Kelch -- wird von manchen Pomologen die Blume genennt. Pars pro toto.S. Blume.
Kelchröhre -- ist die bisweilige Oeffnung von der Blume zum Kernhaus, wodurch bey dem Embrio der Frucht, (dem Fruchtknoten in der Blüthe,) die Befruchtung des Samens gegangen. Sehr sichtbar und groß ist diese Kelch- röhre bey den meisten Calvillen etc. Bisweilen gehet die Kelchröhre, wie ein Cylinder gestaltet, nur bis zur Hälfte gegen das Kernhaus. Bisweilen bis zu den Kernen, daß solche sogar bey feuchter Witterung schimmlich werden. Meist siehet man gar keine Oeffnung, die sich also wahr- scheinlich auch nicht bey dem Embrio, im Fruchtknoten, befunden: und die Natur weiß gleichwol ihren Endzweck zu erreichen und das Geistige, die befruchtende Kraft, des Samenkügelchens durch den Pistill zu den Kernen zu bringen.
Kernhaus -- heißt das Samenbehältnis der Kernobst- früchte. Es hat gewöhnlich 5 Fächer, Kammern oder Abtheilungen: einige wenige nur 4. In jeder sind ge- wöhnlich 2 Samen oder Kerne, außer gewöhnlich 3, bey den Quitten aber bis zu 12 und 18 Kerne in einer Kam- mer. Das Fleisch, so das Kernhaus umgibt bis zur Schale, ist um des Samens willen da. -- Das Kernhaus ist bald groß und weit, wie bey den Calvillen, bald klein und enge: bald lauft es gegen den Stiel, bald gegen die Blume spitzer zu: bald ist es herzförmig, bald länglich. Ein offenes Kernhaus ist, dessen Fächer und perga- mentartige Wände und Unterschiede nicht geschlossen sind, sondern an der Achse von einander stehen, wie bey den Calvillen: ein geschlossenes Kernhaus das Gegentheil.
Kesselbaum -- ist eine Art Zwergbaum, der nicht häu- fig mehr im Gebrauch ist, weil er zu viel Schatten auf den Rabatten und sonstige Hindernisse im Pflanzen macht. Am schicklichsten stehen sie bisweilen in den Ecken des Gar-
Pomologiſche
Kelch — wird von manchen Pomologen die Blume genennt. Pars pro toto.S. Blume.
Kelchröhre — iſt die bisweilige Oeffnung von der Blume zum Kernhaus, wodurch bey dem Embrio der Frucht, (dem Fruchtknoten in der Blüthe,) die Befruchtung des Samens gegangen. Sehr ſichtbar und groß iſt dieſe Kelch- röhre bey den meiſten Calvillen ꝛc. Bisweilen gehet die Kelchröhre, wie ein Cylinder geſtaltet, nur bis zur Hälfte gegen das Kernhaus. Bisweilen bis zu den Kernen, daß ſolche ſogar bey feuchter Witterung ſchimmlich werden. Meiſt ſiehet man gar keine Oeffnung, die ſich alſo wahr- ſcheinlich auch nicht bey dem Embrio, im Fruchtknoten, befunden: und die Natur weiß gleichwol ihren Endzweck zu erreichen und das Geiſtige, die befruchtende Kraft, des Samenkügelchens durch den Piſtill zu den Kernen zu bringen.
Kernhaus — heißt das Samenbehältnis der Kernobſt- früchte. Es hat gewöhnlich 5 Fächer, Kammern oder Abtheilungen: einige wenige nur 4. In jeder ſind ge- wöhnlich 2 Samen oder Kerne, außer gewöhnlich 3, bey den Quitten aber bis zu 12 und 18 Kerne in einer Kam- mer. Das Fleiſch, ſo das Kernhaus umgibt bis zur Schale, iſt um des Samens willen da. — Das Kernhaus iſt bald groß und weit, wie bey den Calvillen, bald klein und enge: bald lauft es gegen den Stiel, bald gegen die Blume ſpitzer zu: bald iſt es herzförmig, bald länglich. Ein offenes Kernhaus iſt, deſſen Fächer und perga- mentartige Wände und Unterſchiede nicht geſchloſſen ſind, ſondern an der Achſe von einander ſtehen, wie bey den Calvillen: ein geſchloſſenes Kernhaus das Gegentheil.
