Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.I. Ueber die Anwendung der mechanischen Wärme- theorie auf die Dampfmaschine; von R. Clausius. (Schluss von S. 476.) 27. Der Einfluss, welchen die Verschiedenheit des 28. Die Grundlage der Pambour'schen Theorie bil- Poggendorff's Annal. Bd. XCVII. 33
I. Ueber die Anwendung der mechanischen Wärme- theorie auf die Dampfmaschine; von R. Clausius. (Schluſs von S. 476.) 27. Der Einfluſs, welchen die Verschiedenheit des 28. Die Grundlage der Pambour’schen Theorie bil- Poggendorff’s Annal. Bd. XCVII. 33
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0055" n="[513]"/> <div n="1"> <head>I. <hi rendition="#i">Ueber die Anwendung der mechanischen Wärme-<lb/> theorie auf die Dampfmaschine;<lb/> von R. <hi rendition="#g">Clausius</hi>.</hi><lb/> (<hi rendition="#g">Schluſs von</hi> S. 476.)</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>27. <hi rendition="#in">D</hi>er Einfluſs, welchen die Verschiedenheit des<lb/> Druckes im Kessel und im Cylinder auf die Arbeit aus-<lb/> übt, ist bisher wohl am vollständigsten in dem Werke von<lb/><hi rendition="#g">de Pambour</hi> »<hi rendition="#i">Théorie des Machines à <hi rendition="#g">Vapeur</hi></hi>« behan-<lb/> delt, und es sey mir gestattet, bevor ich selbst auf die-<lb/> sen Gegenstand eingehe, das Wesentlichste jener Behand-<lb/> lungsweise, nur mit etwas anderer Bezeichnung und unter<lb/> Fortlassung der Gröſsen, welche sich auf die Reibung be-<lb/> ziehen, hier vorauszuschicken, um leichter nachweisen zu<lb/> können, inwiefern sie den neueren Kenntnissen über die<lb/> Wärme nicht mehr entspricht, und zugleich die neue Be-<lb/> handlungsweise, welche meiner Meinung nach an ihre Stelle<lb/> treten muſs, daran anzuknüpfen.</p><lb/> <p>28. Die Grundlage der <hi rendition="#g">Pambour</hi>’schen Theorie bil-<lb/> den die beiden schon eingangs erwähnten Gesetze, welche<lb/> damals ziemlich allgemein auf den Wasserdampf angewandt<lb/> wurden. Erstens das <hi rendition="#g">Watt</hi>’sche Gesetz, daſs die Summe<lb/> der latenten und freien Wärme constant sey. Aus diesem<lb/> Gesetze zog man den Schluſs, daſs, wenn ein Quantum<lb/> Wasserdampf im Maximum der Dichte in einer für Wärme<lb/> undurchdringlichen Hülle eingeschlossen sey, und der Raum-<lb/> inhalt dieser Hülle vergröſsert oder verkleinert werde, dabei<lb/> der Dampf weder überhitzt werde, noch sich theilweise nie-<lb/> derschlage, sondern gerade im Maximum der Dichte bleibe;<lb/> und dieses sollte stattfinden, ganz unabhängig davon, in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Poggendorff’s Annal. Bd. XCVII. 33</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[513]/0055]
I. Ueber die Anwendung der mechanischen Wärme-
theorie auf die Dampfmaschine;
von R. Clausius.
(Schluſs von S. 476.)
27. Der Einfluſs, welchen die Verschiedenheit des
Druckes im Kessel und im Cylinder auf die Arbeit aus-
übt, ist bisher wohl am vollständigsten in dem Werke von
de Pambour »Théorie des Machines à Vapeur« behan-
delt, und es sey mir gestattet, bevor ich selbst auf die-
sen Gegenstand eingehe, das Wesentlichste jener Behand-
lungsweise, nur mit etwas anderer Bezeichnung und unter
Fortlassung der Gröſsen, welche sich auf die Reibung be-
ziehen, hier vorauszuschicken, um leichter nachweisen zu
können, inwiefern sie den neueren Kenntnissen über die
Wärme nicht mehr entspricht, und zugleich die neue Be-
handlungsweise, welche meiner Meinung nach an ihre Stelle
treten muſs, daran anzuknüpfen.
28. Die Grundlage der Pambour’schen Theorie bil-
den die beiden schon eingangs erwähnten Gesetze, welche
damals ziemlich allgemein auf den Wasserdampf angewandt
wurden. Erstens das Watt’sche Gesetz, daſs die Summe
der latenten und freien Wärme constant sey. Aus diesem
Gesetze zog man den Schluſs, daſs, wenn ein Quantum
Wasserdampf im Maximum der Dichte in einer für Wärme
undurchdringlichen Hülle eingeschlossen sey, und der Raum-
inhalt dieser Hülle vergröſsert oder verkleinert werde, dabei
der Dampf weder überhitzt werde, noch sich theilweise nie-
derschlage, sondern gerade im Maximum der Dichte bleibe;
und dieses sollte stattfinden, ganz unabhängig davon, in
Poggendorff’s Annal. Bd. XCVII. 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |