287. Der weiße Paradiesapfel: hier Hochzeit- Apfel genannt. Fig. 287.
Ein sehr guter, wirthschaftlicher Apfel, zugleich auch zum Nachtisch nicht zu verachten. Er gleicht in der Gestalt und Schönheit dem Borsdörfer, ist aber gewöhnlich größer, unebener und meist beulig. Die Blume stehet mäßig vertieft in Falten und Beulen ein- gezwängt. Der Stiel ist äußerst kurz, und mehr ein Fleischbutze als Stiel zu nennen. -- Die Schale ist wachsgelb und pranget auf der Sonnenseite mit dem schönsten Roth, und ist öfters darinnen dunkelroth getüpfelt; im Schatten hängende Früchte aber blei- ben gelb. -- Das Fleisch ist sehr weiß, saftig, süß- weinig von Geschmack, nur ohne Gewürz. -- Die Frucht reifet bald nach dem Einheimsen desselben um Michaelis, und hält sich tief in den Winter. -- Zum Cyder ist er einer der vornehmsten Aepfel, und macht einen sehr guten Wein von der schönsten gelben Farbe: und in der Wirthschaft gibt er die schönsten und weiße- sten getrocknete Schnitze.
Der Baum wird einer der grösten und ist sehr fruchtbar. Es hängen sich oft 3, 4 Früchte zusammen, und gewähret ein solcher Baum im Herbst den reizend- sten Anblick, zumal von der Sonnenseite her betrachtet. Die Sommertriebe sind mittelmäßig stark, sehr
C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
C. Winter-Aepfel.
287. Der weiße Paradiesapfel: hier Hochzeit- Apfel genannt. Fig. 287.
Ein ſehr guter, wirthſchaftlicher Apfel, zugleich auch zum Nachtiſch nicht zu verachten. Er gleicht in der Geſtalt und Schönheit dem Borsdörfer, iſt aber gewöhnlich größer, unebener und meiſt beulig. Die Blume ſtehet mäßig vertieft in Falten und Beulen ein- gezwängt. Der Stiel iſt äußerſt kurz, und mehr ein Fleiſchbutze als Stiel zu nennen. — Die Schale iſt wachsgelb und pranget auf der Sonnenſeite mit dem ſchönſten Roth, und iſt öfters darinnen dunkelroth getüpfelt; im Schatten hängende Früchte aber blei- ben gelb. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, ſaftig, ſüß- weinig von Geſchmack, nur ohne Gewürz. — Die Frucht reifet bald nach dem Einheimſen deſſelben um Michaelis, und hält ſich tief in den Winter. — Zum Cyder iſt er einer der vornehmſten Aepfel, und macht einen ſehr guten Wein von der ſchönſten gelben Farbe: und in der Wirthſchaft gibt er die ſchönſten und weiße- ſten getrocknete Schnitze.
Der Baum wird einer der gröſten und iſt ſehr fruchtbar. Es hängen ſich oft 3, 4 Früchte zuſammen, und gewähret ein ſolcher Baum im Herbſt den reizend- ſten Anblick, zumal von der Sonnenſeite her betrachtet. Die Sommertriebe ſind mittelmäßig ſtark, ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0423"n="375"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 14.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Aepfel</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>287. <hirendition="#g">Der weiße Paradiesapfel</hi>: hier <hirendition="#g">Hochzeit</hi>-<lb/><hirendition="#g">Apfel</hi> genannt. Fig. 287.</head><lb/><p>Ein ſehr guter, wirthſchaftlicher Apfel, zugleich<lb/>
auch zum Nachtiſch nicht zu verachten. Er gleicht in<lb/>
der Geſtalt und Schönheit dem Borsdörfer, iſt aber<lb/>
gewöhnlich größer, unebener und meiſt beulig. Die<lb/><hirendition="#g">Blume</hi>ſtehet mäßig vertieft in Falten und Beulen ein-<lb/>
gezwängt. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt äußerſt kurz, und mehr ein<lb/>
Fleiſchbutze als Stiel zu nennen. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt<lb/>
wachsgelb und pranget auf der Sonnenſeite mit dem<lb/>ſchönſten Roth, und iſt öfters darinnen dunkelroth<lb/>
getüpfelt; im Schatten hängende Früchte aber blei-<lb/>
ben gelb. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt ſehr weiß, ſaftig, ſüß-<lb/>
weinig von Geſchmack, nur ohne Gewürz. — Die<lb/>
Frucht <hirendition="#g">reifet</hi> bald nach dem Einheimſen deſſelben um<lb/>
Michaelis, und hält ſich tief in den Winter. — Zum<lb/>
Cyder iſt er einer der vornehmſten Aepfel, und macht<lb/>
einen ſehr guten Wein von der ſchönſten gelben Farbe:<lb/>
und in der Wirthſchaft gibt er die ſchönſten und weiße-<lb/>ſten getrocknete Schnitze.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird einer der gröſten und iſt ſehr<lb/>
fruchtbar. Es hängen ſich oft 3, 4 Früchte zuſammen,<lb/>
und gewähret ein ſolcher Baum im Herbſt den reizend-<lb/>ſten Anblick, zumal von der Sonnenſeite her betrachtet.<lb/>
Die <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind mittelmäßig ſtark, ſehr<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0423]
C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
C. Winter-Aepfel.
287. Der weiße Paradiesapfel: hier Hochzeit-
Apfel genannt. Fig. 287.
Ein ſehr guter, wirthſchaftlicher Apfel, zugleich
auch zum Nachtiſch nicht zu verachten. Er gleicht in
der Geſtalt und Schönheit dem Borsdörfer, iſt aber
gewöhnlich größer, unebener und meiſt beulig. Die
Blume ſtehet mäßig vertieft in Falten und Beulen ein-
gezwängt. Der Stiel iſt äußerſt kurz, und mehr ein
Fleiſchbutze als Stiel zu nennen. — Die Schale iſt
wachsgelb und pranget auf der Sonnenſeite mit dem
ſchönſten Roth, und iſt öfters darinnen dunkelroth
getüpfelt; im Schatten hängende Früchte aber blei-
ben gelb. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, ſaftig, ſüß-
weinig von Geſchmack, nur ohne Gewürz. — Die
Frucht reifet bald nach dem Einheimſen deſſelben um
Michaelis, und hält ſich tief in den Winter. — Zum
Cyder iſt er einer der vornehmſten Aepfel, und macht
einen ſehr guten Wein von der ſchönſten gelben Farbe:
und in der Wirthſchaft gibt er die ſchönſten und weiße-
ſten getrocknete Schnitze.
Der Baum wird einer der gröſten und iſt ſehr
fruchtbar. Es hängen ſich oft 3, 4 Früchte zuſammen,
und gewähret ein ſolcher Baum im Herbſt den reizend-
ſten Anblick, zumal von der Sonnenſeite her betrachtet.
Die Sommertriebe ſind mittelmäßig ſtark, ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/423>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.