Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommerbirnen. Taf. 21.
det, und einige Ungleichheiten um sich hat. Nach dem
Stiele zu nimmt die Birne geradezu ab, und endiget mit
einer stumpfen Spitze, worauf der 2 Zoll lange, krumme,
starke Stiel stehet. -- Die Schale ist weißgelb,
mit vielen grünen Puncten besäet, und auf der Sonnen-
seite blaßroth angelaufen; beschattete Früchte aber sind
allda nur etwas gelber, und goldgelb. -- Das Fleisch
ist gelblichweiß, und mildbrüchig, voll Saft, besonders
wenn die Frucht etwas auf dem Lager gelegen hat, und
von einem angenehmen, zuckersüßen, stärkenden Ge-
schmack. Das Kernhaus ist klein, und hat lange,
etwas platte Kerne. -- Die Frucht zeitiget Anfang
Septembers, und dauert 4 Wochen und länger.

Der Baum ist mittelmäßig stark, und macht eine
pyramidenförmige Krone. Die Sommerschosse
sind mittelmäßig lang, grünlichbraun, und weiß punc-
tirt. Das Blatt ist länglich und schmal, dunkelgrün,
glänzend, hat einen außerordentlich langen Blattstiel,
und ist sehr fein und enge gezähnt.


A. Sommerbirnen. Taf. 21.
det, und einige Ungleichheiten um ſich hat. Nach dem
Stiele zu nimmt die Birne geradezu ab, und endiget mit
einer ſtumpfen Spitze, worauf der 2 Zoll lange, krumme,
ſtarke Stiel ſtehet. — Die Schale iſt weißgelb,
mit vielen grünen Puncten beſäet, und auf der Sonnen-
ſeite blaßroth angelaufen; beſchattete Früchte aber ſind
allda nur etwas gelber, und goldgelb. — Das Fleiſch
iſt gelblichweiß, und mildbrüchig, voll Saft, beſonders
wenn die Frucht etwas auf dem Lager gelegen hat, und
von einem angenehmen, zuckerſüßen, ſtärkenden Ge-
ſchmack. Das Kernhaus iſt klein, und hat lange,
etwas platte Kerne. — Die Frucht zeitiget Anfang
Septembers, und dauert 4 Wochen und länger.

Der Baum iſt mittelmäßig ſtark, und macht eine
pyramidenförmige Krone. Die Sommerſchoſſe
ſind mittelmäßig lang, grünlichbraun, und weiß punc-
tirt. Das Blatt iſt länglich und ſchmal, dunkelgrün,
glänzend, hat einen außerordentlich langen Blattſtiel,
und iſt ſehr fein und enge gezähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0599" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 21.</fw><lb/>
det, und einige Ungleichheiten um &#x017F;ich hat. Nach dem<lb/>
Stiele zu nimmt die Birne geradezu ab, und endiget mit<lb/>
einer &#x017F;tumpfen Spitze, worauf der 2 Zoll lange, krumme,<lb/>
&#x017F;tarke <hi rendition="#g">Stiel</hi> &#x017F;tehet. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t weißgelb,<lb/>
mit vielen grünen Puncten be&#x017F;äet, und auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite blaßroth angelaufen; be&#x017F;chattete Früchte aber &#x017F;ind<lb/>
allda nur etwas gelber, und goldgelb. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi><lb/>
i&#x017F;t gelblichweiß, und mildbrüchig, voll Saft, be&#x017F;onders<lb/>
wenn die Frucht etwas auf dem Lager gelegen hat, und<lb/>
von einem angenehmen, zucker&#x017F;üßen, &#x017F;tärkenden Ge-<lb/>
&#x017F;chmack. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t klein, und hat lange,<lb/>
etwas platte Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitiget</hi> Anfang<lb/>
Septembers, und dauert 4 Wochen und länger.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> i&#x017F;t mittelmäßig &#x017F;tark, und macht eine<lb/>
pyramidenförmige Krone. Die <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
&#x017F;ind mittelmäßig lang, grünlichbraun, und weiß punc-<lb/>
tirt. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t länglich und &#x017F;chmal, dunkelgrün,<lb/>
glänzend, hat einen außerordentlich langen Blatt&#x017F;tiel,<lb/>
und i&#x017F;t &#x017F;ehr fein und enge gezähnt.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0599] A. Sommerbirnen. Taf. 21. det, und einige Ungleichheiten um ſich hat. Nach dem Stiele zu nimmt die Birne geradezu ab, und endiget mit einer ſtumpfen Spitze, worauf der 2 Zoll lange, krumme, ſtarke Stiel ſtehet. — Die Schale iſt weißgelb, mit vielen grünen Puncten beſäet, und auf der Sonnen- ſeite blaßroth angelaufen; beſchattete Früchte aber ſind allda nur etwas gelber, und goldgelb. — Das Fleiſch iſt gelblichweiß, und mildbrüchig, voll Saft, beſonders wenn die Frucht etwas auf dem Lager gelegen hat, und von einem angenehmen, zuckerſüßen, ſtärkenden Ge- ſchmack. Das Kernhaus iſt klein, und hat lange, etwas platte Kerne. — Die Frucht zeitiget Anfang Septembers, und dauert 4 Wochen und länger. Der Baum iſt mittelmäßig ſtark, und macht eine pyramidenförmige Krone. Die Sommerſchoſſe ſind mittelmäßig lang, grünlichbraun, und weiß punc- tirt. Das Blatt iſt länglich und ſchmal, dunkelgrün, glänzend, hat einen außerordentlich langen Blattſtiel, und iſt ſehr fein und enge gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/599
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/599>, abgerufen am 26.06.2024.