hi> insgemein verſpuͤ-<lb/> ren laͤßt, ſo habe vor dienlich und noͤthig<lb/> erachtet, die Nahmen und Thaten der<lb/> Goͤttinnen, auch anderer <hi rendition="#aq">Mythologi-</hi><lb/> ſcher Weibesbilder, deren ſich die Poeten<lb/> in ihren Gedichten zu bedienen pflegen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
Vorrede.
ſehen ſie darinnen nicht nur der Frau-
enzim̃er geiſtliche und weltliche Orden,
Aemter, Wuͤrden, Ehrenſtellen, Profes-
ſionen und Gewerbe, Privilegia und
Rechtl. Wohlthaten, Gerade und Erb-
ſtuͤcken, Hochzeiten und Trauer-Solenni-
taͤten, ſondern auch ihre Galanterien,
Auslaͤndiſche Trachten und Moden, ſo
viel deren ein geſchicket worden, Kuͤnſtle-
rinnen, curiöſe und merckenswuͤrdige
Weibesbilder, Schmincken, koſtbare
Olitaͤten und Seiffen, Divertiſſements,
Spiele und Ergoͤtzlichkeiten, aberglaͤubi-
ſches Weſen, ſonderbare Redens-Arten
und Spruͤchwoͤrter, ſeidne, wollne und
andere Zeuge zu ihrem Putz und Klei-
dung, haͤuffig antreffen werden. Und
weil, wie bekannt, das weibl. Geſchlechte
eine nicht geringe Liebe und Neigung
zur deutſchen Poeſie insgemein verſpuͤ-
ren laͤßt, ſo habe vor dienlich und noͤthig
erachtet, die Nahmen und Thaten der
Goͤttinnen, auch anderer Mythologi-
ſcher Weibesbilder, deren ſich die Poeten
in ihren Gedichten zu bedienen pflegen,
mit
):( 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |