Corvinus, Anton: Wahrhaftiger Bericht, daß das Wort Gottes, ohne Tumult, ohne Schwärmerei, zu Goslar und Braunschweig gepredigt wird. Wittenberg, 1529.köpffe hart anzugreiffen / Da aber hat er sich also gehalten / das er warlich von niemant mag getaddelt werden / Sehe auch denselbigen Martinun da fur an / Er sey ein solcher Johannes / der dem Herodi wol dürffe sagen / was recht vnd vnrecht sey / Vnd thun ewer andern predicanten auch wie er thut / so bin ich zu milde berichtet / Sage mir nu wie sich halten ewer herrn? denn wünderlich ding sagt man von yhnen / darümb das sie gewichen sein. AVCT. Ym hertzen kan ich nicht wissen / wie sie gesynnet sind / denn das weis allein der Herr / Ynn eusserlichen dingen aber / haben sie sich bisher also gehalten / das die gantze stadt an yhnen gehabt hat einen wolgefallen / Sind sie schon ym hertzen dem armen heufflin feind / wie denn Christus seyneLuce. xij. gemeyn nennet / So haben sie sich dennoch von offenberlichem schenden vnd lestern enthalten / welchs denn zum frid sehr gedient hat. ANT. So wundert mich noch nicht / das gesagt wird / Ewer prediger handlen glimpflicher / denn vnser Amandus O wie wolten wir so gern auch glimpflich handeln / wo sich von offenberlichem schenden vnd des worts lesterung / vnser grossen hansen enthielten / Man sagts yhn heimlich / ermant vnd bittet sie auch heymlich / das sie nicht weiter thun denn der Nürmberger ordenung / welche sie aus eigenem wilkör gefoddert vnd angenomen / dazu yderman gepoten / nach der selbigen zu thun / mitbringen / Hilfft aber alles nicht / Wie sollen wir denn thun? Es mus da gelten ruffens vnd schreyens / als beym Esaias stehet am lviij.Esa. lviij. köpffe hart anzugreiffen / Da aber hat er sich also gehalten / das er warlich von niemant mag getaddelt werden / Sehe auch denselbigen Martinũ da fur an / Er sey ein solcher Johannes / der dem Herodi wol dürffe sagen / was recht vnd vnrecht sey / Vnd thun ewer andern predicanten auch wie er thut / so bin ich zu milde berichtet / Sage mir nu wie sich halten ewer herrn? denn wünderlich ding sagt man von yhnen / darümb das sie gewichen sein. AVCT. Ym hertzen kan ich nicht wissen / wie sie gesynnet sind / denn das weis allein der Herr / Ynn eusserlichen dingen aber / haben sie sich bisher also gehaltẽ / das die gantze stadt an yhnen gehabt hat einen wolgefallen / Sind sie schon ym hertzen dem armen heufflin feind / wie denn Christus seyneLuce. xij. gemeyn nennet / So haben sie sich dennoch von offenberlichem schenden vñ lestern enthaltẽ / welchs deñ zum frid sehr gedient hat. ANT. So wundert mich noch nicht / das gesagt wird / Ewer prediger handlen glimpflicher / denn vnser Amandus O wie wolten wir so gern auch glimpflich handeln / wo sich von offenberlichem schenden vñ des worts lesterung / vnser grossen hansen enthielten / Man sagts yhn heimlich / ermant vnd bittet sie auch heymlich / das sie nicht weiter thun denn der Nürmberger ordenung / welche sie aus eigenem wilkör gefoddert vnd angenomen / dazu yderman gepoten / nach der selbigen zu thun / mitbringen / Hilfft aber alles nicht / Wie sollen wir denn thun? Es mus da gelten ruffens vnd schreyens / als beym Esaias stehet am lviij.Esa. lviij. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027"/> köpffe hart anzugreiffen / Da aber hat er sich also gehalten / das er warlich von niemant mag getaddelt werden / Sehe auch denselbigen Martinũ da fur an / Er sey ein solcher Johannes / der dem Herodi wol dürffe sagen / was recht vnd vnrecht sey / Vnd thun ewer andern predicanten auch wie er thut / so bin ich zu milde berichtet / Sage mir nu wie sich halten ewer herrn? denn wünderlich ding sagt man von yhnen / darümb das sie gewichen sein. AVCT. Ym hertzen kan ich nicht wissen / wie sie gesynnet sind / denn das weis allein der Herr / Ynn eusserlichen dingen aber / haben sie sich bisher also gehaltẽ / das die gantze stadt an yhnen gehabt hat einen wolgefallen / Sind sie schon ym hertzen dem armen heufflin feind / wie denn Christus seyne<note place="right">Luce. xij.</note> gemeyn nennet / So haben sie sich dennoch von offenberlichem schenden vñ lestern enthaltẽ / welchs deñ zum frid sehr gedient hat. ANT. So wundert mich noch nicht / das gesagt wird / Ewer prediger handlen glimpflicher / denn vnser Amandus O wie wolten wir so gern auch glimpflich handeln / wo sich von offenberlichem schenden vñ des worts lesterung / vnser grossen hansen enthielten / Man sagts yhn heimlich / ermant vnd bittet sie auch heymlich / das sie nicht weiter thun denn der Nürmberger ordenung / welche sie aus eigenem wilkör gefoddert vnd angenomen / dazu yderman gepoten / nach der selbigen zu thun / mitbringen / Hilfft aber alles nicht / Wie sollen wir denn thun? Es mus da gelten ruffens vnd schreyens / als beym Esaias stehet am lviij.<note place="right">Esa. lviij.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
köpffe hart anzugreiffen / Da aber hat er sich also gehalten / das er warlich von niemant mag getaddelt werden / Sehe auch denselbigen Martinũ da fur an / Er sey ein solcher Johannes / der dem Herodi wol dürffe sagen / was recht vnd vnrecht sey / Vnd thun ewer andern predicanten auch wie er thut / so bin ich zu milde berichtet / Sage mir nu wie sich halten ewer herrn? denn wünderlich ding sagt man von yhnen / darümb das sie gewichen sein. AVCT. Ym hertzen kan ich nicht wissen / wie sie gesynnet sind / denn das weis allein der Herr / Ynn eusserlichen dingen aber / haben sie sich bisher also gehaltẽ / das die gantze stadt an yhnen gehabt hat einen wolgefallen / Sind sie schon ym hertzen dem armen heufflin feind / wie denn Christus seyne gemeyn nennet / So haben sie sich dennoch von offenberlichem schenden vñ lestern enthaltẽ / welchs deñ zum frid sehr gedient hat. ANT. So wundert mich noch nicht / das gesagt wird / Ewer prediger handlen glimpflicher / denn vnser Amandus O wie wolten wir so gern auch glimpflich handeln / wo sich von offenberlichem schenden vñ des worts lesterung / vnser grossen hansen enthielten / Man sagts yhn heimlich / ermant vnd bittet sie auch heymlich / das sie nicht weiter thun denn der Nürmberger ordenung / welche sie aus eigenem wilkör gefoddert vnd angenomen / dazu yderman gepoten / nach der selbigen zu thun / mitbringen / Hilfft aber alles nicht / Wie sollen wir denn thun? Es mus da gelten ruffens vnd schreyens / als beym Esaias stehet am lviij.
Luce. xij.
Esa. lviij.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |