Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn die alte schon so oft versuchte Idee eines Angriffs
des südlichen Frankreichs von Italien her damit verbun-
den und aus diesem Grunde der italienischen Macht eine
Größe gegeben würde die sie zur bloßen Sicherung gegen
die äußersten Unglücksfälle im ersten Feldzuge nicht brauchte.
Nur so viel soll in Italien bleiben, nur so viel darf der
Hauptunternehmung entzogen werden, wenn man dem
Hauptgedanken: Einheit des Plans, Vereinigung
der Macht
nicht untreu werden will. Wenn man Frank-
reich an der Rhone erobern will, so ist das als wenn man
eine Muskete an der Spitze ihres Bajonets aufheben will,
aber auch als Nebenunternehmung ist ein Angriff auf das
südliche Frankreich verwerflich, denn er weckt nur neue
Kräfte gegen uns. Jedesmal wo man eine entfernte
Provinz angreift, rührt man Interessen und Thätigkeiten
auf die sonst geschlummert hätten. Nur wenn sich zeigt
daß die in Italien gelassenen Kräfte für die bloße Siche-
rung des Landes zu groß wären und also müßig bleiben
müßten, ist ein Angriff auf das südliche Frankreich von
da aus gerechtfertigt.

Wir wiederholen es daher: die italienische Macht muß
so schwach gehalten werden als es die Umstände nur irgend
zulassen, und sie ist hinreichend wenn die Östreicher nicht
in einem Feldzuge das ganze Land verlieren können.
Nehmen wir diese Macht in unserem Beispiele mit
50,000 Mann an.

Die andere Rücksicht ist das Verhältniß Frankreichs
als Küstenland. Da England zur See die Oberhand hat,
so folgt daraus eine große Reizbarkeit Frankreichs längs
seiner ganzen atlantischen Küste und folglich eine mehr
oder weniger starke Besetzung derselben. Wie schwach diese
nun auch eingerichtet sei, so wird doch die französische
Grenze damit verdreifacht, und es kann nicht fehlen daß

wenn die alte ſchon ſo oft verſuchte Idee eines Angriffs
des ſuͤdlichen Frankreichs von Italien her damit verbun-
den und aus dieſem Grunde der italieniſchen Macht eine
Groͤße gegeben wuͤrde die ſie zur bloßen Sicherung gegen
die aͤußerſten Ungluͤcksfaͤlle im erſten Feldzuge nicht brauchte.
Nur ſo viel ſoll in Italien bleiben, nur ſo viel darf der
Hauptunternehmung entzogen werden, wenn man dem
Hauptgedanken: Einheit des Plans, Vereinigung
der Macht
nicht untreu werden will. Wenn man Frank-
reich an der Rhone erobern will, ſo iſt das als wenn man
eine Muskete an der Spitze ihres Bajonets aufheben will,
aber auch als Nebenunternehmung iſt ein Angriff auf das
ſuͤdliche Frankreich verwerflich, denn er weckt nur neue
Kraͤfte gegen uns. Jedesmal wo man eine entfernte
Provinz angreift, ruͤhrt man Intereſſen und Thaͤtigkeiten
auf die ſonſt geſchlummert haͤtten. Nur wenn ſich zeigt
daß die in Italien gelaſſenen Kraͤfte fuͤr die bloße Siche-
rung des Landes zu groß waͤren und alſo muͤßig bleiben
muͤßten, iſt ein Angriff auf das ſuͤdliche Frankreich von
da aus gerechtfertigt.

Wir wiederholen es daher: die italieniſche Macht muß
ſo ſchwach gehalten werden als es die Umſtaͤnde nur irgend
zulaſſen, und ſie iſt hinreichend wenn die Öſtreicher nicht
in einem Feldzuge das ganze Land verlieren koͤnnen.
Nehmen wir dieſe Macht in unſerem Beiſpiele mit
50,000 Mann an.

