11. Der Bastard-Speierling. Sorbus hybrida Lin. Fig. 11.
In manchen Ländern heißt er auch Müsken. -- Er ist in Schweden und Norwegen zu Hause, gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren, die nicht rund, sondern gleichsam fünfeckig sind. Statt der Blume sind oben 5 Einschnitte, die einige Aehnlich- keit mit der Krone der Mispeln im Kleinen haben. Sie beziehen sich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb- bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes Kernobst. Sie sind aber selten alle vollkommen, son- dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe ist bey der Zeitigung dunkelviolett, ins Schwärzliche spielend, mit einem star- ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen- weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut ist sehr zart, und das Fleisch darunter schön roth, und gegen innen röthlichgelb. Es ist sehr saftreich, sie müs- sen aber auch, wie die Hausspeierlinge, zum Genuß teig werden, da sie alsdenn eine angenehme Säure haben,
C. Aus der Claſſe der Speierlinge. Taf. 26.
C. Aus der Claſſe der Speierlinge, Crataegus etc.
11. Der Baſtard-Speierling. Sorbus hybrida Lin. Fig. 11.
In manchen Ländern heißt er auch Müsken. — Er iſt in Schweden und Norwegen zu Hauſe, gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren, die nicht rund, ſondern gleichſam fünfeckig ſind. Statt der Blume ſind oben 5 Einſchnitte, die einige Aehnlich- keit mit der Krone der Miſpeln im Kleinen haben. Sie beziehen ſich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb- bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes Kernobſt. Sie ſind aber ſelten alle vollkommen, ſon- dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe iſt bey der Zeitigung dunkelviolett, ins Schwärzliche ſpielend, mit einem ſtar- ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen- weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut iſt ſehr zart, und das Fleiſch darunter ſchön roth, und gegen innen röthlichgelb. Es iſt ſehr ſaftreich, ſie müſ- ſen aber auch, wie die Hausſpeierlinge, zum Genuß teig werden, da ſie alsdenn eine angenehme Säure haben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0719"n="671"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. Aus der Claſſe der Speierlinge. Taf. 26.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">C</hi>. Aus der Claſſe der Speierlinge,<lb/><hirendition="#aq">Crataegus etc</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>11. <hirendition="#g">Der Baſtard</hi>-<hirendition="#g">Speierling</hi>. <hirendition="#aq">Sorbus hybrida<lb/>
Lin</hi>. Fig. 11.</head><lb/><p>In manchen Ländern heißt er auch <hirendition="#aq">Müsken</hi>. —<lb/>
Er iſt in <hirendition="#g">Schweden</hi> und <hirendition="#g">Norwegen</hi> zu Hauſe,<lb/>
gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren,<lb/>
die nicht rund, ſondern gleichſam fünfeckig ſind. Statt<lb/>
der Blume ſind oben 5 Einſchnitte, die einige Aehnlich-<lb/>
keit mit der Krone der Miſpeln im Kleinen haben. Sie<lb/>
beziehen ſich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb-<lb/>
bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes<lb/>
Kernobſt. Sie ſind aber ſelten alle vollkommen, ſon-<lb/>
dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe iſt bey der Zeitigung<lb/>
dunkelviolett, ins Schwärzliche ſpielend, mit einem ſtar-<lb/>
ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen-<lb/>
weis an langen violettrothen Stielen. Ihre <hirendition="#g">Haut</hi> iſt<lb/>ſehr zart, und das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> darunter ſchön roth, und<lb/>
gegen innen röthlichgelb. Es iſt ſehr ſaftreich, ſie müſ-<lb/>ſen aber auch, wie die Hausſpeierlinge, zum Genuß teig<lb/>
werden, da ſie alsdenn eine angenehme Säure haben,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0719]
C. Aus der Claſſe der Speierlinge. Taf. 26.
C. Aus der Claſſe der Speierlinge,
Crataegus etc.
11. Der Baſtard-Speierling. Sorbus hybrida
Lin. Fig. 11.
In manchen Ländern heißt er auch Müsken. —
Er iſt in Schweden und Norwegen zu Hauſe,
gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren,
die nicht rund, ſondern gleichſam fünfeckig ſind. Statt
der Blume ſind oben 5 Einſchnitte, die einige Aehnlich-
keit mit der Krone der Miſpeln im Kleinen haben. Sie
beziehen ſich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb-
bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes
Kernobſt. Sie ſind aber ſelten alle vollkommen, ſon-
dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe iſt bey der Zeitigung
dunkelviolett, ins Schwärzliche ſpielend, mit einem ſtar-
ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen-
weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut iſt
ſehr zart, und das Fleiſch darunter ſchön roth, und
gegen innen röthlichgelb. Es iſt ſehr ſaftreich, ſie müſ-
ſen aber auch, wie die Hausſpeierlinge, zum Genuß teig
werden, da ſie alsdenn eine angenehme Säure haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/719>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.