Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 12.
seine Blüthe widerstehet auch unter allen Aepfelblüthen
der ungünstigsten Witterung, daß er selten in einem
Jahrgang ganz leer ausgehet. Sein Gewächs ist sehr
unansehnlich und kenntlich. Wegen seinem vielen Trag-
holz, so der Baum ansetzet, treibt er im männlichen Al-
ter wenig und ganz kurze Sommerschosse, und sie-
het daher alt und abgängig sich an, zumal seine Belau-
bung wegen dem vielen Tragholz licht ist.

(Der spatblühende Matapfel kommt unter den
conischen Aepfeln.)

238. Rheinischer Naberling.

Ein altdeutscher Wirthschaftsapfel, der noch schätz-
barer ist, als der vorige. Seine Größe ist ziemlich an-
sehnlich, und gewöhnlich von 3 Zoll in die Breite und
21/2 Zoll in die Höhe. Seine plattrunde Form wird aber
manchmal unregelmäßig, und häufig eine Seite höher,
als die andere. Die Wölbung um die Blume ist immer
etwas schmäler, als die um den Stiel. Die offene
Blume stehet in einer geräumigen, nicht tiefen Einsen-
kung, mit Falten umgeben, die sich öfters auf der Fläche
der Frucht spühren lassen. Der Stiel ist meist sehr
kurz und befindet sich in einer tiefen, engen und mit Rost
bekleideten Höhle. -- Die fettige Schale wird auf
dem Lager hellgelb und auf der Sonnenseite roth, und
darinnen dunkler gestreift. -- Das Fleisch ist weiß,
körnig, locker, nicht überflüssig saftig, von einem süß-
lichen Geschmack. Zum Kochen und Schnitzen wird der
Apfel sehr geschätzt. Er reift im November und hält
sich bis zum Sommer.

IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 12.
ſeine Blüthe widerſtehet auch unter allen Aepfelblüthen
der ungünſtigſten Witterung, daß er ſelten in einem
Jahrgang ganz leer ausgehet. Sein Gewächs iſt ſehr
unanſehnlich und kenntlich. Wegen ſeinem vielen Trag-
holz, ſo der Baum anſetzet, treibt er im männlichen Al-
ter wenig und ganz kurze Sommerſchoſſe, und ſie-
het daher alt und abgängig ſich an, zumal ſeine Belau-
bung wegen dem vielen Tragholz licht iſt.

(Der ſpatblühende Matapfel kommt unter den
coniſchen Aepfeln.)

