wovon mehrere neu angepflanzt sind, andere aber theils noch nicht, theils noch nicht hinreichend untersucht werden konnten, und nebst den bereits beschriebenen in den Sup- plementen nachgeholt werden sollen *).
[Spaltenumbruch]
Aepfel.
Adamsapfel.
Ahlersbacher Riesenapfel.
Ananasapfel.
(Nicht Nr. 42. sondern ein sehr schöner und guter Frühapfel.)
Grosse raye d'Angleterre.
Api, rother.
Augustapfel aus Samen.
Berlinerapfel.
Birnapfel, (wie Birn schmeckend, aus Paris.)
Blaubart.
Blauschwanz.
Gros Bon.
Haute Bonte.
Bosfelder.
Bürgerherrnapf. (Soll zikadiren.)
Calvil, Gewürz.
-- gestreifter Muskat.
[Spaltenumbruch]
Canada. (Ob es der mit rothem Saft? - -)
Cardinal, weißer.
Chataigner, Kastanienapfel.
Courtpendu, grüner platter.
-- grüner später.
Dominiska.
Eisenapfel.
Erdbeerapfel.
Fenchelapfel, doppelter. Retel.
Flaschenapfel.
Fleiner, Sommer.
Gewürzapfel, amerikanischer.
Gulderling, rother engl.
-- weißer.
Herrnapfel, groote Heerappel.
-- Sommer.
Himmelhahn, gestreifter.
Hoheitsapfel.
König Jakob.
*) Man wird es mit vielem Dank für das pomologische Publicum und für sich erkennen, und dagegen von Herzen gerne wieder dienen, wenn redliche Gartenfreunde dem Verf. mit seltenen, recht guten und geprüften Tafelsor- ten durch Beschreibung und mit Pfropfreisern für die Zukunft an die Hand gehen wollen.
Verzeichnis einiger Kernobſt-Sorten,
wovon mehrere neu angepflanzt ſind, andere aber theils noch nicht, theils noch nicht hinreichend unterſucht werden konnten, und nebſt den bereits beſchriebenen in den Sup- plementen nachgeholt werden ſollen *).
[Spaltenumbruch]
Aepfel.
Adamsapfel.
Ahlersbacher Rieſenapfel.
Ananasapfel.
(Nicht Nr. 42. ſondern ein ſehr ſchöner und guter Frühapfel.)
Grosse rayé d'Angleterre.
Api, rother.
Auguſtapfel aus Samen.
Berlinerapfel.
Birnapfel, (wie Birn ſchmeckend, aus Paris.)
Blaubart.
Blauſchwanz.
Gros Bon.
Haute Bonté.
Bosfelder.
Bürgerherrnapf. (Soll zikadiren.)
Calvil, Gewürz.
— geſtreifter Muskat.
[Spaltenumbruch]
Canada. (Ob es der mit rothem Saft? - -)
Cardinal, weißer.
Chataigner, Kaſtanienapfel.
Courtpendu, grüner platter.
— grüner ſpäter.
Dominiska.
Eiſenapfel.
Erdbeerapfel.
Fenchelapfel, doppelter. Retel.
Flaſchenapfel.
Fleiner, Sommer.
Gewürzapfel, amerikaniſcher.
Gulderling, rother engl.
— weißer.
Herrnapfel, groote Heerappel.
— Sommer.
Himmelhahn, geſtreifter.
Hoheitsapfel.
König Jakob.
*) Man wird es mit vielem Dank für das pomologiſche Publicum und für ſich erkennen, und dagegen von Herzen gerne wieder dienen, wenn redliche Gartenfreunde dem Verf. mit ſeltenen, recht guten und geprüften Tafelſor- ten durch Beſchreibung und mit Pfropfreiſern für die Zukunft an die Hand gehen wollen.
<TEI><text><back><pbfacs="#f0734"n="686"/><divn="1"><head>Verzeichnis einiger Kernobſt-Sorten,</head><lb/><p>wovon mehrere neu angepflanzt ſind, andere aber theils<lb/>
noch nicht, theils noch nicht hinreichend unterſucht werden<lb/>
konnten, und nebſt den bereits beſchriebenen in den <hirendition="#g">Sup</hi>-<lb/><hirendition="#g">plementen</hi> nachgeholt werden ſollen <noteplace="foot"n="*)">Man wird es mit vielem Dank für das pomologiſche Publicum und für ſich<lb/>
erkennen, und dagegen von Herzen gerne wieder dienen, wenn redliche<lb/>
Gartenfreunde dem Verf. mit ſeltenen, recht guten und geprüften Tafelſor-<lb/>
ten durch Beſchreibung und mit Pfropfreiſern für die Zukunft an die Hand<lb/>
gehen wollen.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cb/><divn="2"><head>Aepfel.</head><lb/><list><item>Adamsapfel.</item><lb/><item>Ahlersbacher Rieſenapfel.</item><lb/><item>Ananasapfel.</item></list><lb/><p>(Nicht Nr. 42. ſondern ein ſehr<lb/>ſchöner und guter Frühapfel.)</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Grosse rayé d'Angleterre.</hi></item><lb/><item>Api, rother.</item><lb/><item>Auguſtapfel aus Samen.</item><lb/><item>Berlinerapfel.</item><lb/><item>Birnapfel, (wie Birn ſchmeckend,<lb/>
aus Paris.)</item><lb/><item>Blaubart.</item><lb/><item>Blauſchwanz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Gros Bon.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Haute Bonté.</hi></item><lb/><item>Bosfelder.</item><lb/><item>Bürgerherrnapf. (Soll zikadiren.)</item><lb/><item>Calvil, Gewürz.</item><lb/><item>— geſtreifter Muskat.</item></list><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cb/><list><item>Canada. (Ob es der mit rothem<lb/>
Saft? - -)</item><lb/><item>Cardinal, weißer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Chataigner,</hi> Kaſtanienapfel.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Courtpendu,</hi> grüner platter.</item><lb/><item>— grüner ſpäter.</item><lb/><item>Dominiska.</item><lb/><item>Eiſenapfel.</item><lb/><item>Erdbeerapfel.</item><lb/><item>Fenchelapfel, doppelter. <hirendition="#aq">Retel.</hi></item><lb/><item>Flaſchenapfel.</item><lb/><item>Fleiner, Sommer.</item><lb/><item>Gewürzapfel, amerikaniſcher.</item><lb/><item>Gulderling, rother engl.</item><lb/><item>— weißer.</item><lb/><item>Herrnapfel, <hirendition="#aq">groote Heerappel.</hi></item><lb/><item>— Sommer.</item><lb/><item>Himmelhahn, geſtreifter.</item><lb/><item>Hoheitsapfel.</item><lb/><item>König Jakob.</item></list><lb/></div></div></back></text></TEI>
[686/0734]
Verzeichnis einiger Kernobſt-Sorten,
wovon mehrere neu angepflanzt ſind, andere aber theils
noch nicht, theils noch nicht hinreichend unterſucht werden
konnten, und nebſt den bereits beſchriebenen in den Sup-
plementen nachgeholt werden ſollen *).
Aepfel.
Adamsapfel.
Ahlersbacher Rieſenapfel.
Ananasapfel.
(Nicht Nr. 42. ſondern ein ſehr
ſchöner und guter Frühapfel.)
Grosse rayé d'Angleterre.
Api, rother.
Auguſtapfel aus Samen.
Berlinerapfel.
Birnapfel, (wie Birn ſchmeckend,
aus Paris.)
Blaubart.
Blauſchwanz.
Gros Bon.
Haute Bonté.
Bosfelder.
Bürgerherrnapf. (Soll zikadiren.)
Calvil, Gewürz.
— geſtreifter Muskat.
Canada. (Ob es der mit rothem
Saft? - -)
Cardinal, weißer.
Chataigner, Kaſtanienapfel.
Courtpendu, grüner platter.
— grüner ſpäter.
Dominiska.
Eiſenapfel.
Erdbeerapfel.
Fenchelapfel, doppelter. Retel.
Flaſchenapfel.
Fleiner, Sommer.
Gewürzapfel, amerikaniſcher.
Gulderling, rother engl.
— weißer.
Herrnapfel, groote Heerappel.
— Sommer.
Himmelhahn, geſtreifter.
Hoheitsapfel.
König Jakob.
*) Man wird es mit vielem Dank für das pomologiſche Publicum und für ſich
erkennen, und dagegen von Herzen gerne wieder dienen, wenn redliche
Gartenfreunde dem Verf. mit ſeltenen, recht guten und geprüften Tafelſor-
ten durch Beſchreibung und mit Pfropfreiſern für die Zukunft an die Hand
gehen wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/734>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.