Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn zwei ungleiche Massen Infanterie und Artille-
rie parallel in gleichem Raume gegen einander aufgestellt
sind, so würde, wenn alle Schüsse Zielschüsse auf die
einzelnen Individuen wären, die Zahl der Treffer sich ver-
halten wie die Zahl der Schießenden. Ebenso würden
sich die Treffer verhalten wenn nach einer vollen Scheibe
geschossen würde, also wenn das Ziel nicht mehr der ein-
zelne Mann sondern ein Bataillon, eine Linie u. s. w. ist.
So aber sind die Schüsse im Kriege selbst bei den
Schützengefechten in der großen Mehrheit wirklich anzu-
sehen. Nun ist aber die Scheibe nicht voll, sondern sie
besteht aus Menschen und Zwischenräumen. Diese letztern
nehmen in dem Maaße ab als die Zahl der Fechtenden
auf demselben Raume zunimmt. Folglich wird die Wir-
kung eines Feuergefechts zwischen ungleicher Zahl zusam-
mengesetzt sein aus der Zahl der Schießenden und der
Zahl der feindlichen Truppen auf welche geschossen wird;
d. h. mit andern Worten: die Überlegenheit in der Zahl
giebt im Feuergefecht keine überlegene Wirkung, weil man
Das was man durch die Menge seiner Schüsse gewinnt,
dadurch daß die feindlichen um so viel besser treffen, wie-
der verliert.

Angenommen 50 Mann befänden sich in demselben
Raume einem Bataillon von 500 gegenüber. Es sollen
von den 50 Schüssen 30 in die Scheibe gehen, d. h. in
den Quadratraum den das feindliche Bataillon einnimmt,
so werden von den feindlichen 500 Schüssen 300 in den
Raum gehen den unsere 50 Mann einnehmen. Nun ste-
hen aber die 500 Mann noch zehnmal so dicht als die
50, es treffen also von unsern Kugeln zehnmal so viel
als von den feindlichen, und mithin werden von unsern

Wenn zwei ungleiche Maſſen Infanterie und Artille-
rie parallel in gleichem Raume gegen einander aufgeſtellt
ſind, ſo wuͤrde, wenn alle Schuͤſſe Zielſchuͤſſe auf die
einzelnen Individuen waͤren, die Zahl der Treffer ſich ver-
halten wie die Zahl der Schießenden. Ebenſo wuͤrden
ſich die Treffer verhalten wenn nach einer vollen Scheibe
geſchoſſen wuͤrde, alſo wenn das Ziel nicht mehr der ein-
zelne Mann ſondern ein Bataillon, eine Linie u. ſ. w. iſt.
So aber ſind die Schuͤſſe im Kriege ſelbſt bei den
Schuͤtzengefechten in der großen Mehrheit wirklich anzu-
ſehen. Nun iſt aber die Scheibe nicht voll, ſondern ſie
beſteht aus Menſchen und Zwiſchenraͤumen. Dieſe letztern
nehmen in dem Maaße ab als die Zahl der Fechtenden
auf demſelben Raume zunimmt. Folglich wird die Wir-
kung eines Feuergefechts zwiſchen ungleicher Zahl zuſam-
mengeſetzt ſein aus der Zahl der Schießenden und der
Zahl der feindlichen Truppen auf welche geſchoſſen wird;
d. h. mit andern Worten: die Überlegenheit in der Zahl
giebt im Feuergefecht keine uͤberlegene Wirkung, weil man
Das was man durch die Menge ſeiner Schuͤſſe gewinnt,
dadurch daß die feindlichen um ſo viel beſſer treffen, wie-
der verliert.

Angenommen 50 Mann befaͤnden ſich in demſelben
Raume einem Bataillon von 500 gegenuͤber. Es ſollen
von den 50 Schuͤſſen 30 in die Scheibe gehen, d. h. in
den Quadratraum den das feindliche Bataillon einnimmt,
ſo werden von den feindlichen 500 Schuͤſſen 300 in den
Raum gehen den unſere 50 Mann einnehmen. Nun ſte-
hen aber die 500 Mann noch zehnmal ſo dicht als die
50, es treffen alſo von unſern Kugeln zehnmal ſo viel
als von den feindlichen, und mithin werden von unſern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0309" n="295"/>
                <p>Wenn zwei ungleiche Ma&#x017F;&#x017F;en Infanterie und Artille-<lb/>
rie parallel in gleichem Raume gegen einander aufge&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o wu&#x0364;rde, wenn alle Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Ziel&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> auf die<lb/>
einzelnen Individuen wa&#x0364;ren, die Zahl der Treffer &#x017F;ich ver-<lb/>
halten wie die Zahl der Schießenden. Eben&#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ich die Treffer verhalten wenn nach einer vollen Scheibe<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, al&#x017F;o wenn das Ziel nicht mehr der ein-<lb/>
zelne Mann &#x017F;ondern ein Bataillon, eine Linie u. &#x017F;. w. i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">So aber &#x017F;ind die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> im Kriege &#x017F;elb&#x017F;t bei den<lb/>
Schu&#x0364;tzengefechten in der großen Mehrheit wirklich anzu-<lb/>
&#x017F;ehen. Nun i&#x017F;t aber die Scheibe nicht voll, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;teht aus Men&#x017F;chen und Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen. Die&#x017F;e letztern<lb/>
nehmen in dem Maaße <hi rendition="#g">ab</hi> als die Zahl der Fechtenden<lb/>
auf dem&#x017F;elben Raume <hi rendition="#g">zu</hi>nimmt. Folglich wird die Wir-<lb/>
kung eines Feuergefechts zwi&#x017F;chen ungleicher Zahl zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt &#x017F;ein aus der Zahl der Schießenden und der<lb/>
Zahl der feindlichen Truppen auf welche ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird;<lb/>
d. h. mit andern Worten: die Überlegenheit in der Zahl<lb/>
giebt im Feuergefecht keine u&#x0364;berlegene Wirkung, weil man<lb/>
Das was man durch die Menge &#x017F;einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewinnt,<lb/>
dadurch daß die feindlichen um &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er treffen, wie-<lb/>
der verliert.</p><lb/>
                <p>Angenommen 50 Mann befa&#x0364;nden &#x017F;ich in dem&#x017F;elben<lb/>
Raume einem Bataillon von 500 gegenu&#x0364;ber. Es &#x017F;ollen<lb/>
von den 50 Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 30 in die Scheibe gehen, d. h. in<lb/>
den Quadratraum den das feindliche Bataillon einnimmt,<lb/>
&#x017F;o werden von den feindlichen 500 Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 300 in den<lb/>
Raum gehen den un&#x017F;ere 50 Mann einnehmen. Nun &#x017F;te-<lb/>
hen aber die 500 Mann noch zehnmal &#x017F;o dicht als die<lb/>
50, es treffen al&#x017F;o von un&#x017F;ern Kugeln zehnmal &#x017F;o viel<lb/>
als von den feindlichen, und mithin werden von un&#x017F;ern<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0309] Wenn zwei ungleiche Maſſen Infanterie und Artille- rie parallel in gleichem Raume gegen einander aufgeſtellt ſind, ſo wuͤrde, wenn alle Schuͤſſe Zielſchuͤſſe auf die einzelnen Individuen waͤren, die Zahl der Treffer ſich ver- halten wie die Zahl der Schießenden. Ebenſo wuͤrden ſich die Treffer verhalten wenn nach einer vollen Scheibe geſchoſſen wuͤrde, alſo wenn das Ziel nicht mehr der ein- zelne Mann ſondern ein Bataillon, eine Linie u. ſ. w. iſt. So aber ſind die Schuͤſſe im Kriege ſelbſt bei den Schuͤtzengefechten in der großen Mehrheit wirklich anzu- ſehen. Nun iſt aber die Scheibe nicht voll, ſondern ſie beſteht aus Menſchen und Zwiſchenraͤumen. Dieſe letztern nehmen in dem Maaße ab als die Zahl der Fechtenden auf demſelben Raume zunimmt. Folglich wird die Wir- kung eines Feuergefechts zwiſchen ungleicher Zahl zuſam- mengeſetzt ſein aus der Zahl der Schießenden und der Zahl der feindlichen Truppen auf welche geſchoſſen wird; d. h. mit andern Worten: die Überlegenheit in der Zahl giebt im Feuergefecht keine uͤberlegene Wirkung, weil man Das was man durch die Menge ſeiner Schuͤſſe gewinnt, dadurch daß die feindlichen um ſo viel beſſer treffen, wie- der verliert. Angenommen 50 Mann befaͤnden ſich in demſelben Raume einem Bataillon von 500 gegenuͤber. Es ſollen von den 50 Schuͤſſen 30 in die Scheibe gehen, d. h. in den Quadratraum den das feindliche Bataillon einnimmt, ſo werden von den feindlichen 500 Schuͤſſen 300 in den Raum gehen den unſere 50 Mann einnehmen. Nun ſte- hen aber die 500 Mann noch zehnmal ſo dicht als die 50, es treffen alſo von unſern Kugeln zehnmal ſo viel als von den feindlichen, und mithin werden von unſern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/309
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/309>, abgerufen am 24.11.2024.