lang und schmal sind, und eine gelbgrüne Farbe haben, bis die Frucht teig wird, da sie denn braun werden, verdorren und abfallen. Von der Krone an macht sie noch eine etwas dickere Wölbung, nimmt sodann gegen den Stiel ab, und endiget sich kurz gewölbet an demsel- ben. Der Stiel, der eigentlich kein Stiel heißen kann, wie die Aepfel und Birnen haben, sondern sich, wie bey der Quitte, in das Tragholz verlieret, ist gleich unter der Frucht mit 5, 6 Blättern besetzt, welche die Stelle des Mutterkuchen vertreten. -- Die Schale ist rau und hellbraun, und mit gelblichbraunen, rauen Punc- ten besetzt. -- Das Fleisch ist hart, herb und wie gemeldet, ungeniesbar, bis es auf dem Lager durch die Gährung teig wird, und aus dem rohen und herben Geschmack in einen milden, weinsäuerlichen übergehet. Die Frucht hat kein begränztes Kernhaus, sondern 5 harte geriefte Steine, in welchen eine kleine äpfelkern- artige, mit einem gelben Häutchen überzogene Mandel befindlich, und hängen feste am Fleisch. Aber meist sind sie ohne Kerne und alsdenn fast ein bloßer Stein. -- Die Früchte können im October vom Baum genommen werden, außerdem bleiben sie hängen, bis es gefriert.
Der Baum macht starke Triebe, die dunkel- braun, mit grauen Puncten stark getüpfelt, und an jedem Auge gebogen sind: die Augen selbst sind äußerst klein, und liegen wie angeleimt am Zweig. Die Blätter sind groß, länglich und schmal, dunkelgrün, ungezähnt, und der Blattstiel gewöhnlich roth.
Miſpeln. Taf. 24.
lang und ſchmal ſind, und eine gelbgrüne Farbe haben, bis die Frucht teig wird, da ſie denn braun werden, verdorren und abfallen. Von der Krone an macht ſie noch eine etwas dickere Wölbung, nimmt ſodann gegen den Stiel ab, und endiget ſich kurz gewölbet an demſel- ben. Der Stiel, der eigentlich kein Stiel heißen kann, wie die Aepfel und Birnen haben, ſondern ſich, wie bey der Quitte, in das Tragholz verlieret, iſt gleich unter der Frucht mit 5, 6 Blättern beſetzt, welche die Stelle des Mutterkuchen vertreten. — Die Schale iſt rau und hellbraun, und mit gelblichbraunen, rauen Punc- ten beſetzt. — Das Fleiſch iſt hart, herb und wie gemeldet, ungeniesbar, bis es auf dem Lager durch die Gährung teig wird, und aus dem rohen und herben Geſchmack in einen milden, weinſäuerlichen übergehet. Die Frucht hat kein begränztes Kernhaus, ſondern 5 harte geriefte Steine, in welchen eine kleine äpfelkern- artige, mit einem gelben Häutchen überzogene Mandel befindlich, und hängen feſte am Fleiſch. Aber meiſt ſind ſie ohne Kerne und alsdenn faſt ein bloßer Stein. — Die Früchte können im October vom Baum genommen werden, außerdem bleiben ſie hängen, bis es gefriert.
