Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben nun hiermit den Gründen zur Trennung
der Kräfte, wodurch die eine Haupthandlung in mehrere
zerlegt wird, ihr Recht eingeräumt, und werden nicht zu
tadeln wagen wenn die Trennung nach einem dieser Gründe
mit deutlichem Bewußtsein des Zweckes und sorgfältiger
Abwägung der Vortheile und Nachtheile geschieht.

Wenn aber, wie es gewöhnlich geschieht, von einem ge-
lehrten Generalstabe der Plan bloß aus Gewohnheit so
gemacht wird, wenn die verschiedenen Kriegstheater wie
die Felder im Schachspiel, jedes mit seinem Theil, vorher
besetzt werden müssen ehe die Züge anfangen, wenn diese
Züge mit einer eingebildeten Combinationsweisheit in ver-
wickelten Linien und Verhältnissen sich dem Ziele nähern,
wenn die Heere sich heute trennen müssen um ihre ganze
Kunst darin bestehen zu lassen sich in vierzehn Tagen mit
größter Gefahr wieder zu vereinigen -- dann haben wir
ein Gräuel an diesem Verlassen des graden, einfachen,
schlichten Weges um sich absichtlich in lauter Verwirrung
zu stürzen. Diese Thorheit tritt um so leichter ein, je
weniger es der oberste Feldherr ist der den Krieg leitet
und ihn in dem Sinne, wie wir im ersten Kapitel ange-
deutet haben, als eine einfache Handlung seines, mit unge-
heuren Kräften ausgerüsteten, Individuums führt; je mehr
also der ganze Plan in der Fabrik eines unpraktischen
Generalstabes entstanden und aus den Ideen von einem
Dutzend Halbwisser hervorgegangen ist. --

Wir haben nun noch den dritten Theil unseres ersten
Grundsatzes zu bedenken: nämlich die untergeordneten Theile
so untergeordnet als möglich zu halten.

Indem man den ganzen kriegerischen Akt auf ein
einfaches Ziel zurückzuführen strebt und dieses so viel als
möglich durch eine große Handlung zu erreichen sucht,

Wir haben nun hiermit den Gruͤnden zur Trennung
der Kraͤfte, wodurch die eine Haupthandlung in mehrere
zerlegt wird, ihr Recht eingeraͤumt, und werden nicht zu
tadeln wagen wenn die Trennung nach einem dieſer Gruͤnde
mit deutlichem Bewußtſein des Zweckes und ſorgfaͤltiger
Abwaͤgung der Vortheile und Nachtheile geſchieht.

Wenn aber, wie es gewoͤhnlich geſchieht, von einem ge-
lehrten Generalſtabe der Plan bloß aus Gewohnheit ſo
gemacht wird, wenn die verſchiedenen Kriegstheater wie
die Felder im Schachſpiel, jedes mit ſeinem Theil, vorher
beſetzt werden muͤſſen ehe die Zuͤge anfangen, wenn dieſe
Zuͤge mit einer eingebildeten Combinationsweisheit in ver-
wickelten Linien und Verhaͤltniſſen ſich dem Ziele naͤhern,
wenn die Heere ſich heute trennen muͤſſen um ihre ganze
Kunſt darin beſtehen zu laſſen ſich in vierzehn Tagen mit
groͤßter Gefahr wieder zu vereinigen — dann haben wir
ein Graͤuel an dieſem Verlaſſen des graden, einfachen,
ſchlichten Weges um ſich abſichtlich in lauter Verwirrung
zu ſtuͤrzen. Dieſe Thorheit tritt um ſo leichter ein, je
weniger es der oberſte Feldherr iſt der den Krieg leitet
und ihn in dem Sinne, wie wir im erſten Kapitel ange-
deutet haben, als eine einfache Handlung ſeines, mit unge-
heuren Kraͤften ausgeruͤſteten, Individuums fuͤhrt; je mehr
alſo der ganze Plan in der Fabrik eines unpraktiſchen
Generalſtabes entſtanden und aus den Ideen von einem
Dutzend Halbwiſſer hervorgegangen iſt. —

Wir haben nun noch den dritten Theil unſeres erſten
Grundſatzes zu bedenken: naͤmlich die untergeordneten Theile
ſo untergeordnet als moͤglich zu halten.

