Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Cl. II. Ordn. Sanftbrüchige Bergam. Taf. 23.
engen Einsenkung sich befindet, von welcher öfters eine
Nath oder Rinne nach dem Stiel ziehet. Gegen diesen
nimmt sie etwas ab, ohne eine Einbiegung zu machen.
Der Stiel selbst ist kurz und dick, gelb, und gegen
das Ende braunroth, und fleischig am Anfang. -- Die
Schale ist grüngelb, auf der Sonnenseite bräunlich-
roth, voll grauer, starker Puncte, und gewöhnlich der-
gleichen Flecken, die oft Ueberzüge bilden. -- Das Fleisch
ist gelblich, zart, voll süßen Saftes, von einem erhabenen
Geschmack und Bergamottenparfüm. -- Die Frucht
zeitiget Anfangs Sept. und hält sich nur 2 Wochen.

Der Baum wird ziemlich stark, und vor andern
seiner Brüder dauerhaft und außerordentlich fruchtbar.
Seine Sommertriebe sind kurz und stark, und mit
vielen Augen besetzt, welche herzförmig, dick, spitz
und abstehend sind, dunkelbraun, und starke, vorstehen-
de Träger haben. Die Farbe der Sommertriebe ist grün-
lichbraun, hinten aber sind sie ganz grün und sehr unmerk-
lich punctirt. Das Blatt ist mittelmäßig groß, oval,
hellgrün, sehr fein gezähnt.


VI. Cl. II. Ordn. Sanftbrüchige Bergam. Taf. 23.
engen Einſenkung ſich befindet, von welcher öfters eine
Nath oder Rinne nach dem Stiel ziehet. Gegen dieſen
nimmt ſie etwas ab, ohne eine Einbiegung zu machen.
Der Stiel ſelbſt iſt kurz und dick, gelb, und gegen
das Ende braunroth, und fleiſchig am Anfang. — Die
Schale iſt grüngelb, auf der Sonnenſeite bräunlich-
roth, voll grauer, ſtarker Puncte, und gewöhnlich der-
gleichen Flecken, die oft Ueberzüge bilden. — Das Fleiſch
iſt gelblich, zart, voll ſüßen Saftes, von einem erhabenen
Geſchmack und Bergamottenparfüm. — Die Frucht
zeitiget Anfangs Sept. und hält ſich nur 2 Wochen.

Der Baum wird ziemlich ſtark, und vor andern
ſeiner Brüder dauerhaft und außerordentlich fruchtbar.
Seine Sommertriebe ſind kurz und ſtark, und mit
vielen Augen beſetzt, welche herzförmig, dick, ſpitz
und abſtehend ſind, dunkelbraun, und ſtarke, vorſtehen-
de Träger haben. Die Farbe der Sommertriebe iſt grün-
lichbraun, hinten aber ſind ſie ganz grün und ſehr unmerk-
lich punctirt. Das Blatt iſt mittelmäßig groß, oval,
hellgrün, ſehr fein gezähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0650" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">II</hi>. Ordn. Sanftbrüchige Bergam. Taf. 23.</fw><lb/>
engen Ein&#x017F;enkung &#x017F;ich befindet, von welcher öfters eine<lb/>
Nath oder Rinne nach dem Stiel ziehet. Gegen die&#x017F;en<lb/>
nimmt &#x017F;ie etwas ab, ohne eine Einbiegung zu machen.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t kurz und dick, gelb, und gegen<lb/>
das Ende braunroth, und flei&#x017F;chig am Anfang. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t grüngelb, auf der Sonnen&#x017F;eite bräunlich-<lb/>
roth, voll grauer, &#x017F;tarker Puncte, und gewöhnlich der-<lb/>
gleichen Flecken, die oft Ueberzüge bilden. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi><lb/>
i&#x017F;t gelblich, zart, voll &#x017F;üßen Saftes, von einem erhabenen<lb/>
Ge&#x017F;chmack und Bergamottenparfüm. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">zeitiget</hi> Anfangs Sept. und hält &#x017F;ich nur 2 Wochen.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird ziemlich &#x017F;tark, und vor andern<lb/>
&#x017F;einer Brüder dauerhaft und außerordentlich fruchtbar.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind kurz und &#x017F;tark, und mit<lb/>
vielen <hi rendition="#g">Augen</hi> be&#x017F;etzt, welche herzförmig, dick, &#x017F;pitz<lb/>
und ab&#x017F;tehend &#x017F;ind, dunkelbraun, und &#x017F;tarke, vor&#x017F;tehen-<lb/>
de Träger haben. Die Farbe der Sommertriebe i&#x017F;t grün-<lb/>
lichbraun, hinten aber &#x017F;ind &#x017F;ie ganz grün und &#x017F;ehr unmerk-<lb/>
lich punctirt. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t mittelmäßig groß, oval,<lb/>
hellgrün, &#x017F;ehr fein gezähnt.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0650] VI. Cl. II. Ordn. Sanftbrüchige Bergam. Taf. 23. engen Einſenkung ſich befindet, von welcher öfters eine Nath oder Rinne nach dem Stiel ziehet. Gegen dieſen nimmt ſie etwas ab, ohne eine Einbiegung zu machen. Der Stiel ſelbſt iſt kurz und dick, gelb, und gegen das Ende braunroth, und fleiſchig am Anfang. — Die Schale iſt grüngelb, auf der Sonnenſeite bräunlich- roth, voll grauer, ſtarker Puncte, und gewöhnlich der- gleichen Flecken, die oft Ueberzüge bilden. — Das Fleiſch iſt gelblich, zart, voll ſüßen Saftes, von einem erhabenen Geſchmack und Bergamottenparfüm. — Die Frucht zeitiget Anfangs Sept. und hält ſich nur 2 Wochen. Der Baum wird ziemlich ſtark, und vor andern ſeiner Brüder dauerhaft und außerordentlich fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind kurz und ſtark, und mit vielen Augen beſetzt, welche herzförmig, dick, ſpitz und abſtehend ſind, dunkelbraun, und ſtarke, vorſtehen- de Träger haben. Die Farbe der Sommertriebe iſt grün- lichbraun, hinten aber ſind ſie ganz grün und ſehr unmerk- lich punctirt. Das Blatt iſt mittelmäßig groß, oval, hellgrün, ſehr fein gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/650
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/650>, abgerufen am 14.06.2024.