Die andere Ruͤckſicht iſt das Verhaͤltniß Frankreichs
als Kuͤſtenland. Da England zur See die Oberhand hat,
ſo folgt daraus eine große Reizbarkeit Frankreichs laͤngs
ſeiner ganzen atlantiſchen Kuͤſte und folglich eine mehr
oder weniger ſtarke Beſetzung derſelben. Wie ſchwach dieſe
nun auch eingerichtet ſei, ſo wird doch die franzoͤſiſche
Grenze damit verdreifacht, und es kann nicht fehlen daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="197"/>
wenn die alte &#x017F;chon &#x017F;o oft ver&#x017F;uchte Idee eines Angriffs<lb/>
des &#x017F;u&#x0364;dlichen Frankreichs von Italien her damit verbun-<lb/>
den und aus die&#x017F;em Grunde der italieni&#x017F;chen Macht eine<lb/>
Gro&#x0364;ße gegeben wu&#x0364;rde die &#x017F;ie zur bloßen Sicherung gegen<lb/>
die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle im er&#x017F;ten Feldzuge nicht brauchte.<lb/>
Nur &#x017F;o viel &#x017F;oll in Italien bleiben, nur &#x017F;o viel darf der<lb/>
Hauptunternehmung entzogen werden, wenn man dem<lb/>
Hauptgedanken: <hi rendition="#g">Einheit des Plans, Vereinigung<lb/>
der Macht</hi> nicht untreu werden will. Wenn man Frank-<lb/>
reich an der Rhone erobern will, &#x017F;o i&#x017F;t das als wenn man<lb/>
eine Muskete an der Spitze ihres Bajonets aufheben will,<lb/>
aber auch als Nebenunternehmung i&#x017F;t ein Angriff auf das<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dliche Frankreich verwerflich, denn er weckt nur neue<lb/>
Kra&#x0364;fte gegen uns. Jedesmal wo man eine entfernte<lb/>
Provinz angreift, ru&#x0364;hrt man Intere&#x017F;&#x017F;en und Tha&#x0364;tigkeiten<lb/>
auf die &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chlummert ha&#x0364;tten. Nur wenn &#x017F;ich zeigt<lb/>
daß die in Italien gela&#x017F;&#x017F;enen Kra&#x0364;fte fu&#x0364;r die bloße Siche-<lb/>
rung des Landes zu groß wa&#x0364;ren und al&#x017F;o mu&#x0364;ßig bleiben<lb/>
mu&#x0364;ßten, i&#x017F;t ein Angriff auf das &#x017F;u&#x0364;dliche Frankreich von<lb/>
da aus gerechtfertigt.</p><lb/>
          <p>Wir wiederholen es daher: die italieni&#x017F;che Macht muß<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwach gehalten werden als es die Um&#x017F;ta&#x0364;nde nur irgend<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie i&#x017F;t hinreichend wenn die Ö&#x017F;treicher nicht<lb/>
in einem Feldzuge das ganze Land verlieren ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nehmen wir die&#x017F;e Macht in un&#x017F;erem Bei&#x017F;piele mit<lb/>
50,000 Mann an.</p><lb/>
          <p>Die andere Ru&#x0364;ck&#x017F;icht i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß Frankreichs<lb/>
als Ku&#x0364;&#x017F;tenland. Da England zur See die Oberhand hat,<lb/>
&#x017F;o folgt daraus eine große Reizbarkeit Frankreichs la&#x0364;ngs<lb/>
&#x017F;einer ganzen atlanti&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te und folglich eine mehr<lb/>
oder weniger &#x017F;tarke Be&#x017F;etzung der&#x017F;elben. Wie &#x017F;chwach die&#x017F;e<lb/>
nun auch eingerichtet &#x017F;ei, &#x017F;o wird doch die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Grenze damit verdreifacht, und es kann nicht fehlen daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] wenn die alte ſchon ſo oft verſuchte Idee eines Angriffs des ſuͤdlichen Frankreichs von Italien her damit verbun- den und aus dieſem Grunde der italieniſchen Macht eine Groͤße gegeben wuͤrde die ſie zur bloßen Sicherung gegen die aͤußerſten Ungluͤcksfaͤlle im erſten Feldzuge nicht brauchte. Nur ſo viel ſoll in Italien bleiben, nur ſo viel darf der Hauptunternehmung entzogen werden, wenn man dem Hauptgedanken: Einheit des Plans, Vereinigung der Macht nicht untreu werden will. Wenn man Frank- reich an der Rhone erobern will, ſo iſt das als wenn man eine Muskete an der Spitze ihres Bajonets aufheben will, aber auch als Nebenunternehmung iſt ein Angriff auf das ſuͤdliche Frankreich verwerflich, denn er weckt nur neue Kraͤfte gegen uns. Jedesmal wo man eine entfernte Provinz angreift, ruͤhrt man Intereſſen und Thaͤtigkeiten auf die ſonſt geſchlummert haͤtten. Nur wenn ſich zeigt daß die in Italien gelaſſenen Kraͤfte fuͤr die bloße Siche- rung des Landes zu groß waͤren und alſo muͤßig bleiben muͤßten, iſt ein Angriff auf das ſuͤdliche Frankreich von da aus gerechtfertigt. Wir wiederholen es daher: die italieniſche Macht muß ſo ſchwach gehalten werden als es die Umſtaͤnde nur irgend zulaſſen, und ſie iſt hinreichend wenn die Öſtreicher nicht in einem Feldzuge das ganze Land verlieren koͤnnen. Nehmen wir dieſe Macht in unſerem Beiſpiele mit 50,000 Mann an. Die andere Ruͤckſicht iſt das Verhaͤltniß Frankreichs als Kuͤſtenland. Da England zur See die Oberhand hat, ſo folgt daraus eine große Reizbarkeit Frankreichs laͤngs ſeiner ganzen atlantiſchen Kuͤſte und folglich eine mehr oder weniger ſtarke Beſetzung derſelben. Wie ſchwach dieſe nun auch eingerichtet ſei, ſo wird doch die franzoͤſiſche Grenze damit verdreifacht, und es kann nicht fehlen daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/211
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/211>, abgerufen am 23.11.2024.