Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn Frankreich ist es Condorcet.*) Jhm ist die Gleich-
heit der Menschen die oberste Jdee des Fortschritts. Unsere
Hoffnungen, sagt er**) in seinem "Abriß der Fortschritte des
Menschengeistes", unsere Hoffnungen über den künftigen Zu-
stand des menschlichen Geschlechts lassen sich auf diese drei
wichtigen Punkte zurückführen: die Zerstörung der Ungleichheit
unter den Nationen; die Fortschritte der Gleichheit innerhalb
desselben Volkes; endlich die wahrhafte Vervollkommnung des
Menschen.

An einer anderen Stelle, in seinen "Denkschriften über
den öffentlichen Unterricht"***), sagt er: Wenn das Gesetz alle
Menschen gleich gemacht hat, so ist die einzige Unterscheidung,
die sie in mehrere Classen trennt, diejenige, welche aus ihrer
Erziehung entspringt... Die Pflicht der Gesellschaft besteht
daher darin, daß sie jedem Menschen den nothwendigen Unter-
richt verschafft, damit er die gemeinsamen Pflichten des Menschen,
des Familienvaters und des Bürgers erfüllen könne, damit er
alle diese Pflichten empfinde und verstehe.

Derselbe Schriftsteller ist es denn auch, der für "die Zu-
lassung der Frauen zum Bürgerrecht" in den Tagen der fran-
zösischen Revolution sich ausgesprochen hat.+)

*) Caritat, Marquis de Condorcet, Oeuvres completes. Paris
1804 (An XIII) 21 tomes
. Neue Ausgabe: Oeuvres de Condorcet,
publiees par A. Condorcet-O'Connor et M. F. Arago. Paris 1847
.
**) Tableau des progres de l'esprit humain. Jn der ersten Ge-
sammt-Ausgabe (von 1804) tome 8 p. 320.
***) Memoires sur l'instruction publique p. 6 (tome IX der
Ausgabe von 1804). Zuerst erschienen in der Bibliotheque de
l'Homme public, seconde annee, tome I
.
+) Sur l'admission des femmes au droit de Cite, im Journal
de la Societe de 1789 Nr. 5
, wieder abgedruckt in der neueren Samm-
lung der Werke Condorcet's von 1847, tome X p. 121-130.

Jn Frankreich ist es Condorcet.*) Jhm ist die Gleich-
heit der Menschen die oberste Jdee des Fortschritts. Unsere
Hoffnungen, sagt er**) in seinem „Abriß der Fortschritte des
Menschengeistes“, unsere Hoffnungen über den künftigen Zu-
stand des menschlichen Geschlechts lassen sich auf diese drei
wichtigen Punkte zurückführen: die Zerstörung der Ungleichheit
unter den Nationen; die Fortschritte der Gleichheit innerhalb
desselben Volkes; endlich die wahrhafte Vervollkommnung des
Menschen.

An einer anderen Stelle, in seinen „Denkschriften über
den öffentlichen Unterricht“***), sagt er: Wenn das Gesetz alle
Menschen gleich gemacht hat, so ist die einzige Unterscheidung,
die sie in mehrere Classen trennt, diejenige, welche aus ihrer
Erziehung entspringt… Die Pflicht der Gesellschaft besteht
daher darin, daß sie jedem Menschen den nothwendigen Unter-
richt verschafft, damit er die gemeinsamen Pflichten des Menschen,
des Familienvaters und des Bürgers erfüllen könne, damit er
alle diese Pflichten empfinde und verstehe.

Derselbe Schriftsteller ist es denn auch, der für „die Zu-
lassung der Frauen zum Bürgerrecht“ in den Tagen der fran-
zösischen Revolution sich ausgesprochen hat.†)

*) Caritat, Marquis de Condorcet, Oeuvres complètes. Paris
1804 (An XIII) 21 tomes
. Neue Ausgabe: Oeuvres de Condorcet,
publiées par A. Condorcet-O’Connor et M. F. Arago. Paris 1847
.
**) Tableau des progrès de l‘esprit humain. Jn der ersten Ge-
sammt-Ausgabe (von 1804) tome 8 p. 320.
***) Memoires sur l‘instruction publique p. 6 (tome IX der
Ausgabe von 1804). Zuerst erschienen in der Bibliotheque de
l’Homme public, seconde année, tome I
.
†) Sur l‘admission des femmes au droit de Cite, im Journal
de la Société de 1789 Nr. 5
, wieder abgedruckt in der neueren Samm-
lung der Werke Condorcet's von 1847, tome X p. 121-130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0105" n="89"/>
            <p>Jn Frankreich ist es <hi rendition="#g">Condorcet</hi>.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Caritat, Marquis de Condorcet, Oeuvres complètes. Paris<lb/>
1804 (An XIII) 21 tomes</hi>. Neue Ausgabe: <hi rendition="#aq">Oeuvres de Condorcet,<lb/>
publiées par A. Condorcet-O&#x2019;Connor et M. F. Arago. Paris 1847</hi>.</note> Jhm ist die Gleich-<lb/>
heit der Menschen die oberste Jdee des Fortschritts. Unsere<lb/>
Hoffnungen, sagt er<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Tableau des progrès de l&#x2018;esprit humain</hi>. Jn der ersten Ge-<lb/>
sammt-Ausgabe (von 1804) <hi rendition="#aq">tome 8 p. 320</hi>.</note> in seinem &#x201E;Abriß der Fortschritte des<lb/>
Menschengeistes&#x201C;, unsere Hoffnungen über den künftigen Zu-<lb/>
stand des menschlichen Geschlechts lassen sich auf diese drei<lb/>
wichtigen Punkte zurückführen: die Zerstörung der Ungleichheit<lb/>
unter den Nationen; die Fortschritte der Gleichheit innerhalb<lb/>
desselben Volkes; endlich die wahrhafte Vervollkommnung des<lb/>
Menschen.</p><lb/>
            <p>An einer anderen Stelle, in seinen &#x201E;Denkschriften über<lb/>
den öffentlichen Unterricht&#x201C;<note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Memoires sur l&#x2018;instruction publique p. 6 (tome IX</hi> der<lb/>
Ausgabe von 1804). Zuerst erschienen in der <hi rendition="#aq">Bibliotheque de<lb/>
l&#x2019;Homme public, seconde année, tome I</hi>.</note>, sagt er: Wenn das Gesetz alle<lb/>
Menschen gleich gemacht hat, so ist die einzige Unterscheidung,<lb/>
die sie in mehrere Classen trennt, diejenige, welche aus ihrer<lb/>
Erziehung entspringt&#x2026; Die Pflicht der Gesellschaft besteht<lb/>
daher darin, daß sie jedem Menschen den nothwendigen Unter-<lb/>
richt verschafft, damit er die gemeinsamen Pflichten des Menschen,<lb/>
des Familienvaters und des Bürgers erfüllen könne, damit er<lb/>
alle diese Pflichten empfinde und verstehe.</p><lb/><lb/>
            <p>Derselbe Schriftsteller ist es denn auch, der für &#x201E;die Zu-<lb/>
lassung der Frauen zum Bürgerrecht&#x201C; in den Tagen der fran-<lb/>
zösischen Revolution sich ausgesprochen hat.<note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Sur l&#x2018;admission des femmes au droit de Cite, im Journal<lb/>
de la Société de 1789 Nr. 5</hi>, wieder abgedruckt in der neueren Samm-<lb/>
lung der Werke Condorcet's von 1847, <hi rendition="#aq">tome X p</hi>. 121-130.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] Jn Frankreich ist es Condorcet. *) Jhm ist die Gleich- heit der Menschen die oberste Jdee des Fortschritts. Unsere Hoffnungen, sagt er **) in seinem „Abriß der Fortschritte des Menschengeistes“, unsere Hoffnungen über den künftigen Zu- stand des menschlichen Geschlechts lassen sich auf diese drei wichtigen Punkte zurückführen: die Zerstörung der Ungleichheit unter den Nationen; die Fortschritte der Gleichheit innerhalb desselben Volkes; endlich die wahrhafte Vervollkommnung des Menschen. An einer anderen Stelle, in seinen „Denkschriften über den öffentlichen Unterricht“ ***), sagt er: Wenn das Gesetz alle Menschen gleich gemacht hat, so ist die einzige Unterscheidung, die sie in mehrere Classen trennt, diejenige, welche aus ihrer Erziehung entspringt… Die Pflicht der Gesellschaft besteht daher darin, daß sie jedem Menschen den nothwendigen Unter- richt verschafft, damit er die gemeinsamen Pflichten des Menschen, des Familienvaters und des Bürgers erfüllen könne, damit er alle diese Pflichten empfinde und verstehe. Derselbe Schriftsteller ist es denn auch, der für „die Zu- lassung der Frauen zum Bürgerrecht“ in den Tagen der fran- zösischen Revolution sich ausgesprochen hat. †) *) Caritat, Marquis de Condorcet, Oeuvres complètes. Paris 1804 (An XIII) 21 tomes. Neue Ausgabe: Oeuvres de Condorcet, publiées par A. Condorcet-O’Connor et M. F. Arago. Paris 1847. **) Tableau des progrès de l‘esprit humain. Jn der ersten Ge- sammt-Ausgabe (von 1804) tome 8 p. 320. ***) Memoires sur l‘instruction publique p. 6 (tome IX der Ausgabe von 1804). Zuerst erschienen in der Bibliotheque de l’Homme public, seconde année, tome I. †) Sur l‘admission des femmes au droit de Cite, im Journal de la Société de 1789 Nr. 5, wieder abgedruckt in der neueren Samm- lung der Werke Condorcet's von 1847, tome X p. 121-130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/105
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/105>, abgerufen am 29.03.2024.