Keſſelbaum — iſt eine Art Zwergbaum, der nicht häu- fig mehr im Gebrauch iſt, weil er zu viel Schatten auf den Rabatten und ſonſtige Hinderniſſe im Pflanzen macht. Am ſchicklichſten ſtehen ſie bisweilen in den Ecken des Gar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0038"n="XXXVIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pomologiſche</hi></fw><lb/><p><hirendition="#g">Kelch</hi>— wird von manchen Pomologen die Blume genennt.<lb/><hirendition="#aq">Pars pro toto.</hi><ref>S. <hirendition="#g">Blume</hi></ref>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kelchröhre</hi>— iſt die bisweilige Oeffnung von der Blume<lb/>
zum Kernhaus, wodurch bey dem <hirendition="#aq">Embrio</hi> der Frucht,<lb/>
(dem Fruchtknoten in der Blüthe,) die Befruchtung des<lb/>
Samens gegangen. Sehr ſichtbar und groß iſt dieſe Kelch-<lb/>
röhre bey den meiſten Calvillen ꝛc. Bisweilen gehet die<lb/>
Kelchröhre, wie ein Cylinder geſtaltet, nur bis zur Hälfte<lb/>
gegen das Kernhaus. Bisweilen bis zu den Kernen, daß<lb/>ſolche ſogar bey feuchter Witterung ſchimmlich werden.<lb/>
Meiſt ſiehet man gar keine Oeffnung, die ſich alſo wahr-<lb/>ſcheinlich auch nicht bey dem <hirendition="#aq">Embrio</hi>, im Fruchtknoten,<lb/>
befunden: und die Natur weiß gleichwol ihren Endzweck<lb/>
zu erreichen und das Geiſtige, die befruchtende Kraft, des<lb/>
Samenkügelchens durch den Piſtill zu den Kernen zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kernhaus</hi>— heißt das Samenbehältnis der Kernobſt-<lb/>
früchte. Es hat gewöhnlich 5 Fächer, Kammern oder<lb/>
Abtheilungen: einige wenige nur 4. In jeder ſind ge-<lb/>
wöhnlich 2 Samen oder Kerne, außer gewöhnlich 3, bey<lb/>
den Quitten aber bis zu 12 und 18 Kerne in <hirendition="#g">einer</hi> Kam-<lb/>
mer. Das Fleiſch, ſo das Kernhaus umgibt bis zur<lb/>
Schale, iſt um des Samens willen da. — Das Kernhaus<lb/><hirendition="#g">iſt</hi> bald groß und weit, wie bey den Calvillen, bald klein<lb/>
und enge: bald lauft es gegen den Stiel, bald gegen die<lb/>
Blume ſpitzer zu: bald iſt es herzförmig, bald länglich.<lb/>
Ein <hirendition="#g">offenes</hi> Kernhaus iſt, deſſen Fächer und perga-<lb/>
mentartige Wände und Unterſchiede nicht geſchloſſen ſind,<lb/>ſondern an der Achſe von einander ſtehen, wie bey den<lb/>
Calvillen: ein <hirendition="#g">geſchloſſenes</hi> Kernhaus das Gegentheil.</p><lb/><p><hirendition="#g">Keſſelbaum</hi>— iſt eine Art Zwergbaum, der nicht häu-<lb/>
fig mehr im Gebrauch iſt, weil er zu viel Schatten auf<lb/>
den Rabatten und ſonſtige Hinderniſſe im Pflanzen macht.<lb/>
Am ſchicklichſten ſtehen ſie bisweilen in den Ecken des Gar-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXXVIII/0038]
Pomologiſche
Kelch — wird von manchen Pomologen die Blume genennt.
Pars pro toto. S. Blume.
Kelchröhre — iſt die bisweilige Oeffnung von der Blume
zum Kernhaus, wodurch bey dem Embrio der Frucht,
(dem Fruchtknoten in der Blüthe,) die Befruchtung des
Samens gegangen. Sehr ſichtbar und groß iſt dieſe Kelch-
röhre bey den meiſten Calvillen ꝛc. Bisweilen gehet die
Kelchröhre, wie ein Cylinder geſtaltet, nur bis zur Hälfte
gegen das Kernhaus. Bisweilen bis zu den Kernen, daß
ſolche ſogar bey feuchter Witterung ſchimmlich werden.
Meiſt ſiehet man gar keine Oeffnung, die ſich alſo wahr-
ſcheinlich auch nicht bey dem Embrio, im Fruchtknoten,
befunden: und die Natur weiß gleichwol ihren Endzweck
zu erreichen und das Geiſtige, die befruchtende Kraft, des
Samenkügelchens durch den Piſtill zu den Kernen zu
bringen.
Kernhaus — heißt das Samenbehältnis der Kernobſt-
früchte. Es hat gewöhnlich 5 Fächer, Kammern oder
Abtheilungen: einige wenige nur 4. In jeder ſind ge-
wöhnlich 2 Samen oder Kerne, außer gewöhnlich 3, bey
den Quitten aber bis zu 12 und 18 Kerne in einer Kam-
mer. Das Fleiſch, ſo das Kernhaus umgibt bis zur
Schale, iſt um des Samens willen da. — Das Kernhaus
iſt bald groß und weit, wie bey den Calvillen, bald klein
und enge: bald lauft es gegen den Stiel, bald gegen die
Blume ſpitzer zu: bald iſt es herzförmig, bald länglich.
Ein offenes Kernhaus iſt, deſſen Fächer und perga-
mentartige Wände und Unterſchiede nicht geſchloſſen ſind,
ſondern an der Achſe von einander ſtehen, wie bey den
Calvillen: ein geſchloſſenes Kernhaus das Gegentheil.
Keſſelbaum — iſt eine Art Zwergbaum, der nicht häu-
fig mehr im Gebrauch iſt, weil er zu viel Schatten auf
den Rabatten und ſonſtige Hinderniſſe im Pflanzen macht.
Am ſchicklichſten ſtehen ſie bisweilen in den Ecken des Gar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/38>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.