238. Rheiniſcher Naberling.

Ein altdeutſcher Wirthſchaftsapfel, der noch ſchätz-
barer iſt, als der vorige. Seine Größe iſt ziemlich an-
ſehnlich, und gewöhnlich von 3 Zoll in die Breite und
2½ Zoll in die Höhe. Seine plattrunde Form wird aber
manchmal unregelmäßig, und häufig eine Seite höher,
als die andere. Die Wölbung um die Blume iſt immer
etwas ſchmäler, als die um den Stiel. Die offene
Blume ſtehet in einer geräumigen, nicht tiefen Einſen-
kung, mit Falten umgeben, die ſich öfters auf der Fläche
der Frucht ſpühren laſſen. Der Stiel iſt meiſt ſehr
kurz und befindet ſich in einer tiefen, engen und mit Roſt
bekleideten Höhle. — Die fettige Schale wird auf
dem Lager hellgelb und auf der Sonnenſeite roth, und
darinnen dunkler geſtreift. — Das Fleiſch iſt weiß,
körnig, locker, nicht überflüſſig ſaftig, von einem ſüß-
lichen Geſchmack. Zum Kochen und Schnitzen wird der
Apfel ſehr geſchätzt. Er reift im November und hält
ſich bis zum Sommer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0362" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">plattrunde Aepfel</hi>. Taf. 12.</fw><lb/>
&#x017F;eine Blüthe wider&#x017F;tehet auch unter allen Aepfelblüthen<lb/>
der ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Witterung, daß er &#x017F;elten in einem<lb/>
Jahrgang ganz leer ausgehet. Sein Gewächs i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
unan&#x017F;ehnlich und kenntlich. Wegen &#x017F;einem vielen Trag-<lb/>
holz, &#x017F;o der Baum an&#x017F;etzet, treibt er im männlichen Al-<lb/>
ter wenig und ganz kurze <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi>, und &#x017F;ie-<lb/>
het daher alt und abgängig &#x017F;ich an, zumal &#x017F;eine Belau-<lb/>
bung wegen dem vielen Tragholz licht i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">(Der <hi rendition="#g">&#x017F;patblühende Matapfel</hi> kommt unter den<lb/>
coni&#x017F;chen Aepfeln.)</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>238. <hi rendition="#g">Rheini&#x017F;cher Naberling</hi>.</head><lb/>
                <p>Ein altdeut&#x017F;cher Wirth&#x017F;chaftsapfel, der noch &#x017F;chätz-<lb/>
barer i&#x017F;t, als der vorige. Seine Größe i&#x017F;t ziemlich an-<lb/>
&#x017F;ehnlich, und gewöhnlich von 3 Zoll in die Breite und<lb/>
2½ Zoll in die Höhe. Seine plattrunde Form wird aber<lb/>
manchmal unregelmäßig, und häufig eine Seite höher,<lb/>
als die andere. Die Wölbung um die Blume i&#x017F;t immer<lb/>
etwas &#x017F;chmäler, als die um den Stiel. Die offene<lb/><hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;tehet in einer geräumigen, nicht tiefen Ein&#x017F;en-<lb/>
kung, mit Falten umgeben, die &#x017F;ich öfters auf der Fläche<lb/>
der Frucht &#x017F;pühren la&#x017F;&#x017F;en. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
kurz und befindet &#x017F;ich in einer tiefen, engen und mit Ro&#x017F;t<lb/>
bekleideten Höhle. &#x2014; Die fettige <hi rendition="#g">Schale</hi> wird auf<lb/>
dem Lager hellgelb und auf der Sonnen&#x017F;eite roth, und<lb/>
darinnen dunkler ge&#x017F;treift. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß,<lb/>
körnig, locker, nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;aftig, von einem &#x017F;üß-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chmack. Zum Kochen und Schnitzen wird der<lb/>
Apfel &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt. Er <hi rendition="#g">reift</hi> im November und hält<lb/>
&#x017F;ich bis zum Sommer.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0362] IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 12. ſeine Blüthe widerſtehet auch unter allen Aepfelblüthen der ungünſtigſten Witterung, daß er ſelten in einem Jahrgang ganz leer ausgehet. Sein Gewächs iſt ſehr unanſehnlich und kenntlich. Wegen ſeinem vielen Trag- holz, ſo der Baum anſetzet, treibt er im männlichen Al- ter wenig und ganz kurze Sommerſchoſſe, und ſie- het daher alt und abgängig ſich an, zumal ſeine Belau- bung wegen dem vielen Tragholz licht iſt. (Der ſpatblühende Matapfel kommt unter den coniſchen Aepfeln.) 238. Rheiniſcher Naberling. Ein altdeutſcher Wirthſchaftsapfel, der noch ſchätz- barer iſt, als der vorige. Seine Größe iſt ziemlich an- ſehnlich, und gewöhnlich von 3 Zoll in die Breite und 2½ Zoll in die Höhe. Seine plattrunde Form wird aber manchmal unregelmäßig, und häufig eine Seite höher, als die andere. Die Wölbung um die Blume iſt immer etwas ſchmäler, als die um den Stiel. Die offene Blume ſtehet in einer geräumigen, nicht tiefen Einſen- kung, mit Falten umgeben, die ſich öfters auf der Fläche der Frucht ſpühren laſſen. Der Stiel iſt meiſt ſehr kurz und befindet ſich in einer tiefen, engen und mit Roſt bekleideten Höhle. — Die fettige Schale wird auf dem Lager hellgelb und auf der Sonnenſeite roth, und darinnen dunkler geſtreift. — Das Fleiſch iſt weiß, körnig, locker, nicht überflüſſig ſaftig, von einem ſüß- lichen Geſchmack. Zum Kochen und Schnitzen wird der Apfel ſehr geſchätzt. Er reift im November und hält ſich bis zum Sommer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/362
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/362>, abgerufen am 24.11.2024.