Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Pfeffer
dament des Kochens läuffet. So
essen auch viel Leute nicht gerne ge-
pfeffert, muß dannenhero bey de-
nen Zubereitungen der Speisen
auf alles und iedes genau regardi-
ret
werden.

Pfefferkuchen, oder, Lebku-
chen,

Dulciaria condita, pain d'epices,
werden aus Mehl, Honig und Ge-
würtz bereitet, darunter etliche Kü-
chelbecker ein wenig Potasche
thun, davon der Teig wohl gehet,
und sehr lucker wird. Man fin-
det der Pfefferkuchen mancherley
Arten, darunter sonderlich die Tho-
rischen, Nürnbergischen und Cöll-
nischen berühmt seynd. In der
Küche werden sonderlich die di-
cken, so ohne alles Gewürtz aus
Mehl und Honig bestehen, ge-
brauchet und an gewisse Brühen
gethan, davon selbe einen süssen
Geschmack bekommen.

Pfefferingerin,

Anna, Aebtißin des Klosters
Neuburg, so ziemlich gelehrt und
geschickt war, sie schrieb in Teut-
scher Sprache um das Jahr 1444.
das Leben des H. Hilarii an Ludo-
vicum
Pfaltz-Grafen am Rhein,
und Hertzogen in Bayern, und
starb A. 1451. Vid. Teisser. in Ca-
talog. Catalogor. p. 19. Prusch. d.
Monaster. Germ. p.
343.

Pfeffer-Mühle,

Ist ein rundes viereckigtes Käst-
lein, obenher mit einer eisernen
Schüssel, und der darein gehöri-
gen Schraube und Leyer, unten
aber mit einem Schubelädlein ver-
[Spaltenumbruch] [[Spaltenumbruch] ]

Pfiffer Pfirsch
sehen, worein der klein zermalmte
Pfeffer, oder andere Würtze fällt.

Pfifferling,

Piperites, Champignon, ist ein
gewisser kleiner Schwamm von
röthlicher Farbe, an Geschmack
ein wenig scharff, fast wie Pfeffer.
Sie werden entweder abgedörret
an Essen gethan, oder auch grün
zugerichtet und verspeiset auf fol-
gende Art.

Pfifferlinge mit grüner Pe-
tersilie,

Pfifferlinge putzet sauber, wa-
schet sie aus, siedet sie in Wasser
bald weich, seiget sie wieder ab,
und hacket sie gantz klein. Her-
nach setzet in einer Casserole oder
Tiegel Butter aufs Kohlfeuer,
thut die Pfifferlinge hinein und rö-
stet sie ein wenig, giesset Fleisch-
Brühe drauf, würtzet sie mit Ing-
ber und Pfeffer, und lasset sie ko-
chen, thut auch eine Hand voll
grüne Petersilie dran, und schicket
euch zum Anrichten. Vorhero
aber zerquirlt ein Paar Eyerdot-
ter, und giesset von der Brühe,
so auf den Schwämmen ist, dran,
rühret es fleißig, daß es nicht zu-
sammen läufft, schüttet dieses wie-
der hinein und richtet an, so könnet
ihr sie hingeben.

Pfirsching,

Malum Persicum, Peche ist eine
gantz angenehme Baum-Frucht,
welche ihren Ursprung aus Persi-
en haben soll. Vielerley Arten
derselben sind in Gärten anzutref-
fen, und wenn man die Teutschen

und
Frauenzimmer-Lexicon, A a a

[Spaltenumbruch]

Pfeffer
dament des Kochens laͤuffet. So
eſſen auch viel Leute nicht gerne ge-
pfeffert, muß dannenhero bey de-
nen Zubereitungen der Speiſen
auf alles und iedes genau regardi-
ret
werden.

Pfefferkuchen, oder, Lebku-
chen,

Dulciaria condita, pain d’epices,
werden aus Mehl, Honig und Ge-
wuͤrtz bereitet, darunter etliche Kuͤ-
chelbecker ein wenig Potaſche
thun, davon der Teig wohl gehet,
und ſehr lucker wird. Man fin-
det der Pfefferkuchen mancherley
Arten, darunter ſonderlich die Tho-
riſchen, Nuͤrnbergiſchen und Coͤll-
niſchen beruͤhmt ſeynd. In der
Kuͤche werden ſonderlich die di-
cken, ſo ohne alles Gewuͤrtz aus
Mehl und Honig beſtehen, ge-
brauchet und an gewiſſe Bruͤhen
gethan, davon ſelbe einen ſuͤſſen
Geſchmack bekommen.

Pfefferingerin,

Anna, Aebtißin des Kloſters
Neuburg, ſo ziemlich gelehrt und
geſchickt war, ſie ſchrieb in Teut-
ſcher Sprache um das Jahr 1444.
das Leben des H. Hilarii an Ludo-
vicum
Pfaltz-Grafen am Rhein,
und Hertzogen in Bayern, und
ſtarb A. 1451. Vid. Teiſſer. in Ca-
talog. Catalogor. p. 19. Pruſch. d.
Monaſter. Germ. p.
343.

Pfeffer-Muͤhle,

Iſt ein rundes viereckigtes Kaͤſt-
lein, obenher mit einer eiſernen
Schuͤſſel, und der darein gehoͤri-
gen Schraube und Leyer, unten
aber mit einem Schubelaͤdlein ver-
[Spaltenumbruch] [[Spaltenumbruch] ]

Pfiffer Pfirſch
ſehen, worein der klein zermalmte
Pfeffer, oder andere Wuͤrtze faͤllt.

Pfifferling,

Piperites, Champignon, iſt ein
gewiſſer kleiner Schwamm von
roͤthlicher Farbe, an Geſchmack
ein wenig ſcharff, faſt wie Pfeffer.
Sie werden entweder abgedoͤrret
an Eſſen gethan, oder auch gruͤn
zugerichtet und verſpeiſet auf fol-
gende Art.

Pfifferlinge mit gruͤner Pe-
terſilie,

Pfifferlinge putzet ſauber, wa-
ſchet ſie aus, ſiedet ſie in Waſſer
bald weich, ſeiget ſie wieder ab,
und hacket ſie gantz klein. Her-
nach ſetzet in einer Caſſerole oder
Tiegel Butter aufs Kohlfeuer,
thut die Pfifferlinge hinein und roͤ-
ſtet ſie ein wenig, gieſſet Fleiſch-
Bruͤhe drauf, wuͤrtzet ſie mit Ing-
ber und Pfeffer, und laſſet ſie ko-
chen, thut auch eine Hand voll
gruͤne Peterſilie dran, und ſchicket
euch zum Anrichten. Vorhero
aber zerquirlt ein Paar Eyerdot-
ter, und gieſſet von der Bruͤhe,
ſo auf den Schwaͤmmen iſt, dran,
ruͤhret es fleißig, daß es nicht zu-
ſammen laͤufft, ſchuͤttet dieſes wie-
der hinein und richtet an, ſo koͤnnet
ihr ſie hingeben.

Pfirſching,

Malum Perſicum, Peche iſt eine
gantz angenehme Baum-Frucht,
welche ihren Urſprung aus Perſi-
en haben ſoll. Vielerley Arten
derſelben ſind in Gaͤrten anzutref-
fen, und wenn man die Teutſchen

