Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Ein Unterricht für den Hausberuf sollte einige Jahre lang Diese geistige Vertiefung der Frau führt sie aber auch zu Ein Unterricht für den Hausberuf sollte einige Jahre lang Diese geistige Vertiefung der Frau führt sie aber auch zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="48"/> Ein Unterricht für den Hausberuf sollte einige Jahre lang<lb/> allen Mädchen zu Theil werden; erst danach hätte eine Gabelung<lb/> einzutreten, sei es, indem die erwachsenen Mädchen in die<lb/> wirthschaftliche Fachschule übergehen, um sich für den wirth-<lb/> schaftlichen Beruf speciell auszubilden (hier wiederum in der<lb/> einen oder anderen Fertigkeit vorzugsweise), sei es, indem sie,<lb/> bei entsprechender Begabung, höherer geistiger Bildung sich zu-<lb/> wenden, indem sie das Studium ergreifen, um Oberlehrerin<lb/> oder Aerztin zu werden. Was die Arbeit des Hauses durch<lb/> Umgestaltung der Wirthschaftsordnung an Breite verloren hat,<lb/> das soll sie an Tiefe gewinnen. Man fürchtet, Bildung werde<lb/> der Frau die häusliche Arbeit verleiden; diese Furcht beruht<lb/> auf einer culturfeindlichen Unterschätzung des geistigen Moments<lb/> in der Arbeitsleistung der Frau als Hauswirthin, Gattin und<lb/> Mutter. Die gebildetste Frau ist zu diesem Posten gerade gut<lb/> genug. „Es ist eine ausgleichende Gerechtigkeit, daß auch die<lb/> Männer unter der Denkfaulheit, die sie großziehen und als<lb/> reizende Weiblichkeit preisen, leiden müssen; sie werden gestraft,<lb/> womit sie sündigen.“</p><lb/> <p>Diese geistige Vertiefung der Frau führt sie aber auch zu<lb/> socialem Denken und Empfinden; in dem Dienste für die ver-<lb/> besserten Lebensbedingungen des weiblichen Geschlechts der unteren<lb/> Classen finden sie einen großen Beruf für ihre eigene Thätig-<lb/> keit. Und damit ist die Brücke geschlagen zwischen den beiden<lb/> Gebieten der Frauenarbeit oben und unten. Die von Arbeit<lb/> entlasteten Frauen finden Arbeit in der Hülfe für die durch<lb/> Arbeit überlasteten Frauen. Jn diesem Gedankengange ent-<lb/> wickelt sich der Jnhalt der Frauenbewegung zu der Einheit<lb/> aller weiblichen Arbeit, nicht bloß dessen, was man gemeinhin<lb/> darunter verstanden, der Frauenarbeit der Mittelklassen. Jn<lb/> der hauswirthschaftlichen Schule soll in dem Sinne jener Ein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
Ein Unterricht für den Hausberuf sollte einige Jahre lang
allen Mädchen zu Theil werden; erst danach hätte eine Gabelung
einzutreten, sei es, indem die erwachsenen Mädchen in die
wirthschaftliche Fachschule übergehen, um sich für den wirth-
schaftlichen Beruf speciell auszubilden (hier wiederum in der
einen oder anderen Fertigkeit vorzugsweise), sei es, indem sie,
bei entsprechender Begabung, höherer geistiger Bildung sich zu-
wenden, indem sie das Studium ergreifen, um Oberlehrerin
oder Aerztin zu werden. Was die Arbeit des Hauses durch
Umgestaltung der Wirthschaftsordnung an Breite verloren hat,
das soll sie an Tiefe gewinnen. Man fürchtet, Bildung werde
der Frau die häusliche Arbeit verleiden; diese Furcht beruht
auf einer culturfeindlichen Unterschätzung des geistigen Moments
in der Arbeitsleistung der Frau als Hauswirthin, Gattin und
Mutter. Die gebildetste Frau ist zu diesem Posten gerade gut
genug. „Es ist eine ausgleichende Gerechtigkeit, daß auch die
Männer unter der Denkfaulheit, die sie großziehen und als
reizende Weiblichkeit preisen, leiden müssen; sie werden gestraft,
womit sie sündigen.“
Diese geistige Vertiefung der Frau führt sie aber auch zu
socialem Denken und Empfinden; in dem Dienste für die ver-
besserten Lebensbedingungen des weiblichen Geschlechts der unteren
Classen finden sie einen großen Beruf für ihre eigene Thätig-
keit. Und damit ist die Brücke geschlagen zwischen den beiden
Gebieten der Frauenarbeit oben und unten. Die von Arbeit
entlasteten Frauen finden Arbeit in der Hülfe für die durch
Arbeit überlasteten Frauen. Jn diesem Gedankengange ent-
wickelt sich der Jnhalt der Frauenbewegung zu der Einheit
aller weiblichen Arbeit, nicht bloß dessen, was man gemeinhin
darunter verstanden, der Frauenarbeit der Mittelklassen. Jn
der hauswirthschaftlichen Schule soll in dem Sinne jener Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |