Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ders sein als das Zurückstellen einer angemessenen Kraft,
welches die eigentlichen Reserven sind.

Tiefe der Aufstellung.

313. Alle Gefechte die successiv geliefert werden sol-
len, erfordern nach den Gründen aus welchen sie entsprin-
gen frische Streitkräfte. Diese können entweder noch ganz
frisch d. i. ungebraucht sein, oder schon gebraucht, aber
durch eine Erholung von dem Zustande der Schwächung
wieder mehr oder weniger hergestellt. Man sieht leicht
ein daß dies viel Abstufungen hat.

314. Beides, der Gebrauch ganz frischer Streitkräfte,
so wie der Gebrauch solcher die sich hergestellt haben, bedingt
eine Zurückstellung derselben, d. h. eine Aufstellung außer-
halb der Region der Zerstörung.

315. Auch dies hat seine Abstufungen, denn die Re-
gion der Zerstörung hört nicht mit einemmale auf, sondern
verliert sich nach und nach bis sie zuletzt ganz aufhört.

316. Aber sehr merkliche Stufen bilden das Flinten-
und das Kartätschenfeuer.

317. Je weiter eine Truppe zurückgestellt worden ist,
um so frischer wird sie sich beim Gebrauch zeigen.

318. Jede Truppe aber die im wirksamen Flinten-
und Kartätschenfeuer gestanden hat, ist nicht mehr als eine
frische zu betrachten.

319. Wir haben also einen dreifachen Grund für
das Zurückstellen gewisser Streitkräfte:

a) Zum Ablösen oder Verstärken erschöpfter Kräfte,
besonders im Feuergefecht.
b) Zur Benutzung der Krise in welcher der Sieger sich
unmittelbar nach dem Erfolge befindet.
c) Gegen unvorhergesehene Ereignisse.

ders ſein als das Zuruͤckſtellen einer angemeſſenen Kraft,
welches die eigentlichen Reſerven ſind.

Tiefe der Aufſtellung.

313. Alle Gefechte die ſucceſſiv geliefert werden ſol-
len, erfordern nach den Gruͤnden aus welchen ſie entſprin-
gen friſche Streitkraͤfte. Dieſe koͤnnen entweder noch ganz
friſch d. i. ungebraucht ſein, oder ſchon gebraucht, aber
durch eine Erholung von dem Zuſtande der Schwaͤchung
wieder mehr oder weniger hergeſtellt. Man ſieht leicht
ein daß dies viel Abſtufungen hat.

314. Beides, der Gebrauch ganz friſcher Streitkraͤfte,
ſo wie der Gebrauch ſolcher die ſich hergeſtellt haben, bedingt
eine Zuruͤckſtellung derſelben, d. h. eine Aufſtellung außer-
halb der Region der Zerſtoͤrung.

315. Auch dies hat ſeine Abſtufungen, denn die Re-
gion der Zerſtoͤrung hoͤrt nicht mit einemmale auf, ſondern
verliert ſich nach und nach bis ſie zuletzt ganz aufhoͤrt.

316. Aber ſehr merkliche Stufen bilden das Flinten-
und das Kartaͤtſchenfeuer.

317. Je weiter eine Truppe zuruͤckgeſtellt worden iſt,
um ſo friſcher wird ſie ſich beim Gebrauch zeigen.

318. Jede Truppe aber die im wirkſamen Flinten-
und Kartaͤtſchenfeuer geſtanden hat, iſt nicht mehr als eine
friſche zu betrachten.

319. Wir haben alſo einen dreifachen Grund fuͤr
das Zuruͤckſtellen gewiſſer Streitkraͤfte:

a) Zum Abloͤſen oder Verſtaͤrken erſchoͤpfter Kraͤfte,
beſonders im Feuergefecht.
b) Zur Benutzung der Kriſe in welcher der Sieger ſich
unmittelbar nach dem Erfolge befindet.
c) Gegen unvorhergeſehene Ereigniſſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0352" n="338"/>
ders &#x017F;ein als das Zuru&#x0364;ck&#x017F;tellen einer angeme&#x017F;&#x017F;enen Kraft,<lb/>
welches die eigentlichen Re&#x017F;erven &#x017F;ind.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Tiefe der Auf&#x017F;tellung</hi>.</head><lb/>
                <p>313. Alle Gefechte die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv geliefert werden &#x017F;ol-<lb/>
len, erfordern nach den Gru&#x0364;nden aus welchen &#x017F;ie ent&#x017F;prin-<lb/>
gen fri&#x017F;che Streitkra&#x0364;fte. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen entweder noch ganz<lb/>
fri&#x017F;ch d. i. ungebraucht &#x017F;ein, oder &#x017F;chon gebraucht, aber<lb/>
durch eine Erholung von dem Zu&#x017F;tande der Schwa&#x0364;chung<lb/>
wieder mehr oder weniger herge&#x017F;tellt. Man &#x017F;ieht leicht<lb/>
ein daß dies viel Ab&#x017F;tufungen hat.</p><lb/>
                <p>314. Beides, der Gebrauch ganz fri&#x017F;cher Streitkra&#x0364;fte,<lb/>
&#x017F;o wie der Gebrauch &#x017F;olcher die &#x017F;ich herge&#x017F;tellt haben, bedingt<lb/>
eine Zuru&#x0364;ck&#x017F;tellung der&#x017F;elben, d. h. eine Auf&#x017F;tellung außer-<lb/>
halb der Region der Zer&#x017F;to&#x0364;rung.</p><lb/>
                <p>315. Auch dies hat &#x017F;eine Ab&#x017F;tufungen, denn die Re-<lb/>
gion der Zer&#x017F;to&#x0364;rung ho&#x0364;rt nicht mit einemmale auf, &#x017F;ondern<lb/>
verliert &#x017F;ich nach und nach bis &#x017F;ie zuletzt ganz aufho&#x0364;rt.</p><lb/>
                <p>316. Aber &#x017F;ehr merkliche Stufen bilden das Flinten-<lb/>
und das Karta&#x0364;t&#x017F;chenfeuer.</p><lb/>
                <p>317. Je weiter eine Truppe zuru&#x0364;ckge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t,<lb/>
um &#x017F;o fri&#x017F;cher wird &#x017F;ie &#x017F;ich beim Gebrauch zeigen.</p><lb/>
                <p>318. Jede Truppe aber die im wirk&#x017F;amen Flinten-<lb/>
und Karta&#x0364;t&#x017F;chenfeuer ge&#x017F;tanden hat, i&#x017F;t nicht mehr als eine<lb/>
fri&#x017F;che zu betrachten.</p><lb/>
                <p>319. Wir haben al&#x017F;o einen dreifachen Grund fu&#x0364;r<lb/>
das Zuru&#x0364;ck&#x017F;tellen gewi&#x017F;&#x017F;er Streitkra&#x0364;fte:</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Zum Ablo&#x0364;&#x017F;en oder Ver&#x017F;ta&#x0364;rken er&#x017F;cho&#x0364;pfter Kra&#x0364;fte,<lb/>
be&#x017F;onders im Feuergefecht.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Zur Benutzung der Kri&#x017F;e in welcher der Sieger &#x017F;ich<lb/>
unmittelbar nach dem Erfolge befindet.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Gegen unvorherge&#x017F;ehene Ereigni&#x017F;&#x017F;e.</item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] ders ſein als das Zuruͤckſtellen einer angemeſſenen Kraft, welches die eigentlichen Reſerven ſind. Tiefe der Aufſtellung. 313. Alle Gefechte die ſucceſſiv geliefert werden ſol- len, erfordern nach den Gruͤnden aus welchen ſie entſprin- gen friſche Streitkraͤfte. Dieſe koͤnnen entweder noch ganz friſch d. i. ungebraucht ſein, oder ſchon gebraucht, aber durch eine Erholung von dem Zuſtande der Schwaͤchung wieder mehr oder weniger hergeſtellt. Man ſieht leicht ein daß dies viel Abſtufungen hat. 314. Beides, der Gebrauch ganz friſcher Streitkraͤfte, ſo wie der Gebrauch ſolcher die ſich hergeſtellt haben, bedingt eine Zuruͤckſtellung derſelben, d. h. eine Aufſtellung außer- halb der Region der Zerſtoͤrung. 315. Auch dies hat ſeine Abſtufungen, denn die Re- gion der Zerſtoͤrung hoͤrt nicht mit einemmale auf, ſondern verliert ſich nach und nach bis ſie zuletzt ganz aufhoͤrt. 316. Aber ſehr merkliche Stufen bilden das Flinten- und das Kartaͤtſchenfeuer. 317. Je weiter eine Truppe zuruͤckgeſtellt worden iſt, um ſo friſcher wird ſie ſich beim Gebrauch zeigen. 318. Jede Truppe aber die im wirkſamen Flinten- und Kartaͤtſchenfeuer geſtanden hat, iſt nicht mehr als eine friſche zu betrachten. 319. Wir haben alſo einen dreifachen Grund fuͤr das Zuruͤckſtellen gewiſſer Streitkraͤfte: a) Zum Abloͤſen oder Verſtaͤrken erſchoͤpfter Kraͤfte, beſonders im Feuergefecht. b) Zur Benutzung der Kriſe in welcher der Sieger ſich unmittelbar nach dem Erfolge befindet. c) Gegen unvorhergeſehene Ereigniſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/352
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/352>, abgerufen am 24.11.2024.