und
Frauenzim̃er-Lexicon, A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0759"/><cb n="1473"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pfeffer</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dament</hi> des Kochens la&#x0364;uffet. So<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en auch viel Leute nicht gerne ge-<lb/>
pfeffert, muß dannenhero bey de-<lb/>
nen Zubereitungen der Spei&#x017F;en<lb/>
auf alles und iedes genau <hi rendition="#aq">regardi-<lb/>
ret</hi> werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfefferkuchen, oder, Lebku-<lb/>
chen,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Dulciaria condita, pain d&#x2019;epices,</hi><lb/>
werden aus Mehl, Honig und Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz bereitet, darunter etliche Ku&#x0364;-<lb/>
chelbecker ein wenig Pota&#x017F;che<lb/>
thun, davon der Teig wohl gehet,<lb/>
und &#x017F;ehr lucker wird. Man fin-<lb/>
det der Pfefferkuchen mancherley<lb/>
Arten, darunter &#x017F;onderlich die Tho-<lb/>
ri&#x017F;chen, Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen und Co&#x0364;ll-<lb/>
ni&#x017F;chen beru&#x0364;hmt &#x017F;eynd. In der<lb/>
Ku&#x0364;che werden &#x017F;onderlich die di-<lb/>
cken, &#x017F;o ohne alles Gewu&#x0364;rtz aus<lb/>
Mehl und Honig be&#x017F;tehen, ge-<lb/>
brauchet und an gewi&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;hen<lb/>
gethan, davon &#x017F;elbe einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chmack bekommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfefferingerin,</hi> </head><lb/>
          <p>Anna, Aebtißin des Klo&#x017F;ters<lb/>
Neuburg, &#x017F;o ziemlich gelehrt und<lb/>
ge&#x017F;chickt war, &#x017F;ie &#x017F;chrieb in Teut-<lb/>
&#x017F;cher Sprache um das Jahr 1444.<lb/>
das Leben des H. <hi rendition="#aq">Hilarii</hi> an <hi rendition="#aq">Ludo-<lb/>
vicum</hi> Pfaltz-Grafen am Rhein,<lb/>
und Hertzogen in Bayern, und<lb/>
&#x017F;tarb <hi rendition="#aq">A. 1451. Vid. Tei&#x017F;&#x017F;er. in Ca-<lb/>
talog. Catalogor. p. 19. Pru&#x017F;ch. d.<lb/>
Mona&#x017F;ter. Germ. p.</hi> 343.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfeffer-Mu&#x0364;hle,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein rundes viereckigtes Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein, obenher mit einer ei&#x017F;ernen<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, und der darein geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Schraube und Leyer, unten<lb/>
aber mit einem Schubela&#x0364;dlein ver-<lb/><cb n="1472"/>
[<cb n="1474"/>
]<lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pfiffer Pfir&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen, worein der klein zermalmte<lb/>
Pfeffer, oder andere Wu&#x0364;rtze fa&#x0364;llt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfifferling,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Piperites, Champignon,</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er kleiner Schwamm von<lb/>
ro&#x0364;thlicher Farbe, an Ge&#x017F;chmack<lb/>
ein wenig &#x017F;charff, fa&#x017F;t wie Pfeffer.<lb/>
Sie werden entweder abgedo&#x0364;rret<lb/>
an E&#x017F;&#x017F;en gethan, oder auch gru&#x0364;n<lb/>
zugerichtet und ver&#x017F;pei&#x017F;et auf fol-<lb/>
gende Art.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfifferlinge mit gru&#x0364;ner Pe-<lb/>
ter&#x017F;ilie,</hi> </head><lb/>
          <p>Pfifferlinge putzet &#x017F;auber, wa-<lb/>
&#x017F;chet &#x017F;ie aus, &#x017F;iedet &#x017F;ie in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bald weich, &#x017F;eiget &#x017F;ie wieder ab,<lb/>
und hacket &#x017F;ie gantz klein. Her-<lb/>
nach &#x017F;etzet in einer <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;erole</hi> oder<lb/>
Tiegel Butter aufs Kohlfeuer,<lb/>
thut die Pfifferlinge hinein und ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet &#x017F;ie ein wenig, gie&#x017F;&#x017F;et Flei&#x017F;ch-<lb/>
Bru&#x0364;he drauf, wu&#x0364;rtzet &#x017F;ie mit Ing-<lb/>
ber und Pfeffer, und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie ko-<lb/>
chen, thut auch eine Hand voll<lb/>
gru&#x0364;ne Peter&#x017F;ilie dran, und &#x017F;chicket<lb/>
euch zum Anrichten. Vorhero<lb/>
aber zerquirlt ein Paar Eyerdot-<lb/>
ter, und gie&#x017F;&#x017F;et von der Bru&#x0364;he,<lb/>
&#x017F;o auf den Schwa&#x0364;mmen i&#x017F;t, dran,<lb/>
ru&#x0364;hret es fleißig, daß es nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen la&#x0364;ufft, &#x017F;chu&#x0364;ttet die&#x017F;es wie-<lb/>
der hinein und richtet an, &#x017F;o ko&#x0364;nnet<lb/>
ihr &#x017F;ie hingeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfir&#x017F;ching,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Malum Per&#x017F;icum, Peche</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
gantz angenehme Baum-Frucht,<lb/>
welche ihren Ur&#x017F;prung aus Per&#x017F;i-<lb/>
en haben &#x017F;oll. Vielerley Arten<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind in Ga&#x0364;rten anzutref-<lb/>
fen, und wenn man die Teut&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim&#x0303;er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon,</hi> A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0759] Pfeffer Pfiffer Pfirſch dament des Kochens laͤuffet. So eſſen auch viel Leute nicht gerne ge- pfeffert, muß dannenhero bey de- nen Zubereitungen der Speiſen auf alles und iedes genau regardi- ret werden. Pfefferkuchen, oder, Lebku- chen, Dulciaria condita, pain d’epices, werden aus Mehl, Honig und Ge- wuͤrtz bereitet, darunter etliche Kuͤ- chelbecker ein wenig Potaſche thun, davon der Teig wohl gehet, und ſehr lucker wird. Man fin- det der Pfefferkuchen mancherley Arten, darunter ſonderlich die Tho- riſchen, Nuͤrnbergiſchen und Coͤll- niſchen beruͤhmt ſeynd. In der Kuͤche werden ſonderlich die di- cken, ſo ohne alles Gewuͤrtz aus Mehl und Honig beſtehen, ge- brauchet und an gewiſſe Bruͤhen gethan, davon ſelbe einen ſuͤſſen Geſchmack bekommen. Pfefferingerin, Anna, Aebtißin des Kloſters Neuburg, ſo ziemlich gelehrt und geſchickt war, ſie ſchrieb in Teut- ſcher Sprache um das Jahr 1444. das Leben des H. Hilarii an Ludo- vicum Pfaltz-Grafen am Rhein, und Hertzogen in Bayern, und ſtarb A. 1451. Vid. Teiſſer. in Ca- talog. Catalogor. p. 19. Pruſch. d. Monaſter. Germ. p. 343. Pfeffer-Muͤhle, Iſt ein rundes viereckigtes Kaͤſt- lein, obenher mit einer eiſernen Schuͤſſel, und der darein gehoͤri- gen Schraube und Leyer, unten aber mit einem Schubelaͤdlein ver- [ ] ſehen, worein der klein zermalmte Pfeffer, oder andere Wuͤrtze faͤllt. Pfifferling, Piperites, Champignon, iſt ein gewiſſer kleiner Schwamm von roͤthlicher Farbe, an Geſchmack ein wenig ſcharff, faſt wie Pfeffer. Sie werden entweder abgedoͤrret an Eſſen gethan, oder auch gruͤn zugerichtet und verſpeiſet auf fol- gende Art. Pfifferlinge mit gruͤner Pe- terſilie, Pfifferlinge putzet ſauber, wa- ſchet ſie aus, ſiedet ſie in Waſſer bald weich, ſeiget ſie wieder ab, und hacket ſie gantz klein. Her- nach ſetzet in einer Caſſerole oder Tiegel Butter aufs Kohlfeuer, thut die Pfifferlinge hinein und roͤ- ſtet ſie ein wenig, gieſſet Fleiſch- Bruͤhe drauf, wuͤrtzet ſie mit Ing- ber und Pfeffer, und laſſet ſie ko- chen, thut auch eine Hand voll gruͤne Peterſilie dran, und ſchicket euch zum Anrichten. Vorhero aber zerquirlt ein Paar Eyerdot- ter, und gieſſet von der Bruͤhe, ſo auf den Schwaͤmmen iſt, dran, ruͤhret es fleißig, daß es nicht zu- ſammen laͤufft, ſchuͤttet dieſes wie- der hinein und richtet an, ſo koͤnnet ihr ſie hingeben. Pfirſching, Malum Perſicum, Peche iſt eine gantz angenehme Baum-Frucht, welche ihren Urſprung aus Perſi- en haben ſoll. Vielerley Arten derſelben ſind in Gaͤrten anzutref- fen, und wenn man die Teutſchen und Frauenzim̃er-Lexicon, A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/759
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/759>, abgerufen am 24.11.2024.