Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommerbirnen. Taf. 15.
und ganz mit grauem Rost betupft, der um die Blume
zusammenfließend ist. Bisweilen hat sie auf der Son-
nenseite einen ganz sanften Anflug von trüber Röthe,
und stets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Rost
sich unterscheidet. -- Das Fleisch ist weiß, vollsaf-
tig, butterhaft schmelzend, von einem sehr angenehmen
Geschmack, mit einigem feinem Parfüm. -- Das
Kernhaus ist länglich und hat selten vollkommene
Kerne. -- Die Frucht zeitigt im ersten Drittel Sep-
tember, und hält sich gegen 2 Wochen.

Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei-
tete Krone: lange, starke, gelblichrothe, fein wolligte
Sommertriebe, die mit häufigen aschweißen, aber
nicht starken Puncten besetzt sind. Die Augen sind
stark, spitz, schwarzbraun, etwas weniges abstehend,
mit vorstehenden Augenträgern: das Blatt ist nicht
groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.

12. Die Englische Butterbirne. Beurre d'An-
gleterre.
Fig. 12.

Diese vortreffliche Tafelfrucht ist nicht sonderlich
groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und
2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre stärkste
Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel-
cher sie sich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu
macht sie eine sanfte Einbiegung unter dem Bauch, und
läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 11/4 Zoll lang
ist, und eine Fortsetzung der Frucht scheint. Die Blu-
me ist groß, offen und hat stracke, grüngelbe Blättchen:

26

A. Sommerbirnen. Taf. 15.
und ganz mit grauem Roſt betupft, der um die Blume
zuſammenfließend iſt. Bisweilen hat ſie auf der Son-
nenſeite einen ganz ſanften Anflug von trüber Röthe,
und ſtets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Roſt
ſich unterſcheidet. — Das Fleiſch iſt weiß, vollſaf-
tig, butterhaft ſchmelzend, von einem ſehr angenehmen
Geſchmack, mit einigem feinem Parfüm. — Das
Kernhaus iſt länglich und hat ſelten vollkommene
Kerne. — Die Frucht zeitigt im erſten Drittel Sep-
tember, und hält ſich gegen 2 Wochen.

Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei-
tete Krone: lange, ſtarke, gelblichrothe, fein wolligte
Sommertriebe, die mit häufigen aſchweißen, aber
nicht ſtarken Puncten beſetzt ſind. Die Augen ſind
ſtark, ſpitz, ſchwarzbraun, etwas weniges abſtehend,
mit vorſtehenden Augenträgern: das Blatt iſt nicht
groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.

12. Die Engliſche Butterbirne. Beurré d'An-
gleterre.
Fig. 12.

Dieſe vortreffliche Tafelfrucht iſt nicht ſonderlich
groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und
2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre ſtärkſte
Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel-
cher ſie ſich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu
macht ſie eine ſanfte Einbiegung unter dem Bauch, und
läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 1¼ Zoll lang
iſt, und eine Fortſetzung der Frucht ſcheint. Die Blu-
me iſt groß, offen und hat ſtracke, grüngelbe Blättchen:

26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0449" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
und ganz mit grauem Ro&#x017F;t betupft, der um die Blume<lb/>
zu&#x017F;ammenfließend i&#x017F;t. Bisweilen hat &#x017F;ie auf der Son-<lb/>
nen&#x017F;eite einen ganz &#x017F;anften Anflug von trüber Röthe,<lb/>
und &#x017F;tets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Ro&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;cheidet. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß, voll&#x017F;af-<lb/>
tig, butterhaft &#x017F;chmelzend, von einem &#x017F;ehr angenehmen<lb/>
Ge&#x017F;chmack, mit einigem feinem Parfüm. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t länglich und hat &#x017F;elten vollkommene<lb/>
Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi> im er&#x017F;ten Drittel Sep-<lb/>
tember, und hält &#x017F;ich gegen 2 Wochen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird groß und macht eine ausgebrei-<lb/>
tete Krone: lange, &#x017F;tarke, gelblichrothe, fein wolligte<lb/><hi rendition="#g">Sommertriebe</hi>, die mit häufigen a&#x017F;chweißen, aber<lb/>
nicht &#x017F;tarken Puncten be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tark, &#x017F;pitz, &#x017F;chwarzbraun, etwas weniges ab&#x017F;tehend,<lb/>
mit vor&#x017F;tehenden Augenträgern: das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t nicht<lb/>
groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>12. <hi rendition="#g">Die Engli&#x017F;che Butterbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Beurré d'An-<lb/>
gleterre.</hi> Fig. 12.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e vortreffliche Tafelfrucht i&#x017F;t nicht &#x017F;onderlich<lb/>
groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und<lb/>
2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre &#x017F;tärk&#x017F;te<lb/>
Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel-<lb/>
cher &#x017F;ie &#x017F;ich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu<lb/>
macht &#x017F;ie eine &#x017F;anfte Einbiegung unter dem Bauch, und<lb/>
läuft kegelförmig gegen den <hi rendition="#g">Stiel</hi> zu, der 1¼ Zoll lang<lb/>
i&#x017F;t, und eine Fort&#x017F;etzung der Frucht &#x017F;cheint. Die <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> i&#x017F;t groß, offen und hat &#x017F;tracke, grüngelbe Blättchen:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0449] A. Sommerbirnen. Taf. 15. und ganz mit grauem Roſt betupft, der um die Blume zuſammenfließend iſt. Bisweilen hat ſie auf der Son- nenſeite einen ganz ſanften Anflug von trüber Röthe, und ſtets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Roſt ſich unterſcheidet. — Das Fleiſch iſt weiß, vollſaf- tig, butterhaft ſchmelzend, von einem ſehr angenehmen Geſchmack, mit einigem feinem Parfüm. — Das Kernhaus iſt länglich und hat ſelten vollkommene Kerne. — Die Frucht zeitigt im erſten Drittel Sep- tember, und hält ſich gegen 2 Wochen. Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei- tete Krone: lange, ſtarke, gelblichrothe, fein wolligte Sommertriebe, die mit häufigen aſchweißen, aber nicht ſtarken Puncten beſetzt ſind. Die Augen ſind ſtark, ſpitz, ſchwarzbraun, etwas weniges abſtehend, mit vorſtehenden Augenträgern: das Blatt iſt nicht groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt. 12. Die Engliſche Butterbirne. Beurré d'An- gleterre. Fig. 12. Dieſe vortreffliche Tafelfrucht iſt nicht ſonderlich groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und 2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre ſtärkſte Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel- cher ſie ſich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu macht ſie eine ſanfte Einbiegung unter dem Bauch, und läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 1¼ Zoll lang iſt, und eine Fortſetzung der Frucht ſcheint. Die Blu- me iſt groß, offen und hat ſtracke, grüngelbe Blättchen: 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/449
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/449>, abgerufen am 21.11.2024.