Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Speierlinge. Sorbus dom. Taf. 24.
198. Der Aepfel-Speierling. Fig. 198.

Obschon diese Frucht den Apfel-Namen hat, so ist
doch die Frucht mehr birnförmig, nur wenige sind rund-
lich, und apfelförmig. Ihre Länge ist 11 Linien und
die Breite 1 Zoll. Die gröste Breite ist ober der Hälfte
der Mitte, da sie sich flach zurundet, gegen den Stiel
aber geradezu ohne merkliche Einbiegung abnimmt, und
in eine stumpfe Spitze sich endiget. Die kleine Blume
sitzt flach oben, zeiget die zarte vertrocknete Staubfäden,
und hat zwischen denselben ein Büschgen zarte weiße
Wolle. Der Stiel ist klein und zart. -- Die Schale,
welche dünne und zähe ist, wird überaus schön carmo-
sinroth, auf der Schattenseite schön hellgelb. Das Ro-
the ist voll grauer starker Puncte, im Gelben aber sind
sie sehr fein, und mit weißen Puncten vermischt. --
Das Fleisch ist grünlichgelb, voll Saft, aber sauer
und ungeniesbar, und zeitiget Ende Septembers,
wird sodann bald morsch oder teig, und wird durchaus
braun, alsdenn aber erst geniesbar, da sich das Fleisch
in ein zartes Mark verwandelt, das angenehm wein-
säuerlich ist, und auch seine Liebhaber hat. Allein im
frischen Zustand und auch noch im morschen dienet sie,
wie gemeldet, gar vortrefflich zu Wein, unter den Apfel-
cyder gemischt.

199. Der Birn-Speierling.

Dieser ist von jenem in nichts unterschieden, als
daß er merklich kleiner und etwas mehr birnförmig ist,
und schmaler auf den Stiel zuläuft.

Speierlinge. Sorbus dom. Taf. 24.
198. Der Aepfel-Speierling. Fig. 198.

Obſchon dieſe Frucht den Apfel-Namen hat, ſo iſt
doch die Frucht mehr birnförmig, nur wenige ſind rund-
lich, und apfelförmig. Ihre Länge iſt 11 Linien und
die Breite 1 Zoll. Die gröſte Breite iſt ober der Hälfte
der Mitte, da ſie ſich flach zurundet, gegen den Stiel
aber geradezu ohne merkliche Einbiegung abnimmt, und
in eine ſtumpfe Spitze ſich endiget. Die kleine Blume
ſitzt flach oben, zeiget die zarte vertrocknete Staubfäden,
und hat zwiſchen denſelben ein Büſchgen zarte weiße
Wolle. Der Stiel iſt klein und zart. — Die Schale,
welche dünne und zähe iſt, wird überaus ſchön carmo-
ſinroth, auf der Schattenſeite ſchön hellgelb. Das Ro-
the iſt voll grauer ſtarker Puncte, im Gelben aber ſind
ſie ſehr fein, und mit weißen Puncten vermiſcht. —
Das Fleiſch iſt grünlichgelb, voll Saft, aber ſauer
und ungeniesbar, und zeitiget Ende Septembers,
wird ſodann bald morſch oder teig, und wird durchaus
braun, alsdenn aber erſt geniesbar, da ſich das Fleiſch
in ein zartes Mark verwandelt, das angenehm wein-
ſäuerlich iſt, und auch ſeine Liebhaber hat. Allein im
friſchen Zuſtand und auch noch im morſchen dienet ſie,
wie gemeldet, gar vortrefflich zu Wein, unter den Apfel-
cyder gemiſcht.

199. Der Birn-Speierling.

Dieſer iſt von jenem in nichts unterſchieden, als
daß er merklich kleiner und etwas mehr birnförmig iſt,
und ſchmaler auf den Stiel zuläuft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0693" n="645"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Speierlinge</hi>. <hi rendition="#aq">Sorbus dom</hi>. Taf. 24.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>198. <hi rendition="#g">Der Aepfel</hi>-<hi rendition="#g">Speierling</hi>. Fig. 198.</head><lb/>
          <p>Ob&#x017F;chon die&#x017F;e Frucht den Apfel-Namen hat, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch die Frucht mehr birnförmig, nur wenige &#x017F;ind rund-<lb/>
lich, und apfelförmig. Ihre Länge i&#x017F;t 11 Linien und<lb/>
die Breite 1 Zoll. Die grö&#x017F;te Breite i&#x017F;t ober der Hälfte<lb/>
der Mitte, da &#x017F;ie &#x017F;ich flach zurundet, gegen den Stiel<lb/>
aber geradezu ohne merkliche Einbiegung abnimmt, und<lb/>
in eine &#x017F;tumpfe Spitze &#x017F;ich endiget. Die kleine <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
&#x017F;itzt flach oben, zeiget die zarte vertrocknete Staubfäden,<lb/>
und hat zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben ein Bü&#x017F;chgen zarte weiße<lb/>
Wolle. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t klein und zart. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi>,<lb/>
welche dünne und zähe i&#x017F;t, wird überaus &#x017F;chön carmo-<lb/>
&#x017F;inroth, auf der Schatten&#x017F;eite &#x017F;chön hellgelb. Das Ro-<lb/>
the i&#x017F;t voll grauer &#x017F;tarker Puncte, im Gelben aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr fein, und mit weißen Puncten vermi&#x017F;cht. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grünlichgelb, voll Saft, aber &#x017F;auer<lb/>
und ungeniesbar, und <hi rendition="#g">zeitiget</hi> Ende Septembers,<lb/>
wird &#x017F;odann bald mor&#x017F;ch oder teig, und wird durchaus<lb/>
braun, alsdenn aber er&#x017F;t geniesbar, da &#x017F;ich das Flei&#x017F;ch<lb/>
in ein zartes Mark verwandelt, das angenehm wein-<lb/>
&#x017F;äuerlich i&#x017F;t, und auch &#x017F;eine Liebhaber hat. Allein im<lb/>
fri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand und auch noch im mor&#x017F;chen dienet &#x017F;ie,<lb/>
wie gemeldet, gar vortrefflich zu Wein, unter den Apfel-<lb/>
cyder gemi&#x017F;cht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>199. <hi rendition="#g">Der Birn</hi>-<hi rendition="#g">Speierling</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;er i&#x017F;t von jenem in nichts unter&#x017F;chieden, als<lb/>
daß er merklich kleiner und etwas mehr birnförmig i&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;chmaler auf den Stiel zuläuft.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0693] Speierlinge. Sorbus dom. Taf. 24. 198. Der Aepfel-Speierling. Fig. 198. Obſchon dieſe Frucht den Apfel-Namen hat, ſo iſt doch die Frucht mehr birnförmig, nur wenige ſind rund- lich, und apfelförmig. Ihre Länge iſt 11 Linien und die Breite 1 Zoll. Die gröſte Breite iſt ober der Hälfte der Mitte, da ſie ſich flach zurundet, gegen den Stiel aber geradezu ohne merkliche Einbiegung abnimmt, und in eine ſtumpfe Spitze ſich endiget. Die kleine Blume ſitzt flach oben, zeiget die zarte vertrocknete Staubfäden, und hat zwiſchen denſelben ein Büſchgen zarte weiße Wolle. Der Stiel iſt klein und zart. — Die Schale, welche dünne und zähe iſt, wird überaus ſchön carmo- ſinroth, auf der Schattenſeite ſchön hellgelb. Das Ro- the iſt voll grauer ſtarker Puncte, im Gelben aber ſind ſie ſehr fein, und mit weißen Puncten vermiſcht. — Das Fleiſch iſt grünlichgelb, voll Saft, aber ſauer und ungeniesbar, und zeitiget Ende Septembers, wird ſodann bald morſch oder teig, und wird durchaus braun, alsdenn aber erſt geniesbar, da ſich das Fleiſch in ein zartes Mark verwandelt, das angenehm wein- ſäuerlich iſt, und auch ſeine Liebhaber hat. Allein im friſchen Zuſtand und auch noch im morſchen dienet ſie, wie gemeldet, gar vortrefflich zu Wein, unter den Apfel- cyder gemiſcht. 199. Der Birn-Speierling. Dieſer iſt von jenem in nichts unterſchieden, als daß er merklich kleiner und etwas mehr birnförmig iſt, und ſchmaler auf den Stiel zuläuft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/693
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/693>, abgerufen am 18.12.2024.