Indem man den ganzen kriegeriſchen Akt auf ein
einfaches Ziel zuruͤckzufuͤhren ſtrebt und dieſes ſo viel als
moͤglich durch eine große Handlung zu erreichen ſucht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0187" n="173"/>
          <p>Wir haben nun hiermit den Gru&#x0364;nden zur Trennung<lb/>
der Kra&#x0364;fte, wodurch die eine Haupthandlung in mehrere<lb/>
zerlegt wird, ihr Recht eingera&#x0364;umt, und werden nicht zu<lb/>
tadeln wagen wenn die Trennung nach einem die&#x017F;er Gru&#x0364;nde<lb/>
mit deutlichem Bewußt&#x017F;ein des Zweckes und &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger<lb/>
Abwa&#x0364;gung der Vortheile und Nachtheile ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
          <p>Wenn aber, wie es gewo&#x0364;hnlich ge&#x017F;chieht, von einem ge-<lb/>
lehrten General&#x017F;tabe der Plan bloß aus Gewohnheit &#x017F;o<lb/>
gemacht wird, wenn die ver&#x017F;chiedenen Kriegstheater wie<lb/>
die Felder im Schach&#x017F;piel, jedes mit &#x017F;einem Theil, vorher<lb/>
be&#x017F;etzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ehe die Zu&#x0364;ge anfangen, wenn die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x0364;ge mit einer eingebildeten Combinationsweisheit in ver-<lb/>
wickelten Linien und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dem Ziele na&#x0364;hern,<lb/>
wenn die Heere &#x017F;ich heute trennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um ihre ganze<lb/>
Kun&#x017F;t darin be&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in vierzehn Tagen mit<lb/>
gro&#x0364;ßter Gefahr wieder zu vereinigen &#x2014; dann haben wir<lb/>
ein Gra&#x0364;uel an die&#x017F;em Verla&#x017F;&#x017F;en des graden, einfachen,<lb/>
&#x017F;chlichten Weges um &#x017F;ich ab&#x017F;ichtlich in lauter Verwirrung<lb/>
zu &#x017F;tu&#x0364;rzen. Die&#x017F;e Thorheit tritt um &#x017F;o leichter ein, je<lb/>
weniger es der ober&#x017F;te Feldherr i&#x017F;t der den Krieg leitet<lb/>
und ihn in dem Sinne, wie wir im er&#x017F;ten Kapitel ange-<lb/>
deutet haben, als eine einfache Handlung &#x017F;eines, mit unge-<lb/>
heuren Kra&#x0364;ften ausgeru&#x0364;&#x017F;teten, Individuums fu&#x0364;hrt; je mehr<lb/>
al&#x017F;o der ganze Plan in der Fabrik eines unprakti&#x017F;chen<lb/>
General&#x017F;tabes ent&#x017F;tanden und aus den Ideen von einem<lb/>
Dutzend Halbwi&#x017F;&#x017F;er hervorgegangen i&#x017F;t. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wir haben nun noch den dritten Theil un&#x017F;eres er&#x017F;ten<lb/>
Grund&#x017F;atzes zu bedenken: na&#x0364;mlich die untergeordneten Theile<lb/>
&#x017F;o untergeordnet als mo&#x0364;glich zu halten.</p><lb/>
          <p>Indem man den ganzen kriegeri&#x017F;chen Akt auf ein<lb/>
einfaches Ziel zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren &#x017F;trebt und die&#x017F;es &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich durch <hi rendition="#g">eine</hi> große Handlung zu erreichen &#x017F;ucht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0187] Wir haben nun hiermit den Gruͤnden zur Trennung der Kraͤfte, wodurch die eine Haupthandlung in mehrere zerlegt wird, ihr Recht eingeraͤumt, und werden nicht zu tadeln wagen wenn die Trennung nach einem dieſer Gruͤnde mit deutlichem Bewußtſein des Zweckes und ſorgfaͤltiger Abwaͤgung der Vortheile und Nachtheile geſchieht. Wenn aber, wie es gewoͤhnlich geſchieht, von einem ge- lehrten Generalſtabe der Plan bloß aus Gewohnheit ſo gemacht wird, wenn die verſchiedenen Kriegstheater wie die Felder im Schachſpiel, jedes mit ſeinem Theil, vorher beſetzt werden muͤſſen ehe die Zuͤge anfangen, wenn dieſe Zuͤge mit einer eingebildeten Combinationsweisheit in ver- wickelten Linien und Verhaͤltniſſen ſich dem Ziele naͤhern, wenn die Heere ſich heute trennen muͤſſen um ihre ganze Kunſt darin beſtehen zu laſſen ſich in vierzehn Tagen mit groͤßter Gefahr wieder zu vereinigen — dann haben wir ein Graͤuel an dieſem Verlaſſen des graden, einfachen, ſchlichten Weges um ſich abſichtlich in lauter Verwirrung zu ſtuͤrzen. Dieſe Thorheit tritt um ſo leichter ein, je weniger es der oberſte Feldherr iſt der den Krieg leitet und ihn in dem Sinne, wie wir im erſten Kapitel ange- deutet haben, als eine einfache Handlung ſeines, mit unge- heuren Kraͤften ausgeruͤſteten, Individuums fuͤhrt; je mehr alſo der ganze Plan in der Fabrik eines unpraktiſchen Generalſtabes entſtanden und aus den Ideen von einem Dutzend Halbwiſſer hervorgegangen iſt. — Wir haben nun noch den dritten Theil unſeres erſten Grundſatzes zu bedenken: naͤmlich die untergeordneten Theile ſo untergeordnet als moͤglich zu halten. Indem man den ganzen kriegeriſchen Akt auf ein einfaches Ziel zuruͤckzufuͤhren ſtrebt und dieſes ſo viel als moͤglich durch eine große Handlung zu erreichen ſucht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/187
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/187>, abgerufen am 25.11.2024.