Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Cl. II. Ordn. Wirthschaftliche Birnen. Taf. 21.
ist eine beuligte, dickbauchigte Birne, wie die vorherge-
hende, und ist 4 Zoll lang und 3 Zoll 2 Linien dick.
Ihre gröste Wölbung hat sie in der Mitte, von wo aus
sie gegen die Blume abnimmt und oben einen Raum bil-
det, auf welchem sich die Blume flach, (die Höcker ab-
gerechnet,) einsenket. Gegen den Stiel nimmt sie vom
Bauch in gleichmäßigem Verhältnis ab, und endiget sich
ganz kurz stumpfspitzig. Die Blume hat nicht nur
allernächst um sich herum einige Knötchen, sondern auch
weiterhin einige erhabene Höcker und Beulen. Der
Stiel ist 1 Zoll lang, stark und holzig, und scheinet
auf der Spitze eingesteckt zu seyn. -- Die Schale ist
gelb, mit schillerndem Grün und auf der Sonnenseite
etwas roth, anbei mit unzählichen kleinen braunen Punc-
ten übersäet. -- Das Fleisch ist grob und brüchig,
und hat noch so ziemlichen Saft, der zwar angenehm ist,
doch aber auch etwas Anziehendes hat. Zum frischen
Genuß ist sie daher nicht zu empfehlen; aber zum Kochen,
Trocknen und vielem andern ökonomischen Gebrauch ist
sie vortrefflich. -- Die Frucht ist zu benutzen vom
November bis in Januar.

Der Baum wird mittelmäßig stark, und macht
eine pyramidenförmige Krone. Seine Sommer-
schosse sind kurz, stuffig und stark. Das Blatt ist
länglich, dunkelgrün, glänzend und ungezähnt.

IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 21.
iſt eine beuligte, dickbauchigte Birne, wie die vorherge-
hende, und iſt 4 Zoll lang und 3 Zoll 2 Linien dick.
Ihre gröſte Wölbung hat ſie in der Mitte, von wo aus
ſie gegen die Blume abnimmt und oben einen Raum bil-
det, auf welchem ſich die Blume flach, (die Höcker ab-
gerechnet,) einſenket. Gegen den Stiel nimmt ſie vom
Bauch in gleichmäßigem Verhältnis ab, und endiget ſich
ganz kurz ſtumpfſpitzig. Die Blume hat nicht nur
allernächſt um ſich herum einige Knötchen, ſondern auch
weiterhin einige erhabene Höcker und Beulen. Der
Stiel iſt 1 Zoll lang, ſtark und holzig, und ſcheinet
auf der Spitze eingeſteckt zu ſeyn. — Die Schale iſt
gelb, mit ſchillerndem Grün und auf der Sonnenſeite
etwas roth, anbei mit unzählichen kleinen braunen Punc-
ten überſäet. — Das Fleiſch iſt grob und brüchig,
und hat noch ſo ziemlichen Saft, der zwar angenehm iſt,
doch aber auch etwas Anziehendes hat. Zum friſchen
Genuß iſt ſie daher nicht zu empfehlen; aber zum Kochen,
Trocknen und vielem andern ökonomiſchen Gebrauch iſt
ſie vortrefflich. — Die Frucht iſt zu benutzen vom
November bis in Januar.

Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht
eine pyramidenförmige Krone. Seine Sommer-
ſchoſſe ſind kurz, ſtuffig und ſtark. Das Blatt iſt
länglich, dunkelgrün, glänzend und ungezähnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0614" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">II</hi>. Ordn. Wirth&#x017F;chaftliche Birnen. Taf. 21.</fw><lb/>
i&#x017F;t eine beuligte, dickbauchigte Birne, wie die vorherge-<lb/>
hende, und i&#x017F;t 4 Zoll lang und 3 Zoll 2 Linien dick.<lb/>
Ihre grö&#x017F;te Wölbung hat &#x017F;ie in der Mitte, von wo aus<lb/>
&#x017F;ie gegen die Blume abnimmt und oben einen Raum bil-<lb/>
det, auf welchem &#x017F;ich die Blume flach, (die Höcker ab-<lb/>
gerechnet,) ein&#x017F;enket. Gegen den Stiel nimmt &#x017F;ie vom<lb/>
Bauch in gleichmäßigem Verhältnis ab, und endiget &#x017F;ich<lb/>
ganz kurz &#x017F;tumpf&#x017F;pitzig. Die <hi rendition="#g">Blume</hi> hat nicht nur<lb/>
allernäch&#x017F;t um &#x017F;ich herum einige Knötchen, &#x017F;ondern auch<lb/>
weiterhin einige erhabene Höcker und Beulen. Der<lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t 1 Zoll lang, &#x017F;tark und holzig, und &#x017F;cheinet<lb/>
auf der Spitze einge&#x017F;teckt zu &#x017F;eyn. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t<lb/>
gelb, mit &#x017F;chillerndem Grün und auf der Sonnen&#x017F;eite<lb/>
etwas roth, anbei mit unzählichen kleinen braunen Punc-<lb/>
ten über&#x017F;äet. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grob und brüchig,<lb/>
und hat noch &#x017F;o ziemlichen Saft, der zwar angenehm i&#x017F;t,<lb/>
doch aber auch etwas Anziehendes hat. Zum fri&#x017F;chen<lb/>
Genuß i&#x017F;t &#x017F;ie daher nicht zu empfehlen; aber zum Kochen,<lb/>
Trocknen und vielem andern ökonomi&#x017F;chen Gebrauch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie vortrefflich. &#x2014; Die Frucht i&#x017F;t <hi rendition="#g">zu benutzen</hi> vom<lb/>
November bis in Januar.</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig &#x017F;tark, und macht<lb/>
eine pyramidenförmige Krone. Seine <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind kurz, &#x017F;tuffig und &#x017F;tark. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t<lb/>
länglich, dunkelgrün, glänzend und ungezähnt.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0614] IV. Cl. II. Ordn. Wirthſchaftliche Birnen. Taf. 21. iſt eine beuligte, dickbauchigte Birne, wie die vorherge- hende, und iſt 4 Zoll lang und 3 Zoll 2 Linien dick. Ihre gröſte Wölbung hat ſie in der Mitte, von wo aus ſie gegen die Blume abnimmt und oben einen Raum bil- det, auf welchem ſich die Blume flach, (die Höcker ab- gerechnet,) einſenket. Gegen den Stiel nimmt ſie vom Bauch in gleichmäßigem Verhältnis ab, und endiget ſich ganz kurz ſtumpfſpitzig. Die Blume hat nicht nur allernächſt um ſich herum einige Knötchen, ſondern auch weiterhin einige erhabene Höcker und Beulen. Der Stiel iſt 1 Zoll lang, ſtark und holzig, und ſcheinet auf der Spitze eingeſteckt zu ſeyn. — Die Schale iſt gelb, mit ſchillerndem Grün und auf der Sonnenſeite etwas roth, anbei mit unzählichen kleinen braunen Punc- ten überſäet. — Das Fleiſch iſt grob und brüchig, und hat noch ſo ziemlichen Saft, der zwar angenehm iſt, doch aber auch etwas Anziehendes hat. Zum friſchen Genuß iſt ſie daher nicht zu empfehlen; aber zum Kochen, Trocknen und vielem andern ökonomiſchen Gebrauch iſt ſie vortrefflich. — Die Frucht iſt zu benutzen vom November bis in Januar. Der Baum wird mittelmäßig ſtark, und macht eine pyramidenförmige Krone. Seine Sommer- ſchoſſe ſind kurz, ſtuffig und ſtark. Das Blatt iſt länglich, dunkelgrün, glänzend und ungezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/614
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/614>, abgerufen am 15.06.2024.