Der Baum macht ſtarke Triebe, die dunkel- braun, mit grauen Puncten ſtark getüpfelt, und an jedem Auge gebogen ſind: die Augen ſelbſt ſind äußerſt klein, und liegen wie angeleimt am Zweig. Die Blätter ſind groß, länglich und ſchmal, dunkelgrün, ungezähnt, und der Blattſtiel gewöhnlich roth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0688"n="640"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Miſpeln</hi>. Taf. 24.</fw><lb/>
lang und ſchmal ſind, und eine gelbgrüne Farbe haben,<lb/>
bis die Frucht teig wird, da ſie denn braun werden,<lb/>
verdorren und abfallen. Von der Krone an macht ſie<lb/>
noch eine etwas dickere Wölbung, nimmt ſodann gegen<lb/>
den Stiel ab, und endiget ſich kurz gewölbet an demſel-<lb/>
ben. Der <hirendition="#g">Stiel</hi>, der eigentlich kein Stiel heißen kann,<lb/>
wie die Aepfel und Birnen haben, ſondern ſich, wie bey<lb/>
der Quitte, in das Tragholz verlieret, iſt gleich unter<lb/>
der Frucht mit 5, 6 Blättern beſetzt, welche die Stelle<lb/>
des Mutterkuchen vertreten. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt rau<lb/>
und hellbraun, und mit gelblichbraunen, rauen Punc-<lb/>
ten beſetzt. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt hart, herb und wie<lb/>
gemeldet, ungeniesbar, bis es auf dem Lager durch die<lb/>
Gährung teig wird, und aus dem rohen und herben<lb/>
Geſchmack in einen milden, weinſäuerlichen übergehet.<lb/>
Die Frucht hat kein begränztes <hirendition="#g">Kernhaus</hi>, ſondern<lb/>
5 harte geriefte Steine, in welchen eine kleine äpfelkern-<lb/>
artige, mit einem gelben Häutchen überzogene Mandel<lb/>
befindlich, und hängen feſte am Fleiſch. Aber meiſt<lb/>ſind ſie ohne Kerne und alsdenn faſt ein bloßer Stein. —<lb/>
Die Früchte können im October vom Baum genommen<lb/>
werden, außerdem bleiben ſie hängen, bis es gefriert.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> macht ſtarke <hirendition="#g">Triebe</hi>, die dunkel-<lb/>
braun, mit grauen Puncten ſtark getüpfelt, und an jedem<lb/>
Auge gebogen ſind: die <hirendition="#g">Augen</hi>ſelbſt ſind äußerſt klein,<lb/>
und liegen wie angeleimt am Zweig. Die <hirendition="#g">Blätter</hi><lb/>ſind groß, länglich und ſchmal, dunkelgrün, ungezähnt,<lb/>
und der Blattſtiel gewöhnlich roth.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[640/0688]
Miſpeln. Taf. 24.
lang und ſchmal ſind, und eine gelbgrüne Farbe haben,
bis die Frucht teig wird, da ſie denn braun werden,
verdorren und abfallen. Von der Krone an macht ſie
noch eine etwas dickere Wölbung, nimmt ſodann gegen
den Stiel ab, und endiget ſich kurz gewölbet an demſel-
ben. Der Stiel, der eigentlich kein Stiel heißen kann,
wie die Aepfel und Birnen haben, ſondern ſich, wie bey
der Quitte, in das Tragholz verlieret, iſt gleich unter
der Frucht mit 5, 6 Blättern beſetzt, welche die Stelle
des Mutterkuchen vertreten. — Die Schale iſt rau
und hellbraun, und mit gelblichbraunen, rauen Punc-
ten beſetzt. — Das Fleiſch iſt hart, herb und wie
gemeldet, ungeniesbar, bis es auf dem Lager durch die
Gährung teig wird, und aus dem rohen und herben
Geſchmack in einen milden, weinſäuerlichen übergehet.
Die Frucht hat kein begränztes Kernhaus, ſondern
5 harte geriefte Steine, in welchen eine kleine äpfelkern-
artige, mit einem gelben Häutchen überzogene Mandel
befindlich, und hängen feſte am Fleiſch. Aber meiſt
ſind ſie ohne Kerne und alsdenn faſt ein bloßer Stein. —
Die Früchte können im October vom Baum genommen
werden, außerdem bleiben ſie hängen, bis es gefriert.
Der Baum macht ſtarke Triebe, die dunkel-
braun, mit grauen Puncten ſtark getüpfelt, und an jedem
Auge gebogen ſind: die Augen ſelbſt ſind äußerſt klein,
und liegen wie angeleimt am Zweig. Die Blätter
ſind groß, länglich und ſchmal, dunkelgrün, ungezähnt,
und der Blattſtiel gewöhnlich roth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/688>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.