Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Ueberfüllung schreit nach Abhülfe, und hier muß Luft und Licht Solch eine Mahnung zu besseren Leistungen ist allerdings Kindererzieherin nur so viel gilt wie die einer besseren (?) Köchin,
und eine Wirthschafterin im Preise einer Vertreterin der Hausfrau gleichsteht". Noch ärger ist das, was in den unteren Schichten weib- licher Arbeit herkömmlich ist. So erzählt William Smart (Studies in Economics, 1895: women's wages p. 127), er habe einmal den größten Arbeitgeber für weibliche Arbeit in Schottland gefragt, ob es möglich sei, den von ihm gezahlten Wochenlohn von zehn Mark auf fünf Mark herabzusetzen. "Gewiß," antwortete dieser, "vorausgesetzt, daß X. (er nannte seinen größten Concurrenten) dasselbe thäte; es würde natürlich einen Aufschrei verursachen, aber wir könnten es thun; freilich ist zehn Mark niedrig genug." Ueberfüllung schreit nach Abhülfe, und hier muß Luft und Licht Solch eine Mahnung zu besseren Leistungen ist allerdings Kindererzieherin nur so viel gilt wie die einer besseren (?) Köchin,
und eine Wirthschafterin im Preise einer Vertreterin der Hausfrau gleichsteht“. Noch ärger ist das, was in den unteren Schichten weib- licher Arbeit herkömmlich ist. So erzählt William Smart (Studies in Economics, 1895: women’s wages p. 127), er habe einmal den größten Arbeitgeber für weibliche Arbeit in Schottland gefragt, ob es möglich sei, den von ihm gezahlten Wochenlohn von zehn Mark auf fünf Mark herabzusetzen. „Gewiß,“ antwortete dieser, „vorausgesetzt, daß X. (er nannte seinen größten Concurrenten) dasselbe thäte; es würde natürlich einen Aufschrei verursachen, aber wir könnten es thun; freilich ist zehn Mark niedrig genug.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="152"/> Ueberfüllung schreit nach Abhülfe, und hier muß Luft und Licht<lb/> gewährt werden, selbst auf die Gefahr hin, daß daraus Be-<lb/> schwerden für andere Theile der Gesellschaft entstehen. Jm<lb/> Uebrigen wird für diese letzteren dadurch keine neue Schwierig-<lb/> keit erzeugt. Eine regellose Zufuhr von Arbeitskräften in irgend<lb/> einem Beruf straft sich auch dann, wenn männliche Arbeiter<lb/> allein es sind, die sich ihm anbieten. Selbst in den studirten<lb/> Berufsarten kennt man diese Erscheinung und ihre Folgen.<lb/> Die Abhülfe derselben liegt nicht in mechanischen Mitteln, in<lb/> der Abschließung eines Berufes, sondern in der Anwendung<lb/> vernünftiger Erwägungen, zufolge deren eine immer gewissen-<lb/> haftere Selbstprüfung der zuströmenden Kräfte über ihren inneren<lb/> Beruf, eine immer ernsthaftere Ausbildung für die Ausübung<lb/> desselben stattfindet. Bleiben die Unberufenen und Untüchtigen<lb/> zurück, so wird einiger Platz offen bleiben für neue Elemente.</p><lb/> <p>Solch eine Mahnung zu besseren Leistungen ist allerdings<lb/> unbequemer als die von der anderen Seite kommende Be-<lb/> hauptung, die Leistungen des neuen Wettbewerbes würden die<lb/> schlechteren sein und das herkömmliche Niveau herabdrücken.<lb/> Hiefür kommen in erster Reihe die eminent qualificirten<lb/> Leistungen in Betracht, und es liegt nahe, von der Ausübung<lb/><note xml:id="Foot15" prev="#Foot14" place="foot" n="*)">Kindererzieherin nur so viel gilt wie die einer besseren (?) Köchin,<lb/> und eine Wirthschafterin im Preise einer Vertreterin der Hausfrau<lb/> gleichsteht“. Noch ärger ist das, was in den unteren Schichten weib-<lb/> licher Arbeit herkömmlich ist. So erzählt <hi rendition="#g">William Smart</hi> (<hi rendition="#aq">Studies<lb/> in Economics</hi>, 1895: <hi rendition="#aq">women’s wages p</hi>. 127), er habe einmal den<lb/> größten Arbeitgeber für weibliche Arbeit in Schottland gefragt, ob es<lb/> möglich sei, den von ihm gezahlten Wochenlohn von zehn Mark auf<lb/> fünf Mark herabzusetzen. „Gewiß,“ antwortete dieser, „vorausgesetzt,<lb/> daß X. (er nannte seinen größten Concurrenten) dasselbe thäte; es<lb/> würde natürlich einen Aufschrei verursachen, aber wir könnten es<lb/> thun; freilich ist zehn Mark niedrig genug.“<lb/></note> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
Ueberfüllung schreit nach Abhülfe, und hier muß Luft und Licht
gewährt werden, selbst auf die Gefahr hin, daß daraus Be-
schwerden für andere Theile der Gesellschaft entstehen. Jm
Uebrigen wird für diese letzteren dadurch keine neue Schwierig-
keit erzeugt. Eine regellose Zufuhr von Arbeitskräften in irgend
einem Beruf straft sich auch dann, wenn männliche Arbeiter
allein es sind, die sich ihm anbieten. Selbst in den studirten
Berufsarten kennt man diese Erscheinung und ihre Folgen.
Die Abhülfe derselben liegt nicht in mechanischen Mitteln, in
der Abschließung eines Berufes, sondern in der Anwendung
vernünftiger Erwägungen, zufolge deren eine immer gewissen-
haftere Selbstprüfung der zuströmenden Kräfte über ihren inneren
Beruf, eine immer ernsthaftere Ausbildung für die Ausübung
desselben stattfindet. Bleiben die Unberufenen und Untüchtigen
zurück, so wird einiger Platz offen bleiben für neue Elemente.
Solch eine Mahnung zu besseren Leistungen ist allerdings
unbequemer als die von der anderen Seite kommende Be-
hauptung, die Leistungen des neuen Wettbewerbes würden die
schlechteren sein und das herkömmliche Niveau herabdrücken.
Hiefür kommen in erster Reihe die eminent qualificirten
Leistungen in Betracht, und es liegt nahe, von der Ausübung
*)
*) Kindererzieherin nur so viel gilt wie die einer besseren (?) Köchin,
und eine Wirthschafterin im Preise einer Vertreterin der Hausfrau
gleichsteht“. Noch ärger ist das, was in den unteren Schichten weib-
licher Arbeit herkömmlich ist. So erzählt William Smart (Studies
in Economics, 1895: women’s wages p. 127), er habe einmal den
größten Arbeitgeber für weibliche Arbeit in Schottland gefragt, ob es
möglich sei, den von ihm gezahlten Wochenlohn von zehn Mark auf
fünf Mark herabzusetzen. „Gewiß,“ antwortete dieser, „vorausgesetzt,
daß X. (er nannte seinen größten Concurrenten) dasselbe thäte; es
würde natürlich einen Aufschrei verursachen, aber wir könnten es
thun; freilich ist zehn Mark niedrig genug.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |